Wilde und wunderbare Düfte aus Schiefling

Autorin Anita Arneitz hat die Kräuterlei ins Leben gerufen | Foto: Foto: Matthias Eichinger
4Bilder
  • Autorin Anita Arneitz hat die Kräuterlei ins Leben gerufen
  • Foto: Foto: Matthias Eichinger
  • hochgeladen von Mag. Stephan Fugger

Journalistin und Autorin Anita Arneitz aus Schiefling/See entwickelt mit Kräuterlei neues Standbein. Düfte, Räuchwerk und Co. Handmade am Bauernhof. 

SCHIEFLING/SEE. "Von Kindesbeinen an habe ich miterlebt, wie die Großmutter klassische Kräuter wie Eibischtee, Pfefferminze oder Ringelblumen am Bauernhof verarbeitet hat", sagt Anita Arneitz. Sie ist eigentlich Schreibtrainerin und Reisejournalisten. Die Idee zur Kräuterlei ist aber nicht aus einer Not entstanden, sondern über die Jahre gewachsen. "Ich habe sehr viele Webinare, ich habe wirklich genug zum Thema", sagt die Schieflingerin. 

Ein natürlicher Hof

Die hohe und feine Kunst des Destillierens der Kräuter hat sie vor Jahren entdeckt. "Nach der Ernte werden die Pflanzen schonend am Kräuterdachboden getrocknet und dann per Hand mit Wasserdampf nach der traditionellen Methode von Leonardo da Vinci zu 100 Prozent naturreinen Hydrolaten, auch Kräuter- oder Pflanzenwasser genannt, destilliert. Das Kräuterwasser enthält dadurch besonders viel ätherisches Öl, welches sich durch die Zugabe einer kleinen Menge Alkohol dezent im Raum verteilt und sanft auf Körper, Geist sowie Seele wirkt", beschreibt sie die Methode. Das Produktportfolie reicht von Raumsprays über Duftstäbchen bis hin zu Kräuterwässern. Für einen halben Liter Kräuterwasser wird rund ein Kilo an getrockneten Kräutern am Bauernhof verarbeitet. Die Düfte tragen kreative Namen wie "Happy Homeoffice".

Romantische Düfte

Nur wenige Fläschchen wurden vom Valentinsduft produziert. Romantiker sollten da schnell sich das eine oder andere Fläschen für den Valentinstag sichern. Online sind die Kräuterleiprodukte unter www.heimat-laden.at oder im kistale.at erhältlich.

Autorin Anita Arneitz hat die Kräuterlei ins Leben gerufen | Foto: Foto: Matthias Eichinger
Ein regionaler natürlicher Lufterfrischer fürs Auto | Foto: Foto: Anita Arneitz
Ein erfrischender Raumduft für herausfordernde  Zeiten | Foto: Foto: Matthias Eichinger
Alle Rohstoffe werden schonend geerntet und verarbeitet | Foto: Foto: Anita Arneitz
Anzeige
Ein Beispiel für thermische Bauteilaktivierung ist das mehrfach prämierte Wohnquartier Wientalterrassen in Wien-Penzing. | Foto: Wolfgang Thaler
2

Ganzjährig heizen und kühlen
Nachhaltig bauen mit Beton

Beton als Baumaterial kann den Energiebedarf von Gebäuden senken und ihre Lebensdauer verlängern. Laut dem Umweltbundesamt ist der Gebäudesektor für rund zehn Prozent der Treibhausgasemissionen in Österreich verantwortlich. Der Großteil dieser Emissionen entsteht im Betrieb von Gebäuden, unter anderem durch das Heizen und Kühlen. Der nachhaltige Baustoff Beton kann dabei helfen, den Energieeinsatz und die Emissionen zu senken. Beton besitzt die Fähigkeit, Wärme zu speichern, was dazu führt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.