Selbstvorwürfe und Schuldgefühle überwinden

Foto: Schuldgefühle aufladen

Deine Politiker, Priester, Eltern, sie alle erschaffen Schuldgefühle in dir, denn das ist der einzige Weg, um dich zu kontrollieren und manipulieren.

Wie kann man eine Person kontrollieren, die vollkommen im Einklang ist? Das geht nicht.

— Bhagwan Shree Rajneesh

"Wie konntest du das nur vergessen!" "Wie konntest du dich nur so unmöglich benehmen!"
"Das hätte dir nicht passieren dürfen".

Das sind Vorwürfe, die Ihnen sicher vertraut sind. Wir haben sie als Kind von unseren Eltern gehört, aber heute sind wir diejenigen, diese Vorwürfe nahezu täglich vor uns herbeten.

Geht es Ihnen auch so? Beobachten Sie sich mal einen Tag lang.
Wie häufig schimpfen und hadern Sie mit sich?

Haben Sie sich auch schon mal vorgeworfen, eine Banküberweisung nicht getätigt zu haben, den Laternenpfahl beim Einparken übersehen zu haben, ein Glas Rotwein auf den Teppichboden gekippt zu haben, bunte Socken mit der Weißwäsche mitgewaschen zu haben, usw?

Wie entstehen Schuldgefühle?
Wir lernen durch unsere Eltern, Lehrer, kirchliche und gesellschaftliche Vertreter uns Schuldgefühle zu machen. Vielleicht haben Sie als Kind Botschaften gehört wie:

Das ist nun der Dank. Wir haben so viel für dich getan, und du verhältst dich so schlecht.

Wegen dir hat Vater die ganze Nacht kein Auge zugetan.

Du bist ein schlechter Junge, deiner Mutter so weh zu tun.

Du bist schuld, wenn ich noch krank werde.

Du bringst mich noch ins Grab.

Dir wird es noch leid tun, dass du so unartig bist.

Brave Kinder sind nicht wütend, lügen nicht, räumen ihr Zimmer auf, schlagen nicht, machen sich nicht schmutzig, unterbrechen Erwachsene nicht im Gespräch, machen ihren Eltern keine Sorgen, machen ihren Eltern keine Schande, halten ihre Versprechen, - und wenn du diese Vorschriften nicht befolgst, bist du böse und dafür zu verurteilen.

Da wir von unseren Eltern gemocht werden und ihnen nicht wehtun wollen, fühlen wir uns schlecht und schuldig.

Unsere Eltern setzen Schuldgefühle als ein Erziehungsmittel ein. Sie vermitteln uns die Botschaft: Wenn du nicht tust, was wir wollen, mögen wir dich nicht. Außerdem fühlen wir uns schlecht und du bist schuld daran. Wir lieben dich nur, wenn du dich nach unseren Vorstellungen verhältst. Dann bist du ein liebes Kind.

Unsere Eltern müssen diese Botschaft nicht mit Worten auszudrücken. Es genügt, wenn Papa uns nicht mehr beachtet, Mama nur noch das Nötigste mit uns spricht, mit Leidensmiene umherläuft, uns tadelnde Blicke zuwirft, die Stirn runzelt, uns keinen Gute-Nacht-Kuss gibt oder Papa sich ans Herz fasst, weil er vor Aufregung keine Luft bekommt.

Für nonverbale Signale wie Mimik, Gestik, Blickkontakt, Körperhaltung und den Stimmklang sind wir als Kinder sehr empfänglich. Wann immer wir uns abgelehnt fühlen oder bei anderen uns wichtigen Menschen eine negative Reaktion sehen, entsteht in uns der Eindruck, etwas verkehrt gemacht zu haben.

So lernen wir schließlich, aus Angst vor der negativen Reaktion der Erwachsenen gar nicht mehr zu tun, was wir uns so sehr wünschen, oder uns zumindest mit Schuldgefühlen zu bestrafen, wenn wir es dennoch tun.

