Umfrage: Einheimische fordern Pyhrn-Priel Alpin-Therme

Aegidius Exenberger (Bgm. Spital am Pyhrn), Ing. Reinhold Entholzer (LH-Stv.), Gerhard Briendl (VBgm. Spital am Pyhrn), DI Herbert Gösweiner (Obmann Tourismusverband Pyhrn-Priel), Mag. Klaus Weixlbaumer (Pyhrn-Priel-Freizeit-Infrastruktur) (v.li.). | Foto: Gerhard Gruber
  • Aegidius Exenberger (Bgm. Spital am Pyhrn), Ing. Reinhold Entholzer (LH-Stv.), Gerhard Briendl (VBgm. Spital am Pyhrn), DI Herbert Gösweiner (Obmann Tourismusverband Pyhrn-Priel), Mag. Klaus Weixlbaumer (Pyhrn-Priel-Freizeit-Infrastruktur) (v.li.).
  • Foto: Gerhard Gruber
  • hochgeladen von Martina Weymayer

SPITAL AM PYHRN. Unter den Bewohnern der neun Pyhrn-Priel Gemeinden wurde eine Umfrage zum Hallenbad Spital am Pyhrn durchgeführt. Dieses könnte zur Pyhrn-Priel Alpin-Therme ausgebaut werden. Nun liegen die Ergebnisse vor: 80 Prozent der Befragten fehlt im Hallenbad Spital am Pyhrn ein Wellnessbereich. 90 Prozent nennen fehlende Erlebniselemente. Die Umfrage zeigt nicht nur den Wunsch nach einer Weiterentwicklung des Hallenbads, sondern nennt auch bereits konkrete Gestaltungsmöglichkeiten, wie ein Familien-Erlebnis-Becken.

Die Ergebnisse machen zudem deutlich, dass nicht nur die Tourismusverantwortlichen, sondern auch die einheimische Bevölkerung großen Investitionsbedarf im Hallenbad Spital am Pyhrn sehen. Mit der neuen Pyhrn-Priel Alpin-Therme könne man Urlaubsgästen ein attraktives Schlechtwetterprogramm bieten. Zudem würde eine neue Zielgruppe angesprochen und zusätzliche Nächtigungen generiert.

Die Fragebögen wurden von den Verantwortlichen der Gemeinde Spital am Pyhrn und des Tourismusverbandes Pyhrn-Priel an Landeshauptmann-Stellvertreter Reinhold Entholzer übergeben. Dieser hat seine Mitfinanzierung aus dem Gemeindereferat zugesagt. In einem nächsten Schritt werden weitere Finanzierungsgespräche folgen.

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Kirchdorf auf MeinBezirk.at/Kirchdorf

Neuigkeiten aus Kirchdorf als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Kirchdorf auf Facebook: MeinBezirk Kirchdorf

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.