1+1=100 in der Kolibrischule. Ein Film von Doris Kittler über die Schule des Lebens

Die Kolibri-Schule in 8383 Welten präsentierte den Dokumentarfilm 1+1=100 oder Schule des Lebens - Ein Filmabend mit der Regiseurin Doris Kittler in der südburgenländischen Kolibri-Schule am 24. Mai 2013
10Bilder
  • Die Kolibri-Schule in 8383 Welten präsentierte den Dokumentarfilm 1+1=100 oder Schule des Lebens - Ein Filmabend mit der Regiseurin Doris Kittler in der südburgenländischen Kolibri-Schule am 24. Mai 2013
  • hochgeladen von Wolfgang Zimmermann

Stell dir vor, du gehst zur Schule und es macht Spaß!
Was wäre wohl aus mir geworden, wäre ich in so eine Schule gegangen?

Doris Kittler filmte im Unterricht einer Wiener Mehrstufen-Integrationsklasse, wodurch dieser erfrischende und kurzweilige Dokumentarfilm entstand. Der Film ist voller Überraschungen, Einsichten und Erkenntnisse.

Regie, Kamera und Schnitt: Doris Kittler
Musik: Otto Lechner und Max Nagl

Die Kolibri Schule praktiziert im Unterricht seit über zehn Jahren ähnliche Grundgedanken, wie sie im Film sehr gut dargestellt sind. Erkenntnisse in der Pädagogik von Maria Montessori und Wild, als die bekanntesten Wegbereiter dieser Ideen, wurden aufgegriffen, um darauf durch eigene Beobachtungen neue Methoden ergänzend aufzubereiten. Die Erfolge der Kolibris sprechen dafür. Kinder erleben Schule lustvoll, lernen voneinander und wachsen zu selbstbestimmten und kreativen Menschen heran.
"In unserer Arbeit lassen wir uns von pädagogischen VordenkerInnen wie Maria Montessori, Célestin Freinet, Rebeca und Maurizio Wild inspirieren, integrieren Ansätze systemischen Denkens und lebensbereichernder Kommunikation, nutzen neue Erkenntnisse der Lernforschung. Indem wir das tun, entwickeln wir unseren eigenständigen Weg".
Nun lud die Kolibri-Schule die Regieseurin Doris Kittler zur Filmpräsentation in der Kolibrischule in Welten am 24. Mai. Anschließend an den Film gab es Gespräche mit der sympathischen Filmemacherin.

Viele solche Schulen bauen... (einige Zitate aus dem Film)

"Das muss urkomisch sein, wenn man die ganze Zeit so sitzt: Da vorne steht der Lehrer und man muss zuhören, was der quasselt."
(Ayana, Schülerin, 8, über Regelschulen...)

"Hier gefällt’s mir eigentlich sehr gut. Wenn ich Politiker oder Kanzler von Österreich wäre, tät’ ich viele solche Schulen bauen."
(Leon, Schüler, 7)

"Räder schlagen und einen Handstand machen. Singen und tanzen mag ich sehr gerne. Und auf den Händen gehen."
(Safiya, Schülerin, 6)

"Es ist wichtig, dass man mit dem Anderen umgeht, ihn respektieren lernt, mit dem Anderen lernen lernt. Sonst gibt’s nur Egomonster – und davon haben wir eh schon genug auf dieser Welt."
(Ilse Graschopf, Lehrerin)

"Das ist das schönste Geschenk, das eine Schülerin einer Lehrerin schenken kann: dass sie gerne in die Schule geht."
(Susanne Panholzer Hehenberger, Lehrerin)

Mögen viele LehrerInnen solche und ähnliche Geschenke bekommen und jedes Kind Freude am lernen haben. Mögen die vielen endlosen und ausgedehnten Bildungsdebatten, die tagespolitisch motiviert über das Schulwesen bestimmen, ein Ende finden. Mögen die Interessen der Kinder endlich erkannt, und ihre unendlich große Gier nach Lernen gestillt werden.

Hier der Video Trailer "1+1=100 oder die Schule des Lebens":

Video hier bestellen möglich

"Es kommt nicht darauf an, welche Mengen an Lernstoff Kinder und Jugendliche "bewältigen", sondern wie sie den Lernprozess selbst gestalten. Aktives Tun (Be-greifen), worin alle Sinne einbezogen sind, fördert vernetztes und kreatives Denken." (Kolibri-Schule)

"Wahrnehmung und Bewegung, das was "ist" und das was wir tun, sind untrennbar miteinander verbunden." (Ernst J. Kiphard, ff)

"Der Geist ist kein Gefäß, das man füllen, sondern ein Feuer, das man entzünden kann.“ (Plutarch, griech. Philosoph)

"Jede Stunde, jede Minute, die die Kinder und Jugendlichen mit den LernbegleiterInnen gemeinsam verbringen, soll sich wirklich lohnen. Diese Qualität erkennen wir, wenn sich am Ende eines Schultages alle schon auf den nächsten freuen." (Kolibri-Schule)

"Die Zeit, die wir miteinander verbringen, sollte von hoher Qualität sein."
(Emmi Pikler)

Die Kolibri Schule

entstand aus dem 1997 gegründeten Kinderhausprojekt VALerIE, und beweist es: Lernen kann cool sein und viel Spaß machen, Ferien hingegen können fad sein...