Kinder lernen diese Lektion sehr rasch. Wir lernen: „Tue ich etwas Schlechtes oder Verbotenes, dann bin ich ein schlechter und nicht liebenswerter Mensch und muss mich dafür verurteilen und schämen".

Da wir noch nicht in der Lage sind, den Worten unserer Eltern kritisch gegenüberzustehen, übernehmen wir das vernichtende Urteil der Eltern. Wir übernehmen ihre Vorstellungen davon, wann wir „gute, brave“ Menschen sind und wann „schlechte“.

Schuldgefühle sind also ein Signal, das uns anzeigt, dass wir gegen Regeln verstoßen haben.

Es gibt täglich viele Anlässe, sich Vorwürfe und Schuldgefühle zu machen. Sie fragen sich vielleicht, was daran so schlimm ist Nun, es sind die Folgen solcher Selbstvorwürfe.

Die Folgen von Schuldgefühlen
Wenn wir uns vorwerfen, etwas falsch gemacht zu haben, und uns dafür verurteilen, dann erzeugen wir Spannung in unserem Körper. Wenn der Magen unser schwächster Punkt im Körper ist, bekommen wir Magenschmerzen. Andere bekommen Kopfschmerzen, Muskelverspannungen, Heißhunger nach Essen, Herzstechen oder Atemnot.

Vielleicht fühlen wir uns einfach "nur" gereizt und ärgerlich. Vielleicht geben wir aber auch unseren Druck an unsere Kinder, den Partner oder unseren Hund weiter, indem wir diese anschnauzen.

Eine andere Folge unserer Selbstvorwürfe sind Depressionen. Wir fühlen uns als Versager. Haben wir uns genügend viele Selbstvorwürfe gemacht, können wir sogar in völlige Passivität und Mutlosigkeit verfallen.

Wie Selbstvorwürfe loslassen und Schuldgefühle überwinden?

TIPP 1. Nehmen Sie Ihre Fehler zur Kenntnis und übernehmen Sie die Verantwortung dafür. Beispielsweise: "Ich habe einen Mahnbescheid erhalten, weil ich die Rechnung verlegt habe". "Ich habe eine Delle im Auto, weil ich den Laternenpfahl nicht beachtet habe".

TIPP 2. Werten Sie jedoch lediglich diesen Fehler, nicht jedoch Ihre Person als negativ, und überlegen Sie, wie Sie diesen Fehler korrigieren und in Zukunft vermeiden können.

"Ich habe nicht in meinem besten Interesse gehandelt, aber es ist nun mal passiert. Ich bin ein Mensch, der Fehler macht. Ich habe die Situation falsch eingeschätzt. In Zukunft werde ich darauf achten, indem ich ... tue".

Es ist sinnlos, sich vorzuwerfen "Ich hätte mich doch anders verhalten müssen. Wie konnte ich mich nur so verhalten". Sie haben sich so verhalten, weil Sie ein Mensch sind, der Fehler macht.

Als Menschen sind wir "beschränkt" in unserer Einschätzung. Wenn Sie Reis und Wasser in den Kochtopf geben, dann erhalten Sie Reis. Es nützt Ihnen dann nichts zu sagen "Wie konnte ich nur Reis in den Topf geben. Ich hätte Kartoffeln reingeben sollen, weil ich lieber Kartoffeln esse".

Sie haben sich vor Beginn des Kochens Gründe dafür gegeben, Reis in den Topf zu füllen und nicht Kartoffeln.

Statt der Selbstverurteilung genügt die Feststellung: "Ich habe Reis gekocht und jetzt Reis auf dem Teller. Schade, lieber hätte ich jetzt Kartoffeln gegessen."

