Garten der Alten Apotheke Ferlach wird eröffnet

Otelo Ferlach lädt zur Garten-Eröffnung und zum Tag der offenen (Garten-)Tür | Foto: Privat
  • Otelo Ferlach lädt zur Garten-Eröffnung und zum Tag der offenen (Garten-)Tür
  • Foto: Privat
  • hochgeladen von Vanessa Pichler

FERLACH. Ein Stück urbanes Paradies wurde durch viele Helfer und die Unterstützung von Ferlacher Wirtschaftsbetrieben im Garten der Alten Apotheke in Ferlach geschaffen. Ab Juni wird der Garten für alle Ferlacher geöffnet sein. Offiziell wird er am Donnerstag, 2. Juni (18 Uhr), eröffnet - mit einem vielseitigen Rahmenprogramm.

Die Garten-Eröffnung

Das Theater WalTzwerk mit Sarah Kühl, Maximilian und Markus Achatz gestaltet eine szenische Lesung - u. a. mit Texten von Peter Handke. Mit musikalischen Beiträgen stellen sich der Chor der Volksschule I und die Ferlacher Musikschule ein. Es gibt "handcrafted" Bier, das Josef Pobegen in Kooperation mit Otelo gebraut hat, die HTL Ferlach hat die Etiketten gestaltet.
Imker Ingo Schwarz installiert einen gläsernen Bienen-Schaustock und in einer Ausstellung in den Otelo-Räumlichkeiten ist Kunsthandwerk von afghanischen Mitbürgern zu sehen. Außerdem gibt es ein nachhaltiges Kärnten-Afghanistan-Buffet unter Mitwirkung von Elke und Bernhard Oberhauser vom Verein "Best of the Rest".

Tag der offenen Tür

Am Freitag, 3. Juni, findet dann von 11 bis 18 Uhr der Tag der offenen (Garten-)Tür statt. Um 17 Uhr spielt die Gruppe "Hindukusch-Express".

Wann: 02.06.2016 18:00:00 Wo: Alte Apotheke, Hauptpl. 14, 9170 Ferlach auf Karte anzeigen
Anzeige
Im Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling wurde das Konzept der Schwammstadt erfolgreich umgesetzt.  | Foto: Daniel Hawelka/WBV GPA
4 2

Schwammstadtprinzip
Wie Beton in Städten auch kühlend wirken kann

Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.