Kunst & Kultur aus Kärnten - Teil 4 - Gerhart Ellert

- Gerhart Ellert war das männliche Pseudonym der Schriftstellerin Gertrud Schmirger (* 26. Jänner 1900 in Wolfsberg; † 7. Mai 1975 ebenda).
- Foto: pexels
- hochgeladen von Sebastian Glabutschnig
Unter dem männlichen Pseudonym "Gerhart Ellert" veröffentlicht die österreichische Schriftstellerin Gertrud Schmirger ihre Werke
Gertrud Schmirger wurde am 26. Jänner im Jahr 1900 in Wolfsberg geboren. Sie war das einzige Kind des Wolfsberger Primararztes Camillo Schmirger und seiner Frau Gabriele und besuchte keine öffentliche Schule. Gertrud Schmirger lernte zu Hause lesen und schreiben und durch ihre rege Phantasie erfand sie schon früh klleine Geschichten. Als sie etwas älter war, besuchte sie den Benediktinerstift St. Paul für Privatstunden. Die Zeit im Konvikt hat das Mädchen nachhaltig geprägt und auch die Kontakte zu den dort lebenden Mönchen sollten nie mehr abreißen. Nachdem sie die Matura besteht, betreibt sie Hochschulstudien in Wien und Graz, welche sie in erster Linie nur zur Erweiterung ihres Algemeinwissens nutzt.
Hier bekommt Gertrud Schmirger Privatstunden
Tod des Vaters
Im Jahr 1922 verliert Gertrud Schmirger ihren Vater und sie muss zusammen mit ihrer Mutter ihren Lebensstil ändern und sich nach einem Einkommen umsehen. Die zwei haben begonnen ein Obstgut zu bewirtschaften und eine Baumschule einzurichten. In den kalten Jahreszeiten unternehmen die Witwe und Tochter aber immerwieder Reisen ins Ausland, da die Arbeit ruht. Anfangs was das nur eine angenehme Freizeitbeschäftigung, später reist Gertrud Schmirger nur noch des Quellen. und Milieustudiums wegen. Texte in Latein, Italienisch, Französisch und Englisch bereiten ihr keine Schwierigkeiten, so dass sie sich mühelos in Akten und Literatur vertiefen kann.
Entstehung von Gerhard Ellert
In den frühen dreißiger Jahren setzt die literarische Tätigkeit Schmirgers ein. Die ist so ergiebig, dass ein Roman nach dem anderen folgt. Mit ihrem Erstling wendet sie sich im Jahr 1933 an den Speidel Verlag. Der ist zwar bereit die Dichtung der Kärntnerin ins Buchprogramm aufzunehmen, äußert jedoch den Wunsch, dass sie einen männlichen Namen wählt. Der Name "Gerhard Ellert" ist dann aus der Zusammensetzung zweier Namen von nahestehenden Personen entstanden.
"Der Zauberer" - ist ihr erstes Buch
Der erste Roman
Der erste Roman von Gertrud Schmirger trägt den Titel "Der Zauberer". Er behandelt das Leben und Wirken von Gerbert von Aurillac, welcher als einer der größten Gelehrten gegen Ende des ersten Jahrtausends gilt. Er war wegen seines großen Wissens als Zauberer bekannt. In regelmäßigen Abständen erscheinen so in Folge 17 ähnliche Romane.
-Gertrud Schmirger
Wechsel zur Jugendliteratur
Die Schriftstellerin wendet sich in der zweiten Hälfte der fünfziger Jahre aber mehr den jugendlichen Lesern zu. Erzählungen mit denen heranwachsenden Menschen Kunstwerke näher gebracht werden enthaltet das Buch "Das blaue Pferd". Unter dem Titel "Auf endlosen Straßen" folgten im Jahr 1959 ganze 17 Bilder Episoden aus der Kulturgeschichte der Menschheit. Für dieses Buch wird sie mit dem Österreichischen Staatspreis für Jugendliteratur ausgezeichnet. 1960 erhielt sie den Ehrenring der Heimatstadt Wolfsberg, und 1966 wurde ihr der Titel Professor verliehen.
Nachruf
Am 7. Mai 1975 starb die Schriftstellerin. In einem Nachruf der Kärntner Landeszeitung hieß es am 16. Mai 1975:
„Es gibt nur wenige Schriftsteller mit solch tiefem Empfinden, so beseelt vom menschlichen Reichtum der geschichtlichen Welt und all den geheimnisvollen Kräften in vergangenen Jahrhunderten wie Gerhart Ellert. In all seinen Werken, in den Schicksalen der handelnden Personen tritt die starke Persönlichkeit, die ausgeprägte Eigenart eines Menschen hervor, der von der unerschöpflichen Mannigfaltigkeit des Lebens weiß.“
_____________________________________________________________________________________
Weitere Artikel der Serie "Kunst und Kultur in Kärnten"
Kunst & Kultur aus Kärnten - Teil 1 - Kiki Kogelnik
Kunst & Kultur aus Kärnten - Teil 2 - Herbert Boeckl
Kunst & Kultur aus Kärnten - Teil 3 - Maria Lassnig
_____________________________________________________________________________________
Literatur
Gerhart Ellert (wikipedia)
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.