TIPP 3. Wenn Sie sich im Verlauf des Tages bei Selbstvorwürfen ertappen, dann erinnern Sie sich daran: "Ich bin bereit, die Situation so zu akzeptieren, wie sie ist. Ich habe mein Bestes gegeben." Sie können in jedem Augenblick nur danach handeln, was Sie in dem Augenblick für richtig halten - auch wenn es sich später als falsch herausstellt.

Vielleicht werden Sie jetzt einwenden: "Das ist ja alles schön und gut für solche Kleinigkeiten, aber bei den wirklich großen Entscheidungen darf doch kein Fehler passieren".

Beispielsweise habe ich Patienten in der Praxis, die sich vorwerfen, einen bestimmten Partner geheiratet zu haben, schwanger oder tablettensüchtig geworden zu sein oder die Schulausbildung abgebrochen zu haben.

Doch auch hier gilt das gleiche Prinzip. Es ist wichtig, sich einen Fehler einzugestehen. Wenn wir ihn verleugnen oder die Schuld auf andere schieben, können wir ihn nicht korrigieren.

Es ist jedoch ungesund, sich ständig den Fehler wieder vorzuwerfen. Sie haben getan, was Sie für richtig hielten und wozu Sie zu dem Zeitpunkt körperlich und psychisch fähig waren. Wenn Sie es heute anders sehen, dann können Sie sich heute anders verhalten. Damals waren Sie noch nicht so weit.

TIPP 4. Akzeptieren Sie Ihre Schwächen und Fehler. Wir alle lernen bis zum Zeitpunkt unseres Todes und werden doch niemals perfekt sein. Wir können lediglich aus unseren Fehlern lernen und uns darum bemühen, denselben Fehler nicht zweimal zu machen.

Schuldgefühle und Selbstvorwürfe machen uns nicht zu einem besseren Menschen.
Vergeben Sie sich Ihre Fehler.

(Dr. Doris Wolf, Diplom-Psychologin)

Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk auf Facebook verfolgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Neu auf MeinBezirk.at
Sudoku - gratis und so oft du willst, spiele jetzt!

Jetzt kannst du Sudoku auf MeinBezirk.at spielen - gratis und unbegrenzt. So spielst du Sudoku: Wähle deinen gewünschten Schwierigkeitsgrad: leicht, mittel, schwer. Klicke ins gewünschte Feld, setze eine Zahl von 1 bis 9 ein - und fülle alle leeren Felder. Ziel des Rätsels: In jeder Zeile (waagrecht), Spalte (senkrecht) und jedem Block (3 mal 3 Zellen) soll jede Ziffer genau nur einmal vorkommen.

Nutze die Kraft des Mondes für Gartenarbeit, Ernährung und Mondrituale, um im Einklang mit der Natur zu leben. | Foto: RegionalMedien Burgenland
1 3

Gesundheit, Garten, Schönheit
Mondkalender aktuell für den Mai 2025

Pflanzen gießen, Haare schneiden, fasten: Der MeinBezirk-Mondkalender verrät dir, wann der beste Zeitpunkt dafür ist. Ein Mondzyklus dauert ca. 28 Tage. Dabei durchläuft er verschiedene Phasen, die unterschiedliche Qualitäten haben. Nach alter Überlieferung sollte man bestimmte Arbeiten also stets zur richtigen Zeit erledigen. Vom Einpflanzen der Tomaten 🍅 bis hin zum Haare schneiden 💇 – die Mondphase kann darüber entscheiden, ob die roten Früchtchen zur Attraktion in der Nachbarschaft und dein...

Benzin- & Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen im Burgenland

Hier erfährst du täglich, wo im Burgenland die billigsten Tankstellen zu finden sind, wie man günstig tankt, und wie man Sprit sparen kann - immer AKTUELL. BURGENLAND. In ganz Österreich ist es immer am günstigsten, am Vormittag zu tanken. Denn Tankstellen dürfen nur einmal täglich um 12 Uhr die Spritpreise erhöhen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit in unbegrenzter Anzahl und Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen im Burgenland täglich mit den aktuell...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.