Kolibri-Schule, Deutscheckerstraße 2, 8383 Welten
www.kolibri-schule.at

Doris Kittler

wurde 1969 in Wien geboren. Nach ihrem Studium der Bühnen- und Kostümgestaltung war sie als Ausstatterin für Theater- und Filmproduktionen tätig. Nebenher beschäftigte sie sich mit Fotografie und Fotorauminstallationen. Drei Jahre lang arbeitete Kittler als Lektorin in Tomsk (Sibirien). Dort begann auch ihre Auseinandersetzung mit Dokumentarfilm. Nach ihrer Rückkehr realisierte Kittler u.a. zahlreiche Filmprojekte mit Kindern und Jugendlichen zu den Themen Interkulturalität und Mehrsprachigkeit. 2009 und 2010 hat sie die Proteste gegen die Errichtung des Konzertsaals der Wiener Sängerknaben am Wiener Augartenspitz miterlebt und filmisch dokumentiert. 1+1=100 kam 2012 in die Kinos. Doris Kittler lebt und arbeitet in Wien.
www.dokit.at/film/einspluseins/

Wo: KOLIBRI-Schule, Welten, Deutscheckerstraße 2, 8383 St. Martin an der Raab auf Karte anzeigen
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk auf Facebook verfolgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Freuen sich über das neue Gemeindezentrum: Tina Kirchgrabner, Amtsleiter Werner Siegl und Bürgermeister Mario Trinkl (v.l.). | Foto: Elisabeth Kloiber
14

Modern und bürgernah
Neues Gemeindezentrum in Königsdorf eröffnet

Nach rund sieben Monaten Bauzeit ist es so weit: Das ehemalige Raika-Gebäude in der Bachstraße 8 hat sich in ein modernes Gemeindezentrum verwandelt. Anfang April siedelte die Gemeindeverwaltung von der Dorfstraße in das neue Gebäude um. „Es sind noch ein paar letzte Handgriffe notwendig, aber wir freuen uns sehr über die neuen Amtsräumlichkeiten“, erklärt Bürgermeister Mario Trinkl. KÖNIGSDORF. Mit über 300 Quadratmetern Nutzfläche ist das neue Zentrum deutlich größer als das bisherige...

Anzeige
Neue Kulinarik am Naturbadesee: das Koch-Duo Konstantin Stadler und Andreas Thomas mit Bürgermeister Mario Trinkl (v.l.). | Foto: Elisabeth Kloiber
13

Seerestaurant eröffnet
Naturbadesee Königsdorf lockt mit neuen Highlights

Alles ist bereit für eine unvergessliche Badesaison am Naturbadesee: Mit bewährten Attraktionen und spannenden Neuerungen startet das beliebte Freizeitareal in den Sommer. Auf der rund fünf Hektar großen Badezone finden sowohl Sportbegeisterte als auch Erholungssuchende ideale Bedingungen vor. KÖNIGSDORF. Im vergangenen Jahr durften wir rund 70.000 Gäste am Badesee begrüßen. Das zeigt, welchen Stellenwert der See als Ausflugsziel in der Region hat", freut sich Bürgermeister Mario Trinkl. Auch...

Neu auf MeinBezirk.at
Sudoku - gratis und so oft du willst, spiele jetzt!

Jetzt kannst du Sudoku auf MeinBezirk.at spielen - gratis und unbegrenzt. So spielst du Sudoku: Wähle deinen gewünschten Schwierigkeitsgrad: leicht, mittel, schwer. Klicke ins gewünschte Feld, setze eine Zahl von 1 bis 9 ein - und fülle alle leeren Felder. Ziel des Rätsels: In jeder Zeile (waagrecht), Spalte (senkrecht) und jedem Block (3 mal 3 Zellen) soll jede Ziffer genau nur einmal vorkommen.

Nutze die Kraft des Mondes für Gartenarbeit, Ernährung und Mondrituale, um im Einklang mit der Natur zu leben. | Foto: RegionalMedien Burgenland
1 3

Gesundheit, Garten, Schönheit
Mondkalender aktuell für den Mai 2025

Pflanzen gießen, Haare schneiden, fasten: Der MeinBezirk-Mondkalender verrät dir, wann der beste Zeitpunkt dafür ist. Ein Mondzyklus dauert ca. 28 Tage. Dabei durchläuft er verschiedene Phasen, die unterschiedliche Qualitäten haben. Nach alter Überlieferung sollte man bestimmte Arbeiten also stets zur richtigen Zeit erledigen. Vom Einpflanzen der Tomaten 🍅 bis hin zum Haare schneiden 💇 – die Mondphase kann darüber entscheiden, ob die roten Früchtchen zur Attraktion in der Nachbarschaft und dein...

Benzin- & Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen im Burgenland

Hier erfährst du täglich, wo im Burgenland die billigsten Tankstellen zu finden sind, wie man günstig tankt, und wie man Sprit sparen kann - immer AKTUELL. BURGENLAND. In ganz Österreich ist es immer am günstigsten, am Vormittag zu tanken. Denn Tankstellen dürfen nur einmal täglich um 12 Uhr die Spritpreise erhöhen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit in unbegrenzter Anzahl und Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen im Burgenland täglich mit den aktuell...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.