Wirtschaft Steyrtal
Steyrtal im Punktesammel-Fieber!

- Susanne Fürschuß (FOMX, Molln), Stefanie Steiner (Steuerberatung, Molln), Iris Egelseer (You See, Leonstein), Obmann Karl Schwarz (Musikhaus Schwarz, Molln), Maria Pramhaas (WKO Kirchdorf), Eva Bachinger (Bonissimo, Molln), Simone Koller (Rechtsanwältin),
- Foto: Foto: WKO Kirchdorf
- hochgeladen von Franz Staudinger
Mit der neuen Card und dem APP setzt der Wirtschaft Steyrtaln den nächsten innovativen Schritt. Das Kundenbindungssystem bietet den Mitgliedsbetrieben ein kostengünstiges „Tool“. Kunden können ab sofort in mehr als 30 Betrieben Punkte sammeln und diese später in Euros umwandeln!
STEYRTAL (sta). Seit 2013 ist das Netzwerk „Wirtschaft Steyrtal“ aktiv. „Es wurden gemeinsam viele Maßnahmen, die den Mitgliedsbetrieben einen Nutzen bieten sollen, entwickelt. Mit der nunmehrigen gemeinsamen Kundencard und -APP wird ein neuer Impuls geschaffen, um auf die regionalen Betriebe aufmerksam zu machen“, sagt Obmann Karl Schwarz vom gleichnamigen Musikhaus in Molln. Unter dem Namen „SteyrtalCard“ kann die APP nun weltweit heruntergeladen werden.
30 Betriebe sind mit dabei
Mit diesem Kundenbindungsinstrument wurde ein nächster digitaler Schritt gesetzt. Interessierte Kunden brauchen sich nur dieses auf ihr Smartphone herunterladen und los geht das Punkte sammeln. Die teilnehmenden Unternehmen legen die zu vergebenden Punkteanzahl pro Einkauf sowie bei Inanspruchnahme einer Dienstleistung selbst fest. Diese Konditionen sind auf der APP bzw. im Betrieb oder auf der Homepage www.wirtschaftsteyrtal.at. Ein Punkt hat den Wert von einem Cent. „Mit den gesammelten Punkten kann bei jedem der teilnehmenden Betriebe bezahlt werden“, beschreibt Obmann Karl Schwarz das System. Es besteht auch die Möglichkeit, die Punkte an Ehegatten, Kinder etc. zu verschenken, vorausgesetzt diese nehmen auch am System teil.
„Der Wirtschaftsverein hat natürlich bei der Systemerstellung darauf geachtet, dass alle mitmachen können. Wer die APP nicht nutzen will, löst in den teilnehmenden Betrieben eine klassische Kundenkarte“, erläutert Obmann Karl Schwarz die weitere Möglichkeit. Insgesamt 30 Unternehmen sind dabei. In den verschiedenen Mitgliedsbetrieben, vom Autohaus, Elektrogeräte- oder Sportartikelhandel, Tankstelle etc. bis zum Gasthaus wird das innovative System den Kunden angeboten. Die Betriebe sind an der Eingangstür gekennzeichnet.
Sicherung der Nahversorgung
Beim letzten „Wirtschaft Steyrtal“-Mitglieder-Treffen wurde der Gemeinschaftssinn wieder eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Der Saal im Gasthaus „Sandner Linde“ war bis auf den letzten Platz gefüllt. Die neue Card und das APP wurde offiziell in Betrieb genommen. Damit bietet der Wirtschaftsverein seinen Mitgliedern wieder ein attraktives Angebot. Letztendlich schafft es eine regionale Nahversorgungssicherung wie natürlich für die teilnehmenden Unternehmen einen positiven Nutzen. Ein System wurde für eine Gemeinschaft realisiert, die dem Einzelnen viel Zeit und auch Geld gekostet hätte. „Die Kosten für das System sind minimal. Die Unternehmen benötigen in Wirklichkeit nur ein Smartphone um bei der digitalen Nutzung dabei zu sein. Ein leistbares Angebot auch für Kleinstunternehmen“, betont WKO-Bezirksstellenleiter Siegfried Pramhas.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.