Ein zweites Mal Eltern sein

IMG_1956 | Foto: Swennen

(swe). Seit der Gesetzgeber im Jänner 2009 die Möglichkeit schuf, jährlich 2.300 Euro für Kinderbetreuungskosten abzusetzen, boomt das Business mit der professionellen Babysitterausbildung. Die ist nämlich Bedingung dafür, dass dieser Steuervorteil auch genutzt werden kann. Als Abschluss der Fortbildung erhält man dann das benötigte Zertifikat. So auch im Eltern-Kind-Zentrum Gilgegasse, einem privaten Verein, der von der Gemeinde Wien und dem Ministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend gefördert wird. Hier werden, neben vielen anderen Kursangeboten, schon seit 1995 Babysitterausbildungskurse durchgeführt. Seit Juni 2009 sind auch spezielle Kurse für Großmütter und -väter im Programm. Der Zulauf ist enorm. Bis Ende Jänner 2010 sind bereits alle geplanten Termine ausgebucht. In Kleinkursen zu maximal zwölf Personen vermitteln Annelies Weber-Bakule und ihr Expertinnenteam nicht nur neuestes pädagogisches Wissen, Erste Hilfe für Babys und Kleinkinder bis sechs Jahren, sondern auch viel Praktisches, das den Großeltern den erfolgreichen Umgang mit den Kleinen – und deren Eltern! – erleichtert.

Profis offen für Neues
„Hier prallen oft zwei Generationen aneinander. Diese Kluft zu schließen, Offenheit und Toleranz zu fördern, liegt mir besonders am Herzen“, erklärt die Kursleiterin engagiert. „Im Babysitterkurs können die Omis und Opas im lockeren Gespräch mit Gleichgesinnten Erfahrungen austauschen, sie lernen aber auch andere Meinungen kennen, die ebenso Geltung haben wie die eigene. All das kommt dann auch den Enkerln zugute.“ Wichtig ist ihr aber auch festzustellen: „Großeltern sind bereits Profis. Sie haben ja selbst eines oder mehrere Kinder bei ihrem Heranwachsen begleitet. Sie sind aber nach wie vor offen für Neues. Und das wird ihnen hier geboten.“
Und wie läuft so ein Babysitterkurs ab? In zwei Modellen – einem Zwei-Tages- und einem Vier-Tages-Kurs, am Wochenende oder an einem bestimmten Wochentag abends. Es werden kleine Gruppen gebildet, die bestimmte Fragen gemeinsam beantworten sollen. Dabei wird die eigene Erziehung, Kindheit, das Verhältnis zu Eltern und Großeltern hinterfragt, der Zeitbogen zu den eigenen Kindern, deren Geburt und Erziehung gezogen, bis hin zur Jetztzeit, von der alle sagen, sie sei hektischer, fremdbestimmter und trotz des Überflusses – oder gerade deshalb – von einem gewissen Werteverfall und mangelndem Respekt geprägt. Wie wichtig die­se Themen und deren Verarbeitung sind, zeigt die Begeisterung, mit der in der Runde danach diskutiert wird.
Es gibt auch einen speziell abgestimmten pädagogischen Vortrag, der ebenfalls nicht nur frontal gehalten wird. Fragen wie: „Was tue ich, wenn das Kind traurig, aggressiv oder trotzig ist?“ werden ebenso schlüssig beantwortet wie die Frage nach den Regeln. „Dürfen Großeltern Regeln setzen und dürfen sich diese von denen der Eltern unterscheiden, ist eine der wichtigsten Fragen, die dabei immer wieder gestellt werden“, erklärt Annelies Weber-Bakule. „Die Antwort ist: Ja, unbedingt. Es dürfen auch unterschiedliche Grenzen sein. Man darf nur die der Eltern nicht in Frage stellen, sondern sie dorthin verweisen, wo sie hingehören – zu den Eltern selbst und den Umständen dort!“ Erleichterung bei den Kursteilnehmern stellt sich ein. Die Vorschläge sind nachvollziehbar, das ist allen wichtig.
„Zuerst war es eher eine Pflicht­übung, den Kurs zu besuchen“, erklärt Opa Johann, schon in Pension, der zu Hause mit seiner Frau Veronika Zwillingsenkel mitbetreut. „Aber es macht wirklich Spaß, ist informativ, ja, man lernt eine Menge dazu!“
„Ich finde es großartig, hier viele Gleichgesinnte zu treffen und mich auszutauschen. Alleine für die guten Gespräche hat es sich ausgezahlt, dabei zu sein. Und den Erste Hilfe-Kurs, der ja auch im Programm ist, wollte ich immer schon auffrischen“, fügt seine Frau hinzu. Damit das spielerische Element in der Kinderbetreuung nicht zu kurz kommt, wird an einem Abend auch gesungen, gebastelt und gespielt. Die handwerklichen Meisterwerke können die Kursteilnehmer gleich mitnehmen. Kontakt: Eltern-Kind-Zentrum, 1090 Wien, Gilgegasse 15, Tel. 01 406 97 75, www. elternkindzentrum.com

Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Tierisch engagiert Tag für Tag engagieren sich Tierschützerinnen und Tierschützer, Freiwillige und private Tierhalterinnen und -halter für den Schutz von Tieren und Umwelt. Um auf genau jene Projekte und Menschen aufmerksam zu machen, hat Fressnapf die Initiative "Tierisch engagiert" ins Leben gerufen. Seit 2014 vergibt Fressnapf...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.