Bezirk Kirchdorf
"Dorfplatz Super League" kommt

- Die Sektionsleiter aus Schlierbach und Molln: Raphael Watzinger (li.) und Florian Fröhlich
- Foto: Union Schlierbach
- hochgeladen von Franz Staudinger
Leidenschaftlicher Unterhauskick mit Bosna und Bier, statt TV-Vermarktung und Geldgier. Zwei Fußball-Klubs des Bezirks Kirchdorf setzen ein Zeichen gegen die fragwürdige Entwicklung des Spitzenfußballs.
BEZIRK KIRCHDORF. Die Union Schlierbach und der SV Molln, haben sich in einer absoluten Geheim-Aktion zusammengetan und über Nacht eine "Dorfplatz Super-League" gegründet. "In den vergangenen Wochen gab es ja Pläne der europäischen Fußball-Elite, die sich mit einer Super League der besonders Reichen eine eigene Welt schaffen wollte. Mit den Werten eines klassischen Unterhausvereins, wie es Schlierbach oder Molln sind, ist das nicht zu vereinbaren. "Unsere Veranstaltung soll deshalb ein Gegenstück dazu sein. Wir wollen damit hinweisen, um was es bei der Begeisterung Fußball wirklich gehen soll: Sportliche Leistung, Ehrlichkeit, Spaß, Fans sowie klassischer Dorfplatz-Flair", sagt Schlierbachs Sektionsleiter Raphael Watzinger, der kurzerhand gemeinsam mit seinem Mollner Funktionärskollegen Florian Fröhlich die Idee ins Leben gerufen hat, ein Vorbereitungsturnier mit Vereinen der näheren Umgebung zu organisieren. "Als Schlierbach auf mich zukam und diese Idee präsentierte, war mir sofort klar, dass wir da dabei sind um ein cooles Event auf die Beine zu stellen. Gerade in so schwierigen Zeiten sind solche Veranstaltungen für Spieler und Zuseher eine perfekte Gelegenheit, um wieder Normalität einkehren zu lassen", sagt Fröhlich.
Finale am 18. Juli in Schlierbach
Neben der Union Schlierbach und dem SV Molln wollen sich bei diesem elitären Turnier im Sommer auch der SV Grün-Weiß Micheldorf, SV Windischgarsten, SV Spital/Phyrn, TuS Kremsmünster, Union Adlwang und Union Waldneukirchen messen. In zwei Vorrunden-Gruppen (17. Juli in Schlierbach und Molln) qualifizieren sich die je zwei besten Teams für die Finalrunde. Am darauffolgenden Finaltag (18. Juli in Schlierbach) werden in zwei Halbfinali jene beiden Mannschaften ermittelt, die im Endspiel um den ersten Titel der "Dorfplatz Super League" kämpfen. Der Gewinner darf sich über einen eigens erschaffenen Wanderpokal freuen.
Spielen für den guten Zweck
Auch abseits des Rasens hat sich das Veranstalter-Duo etwas besonderes überlegt: Statt eines Eintritts wird an den Eingängen um freiwillige Spenden gebeten. Diese Einnahmen werden die beiden Klubs für einen karitativen Zweck spenden. Watzinger und Fröhlich: "Wenn uns das vergangene Jahr eines gelehrt hat, dann, dass man zusammenhalten und die eigenen Interessen hinten anstellen muss."
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.