Die Skifabrik „Dambachwerke“ in Rosenau am Hengstpass (1907-1921)

Foto aus der Skifabrik der Gebrüder Lederer in Rosenau a.H., ca. 1914. | Foto: E. Gföllner
3Bilder
  • Foto aus der Skifabrik der Gebrüder Lederer in Rosenau a.H., ca. 1914.
  • Foto: E. Gföllner
  • hochgeladen von Martina Weymayer

ROSENAU (wey). Rosenau war einer der ersten Orte Mitteleuropas, in denen Skikurse und Wettbewerbe ausgerichtet wurden. Anfang des 20. Jh. war die Gemeinde österreichweit eines der ersten Zentren fabriksmäßiger Skierzeugung. Die industrielle Fertigung von Alpinskiern in der Region begann 1907 mit der Gründung der Rosenauer Holzwarenfabrik, den "Dambachwerken". 1909 bewarben sich Max Tonko aus Windischgarsten und der Wiener Karl Zimmermann erfolgreich um die Erteilung eines Patents zur Herstellung einer „aus mehreren Teilen zusammengesetzten Schneeschuhlaufschiene“. Dieser „Schichtenski“ hat sich nicht bewährt; interessant war aber seine Taillierung, die bei den heutigen Carving-Skiern stark ausgeprägt ist.

1910 wurde das Werk in den Besitz der „OÖ. Holzindustrie-Gesellschaft mbH.“ übertragen. Die Firma befasste sich fortan mit der Erzeugung von Rodeln, Skiern, Schul- und Reisetaschen und vielem mehr. 1916 wurde eine Holztrocknungsanlage gebaut. Die Fabrik wurde auch mit einer Dampfmaschine, einem Generator zur Erzeugung von elektrischem Strom und einer Elektroinstallation ausgestattet.
1921 wurde die Ski- und Rodelproduktion in Rosenau schließlich eingestellt. Die Erzeugung hinterließ jedoch ihre Spuren: 1926 eröffnete der vormals im Dambachwerk beschäftigte Wagnermeister Rudolf Milichovsky in Spital/Pyhrn eine Wagner-Werkstätte. Wegen mangelnder Auslastung verlegte er sich auf die Fertigung von Ski und Rodeln. Mit seinem „Alpenski“ belieferte er auch seinen früheren Arbeitskollegen Fischer. Dieser hatte in Ried/Innkreis die gleichnamige Skifirma gegründet. Milichovskys Sohn fertigte noch bis in die 1950er Jahre Ski. Rosenau kann daher als Wiege der Ski-Industrie in OÖ bezeichnet werden (Quelle: Strohmann, Jörg: Die Schifabrik „Dambachwerke“ in Rosenau a.H. 1907-1921).

Foto aus der Skifabrik der Gebrüder Lederer in Rosenau a.H., ca. 1914. | Foto: E. Gföllner
Erstes Schirennen in Rosenau a.H., ca. 1910. | Foto: Privatarchiv Fam. Altmüller, Rosenau a.H.
Foto vom Skiclub Rosenau 1909. | Foto: Strohmann
Anzeige
Katharina Reiter engagiert sich mit ganzem Herzen als freiwillige Rettungssanitäterin an der Ortsstelle Pregarten (Bez. Freistadt).  | Foto: OÖRK/Ziegler
Video 4

Rotes Kreuz hilft
Wir sind da! Freiwillige sichern Hilfe, die es sonst nicht gäbe

Die Gegenwart stellt uns vor große Herausforderungen, die ohne Freiwillige nicht zu bewältigen sind. Um dieses Hilfe-Netzwerk dauerhaft stabil zu halten, braucht es Menschen, die sich mit Herzblut für andere engagieren. Eine von ihnen ist Katharina Reiter. Sie absolvierte ihr Freiwilliges Sozialjahr und engagiert sich seither freiwillig im Rettungsdienst an der Rotkreuz-Ortsstelle in Pregarten. „Mir war sofort klar. Ich bleibe beim Roten Kreuz. Hier kann ich Menschen helfen, Erfahrungen sammeln...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Kirchdorf auf MeinBezirk.at/Kirchdorf

Neuigkeiten aus Kirchdorf als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Kirchdorf auf Facebook: MeinBezirk Kirchdorf

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.