Ohne Arbeit! Ein Anstieg bei Frauen

Die Traumjobs sind rar gesät, doch wer will schon arbeitslos sein? In Klagenfurt Stadt und Land waren Ende 2011 zusammengefasst 7.028 Menschen ohne Job: 4.410 Männer und 2.618 Frauen waren laut Statistik des AMS (Arbeitsmarktservice) als arbeitslos gemeldet.
Die absolute Gesamtzahl weist einen leichten Rückgang von 27 Personen auf. Bei den Männern ging im Vergleich zum Vorjahr die Anzahl der Beschäftigungslosen ebenso um 102 zurück. Bei Frauen steigt die Zahl der der Arbeitslosen jedoch an: Gegenüber dem Vorjahr gab es 2011 75 mehr arbeitslose Klagenfurterinnen.
Josef Sibitz, Chef des Arbeitsmarktservice (AMS) Kärnten, bestätigt diesen Trend: „Wir hatten bereits in den vergangenen Monaten stets einen Anstieg der Arbeitslosigkeit bei den Frauen.“
Die Ursache dafür ist, dass jene Branchen, in denen Frauen in erster Linie gefragt sind, wie Handel und Dienstleistung, am meisten vom Anstieg der Arbeitslosigkeit betroffen sind. Der Traumjob Friseurin oder Einzelhandelskauffrau kann somit ganz schnell zum Job-Albtraum werden.

Zwickmühle für Männer
Während viele Männerberufe einst noch als „krisensicher“ galten, wird sich 2012 das Blatt auch hier wenden, vermutet Sibitz: „Die Arbeitslosigkeit hat 2011 in den von Männern dominierten Bereichen zwar abgenommen, das wird 2012 aber höchstwahrscheinlich nicht mehr so bleiben.“ Das neue Jahr ist zwar erst wenige Wochen alt, dennoch blickt Sibitz zurückhaltend auf den Arbeitsmarkt 2012.

Dezember: plus 0,9 Prozent
Kärntenweit ist die Lage am Arbeitsmarkt weiterhin angespannt, trotz dezenter Abschwächung, wie Josef Sibitz mitteilt: „Das Ausmaß der Zunahme der Arbeitslosigkeit ist gegen Ende des Jahres 2011 zurückgegangen. Ende Oktober 2011 gab es eine Zunahme von 800 Arbeitslosen, im Dezember waren es nur mehr 200.
Die Zahlen im Dezember zeigen Folgendes: Die Arbeitslosigkeit stieg um 0,9 Prozent. Von den derzeit insgesamt 27.265 Arbeitslosen sind 17.227 Männer (- 2,3 Prozent) und 10.038 Frauen (+ 7 Prozent) ohne Job.
Einen enormen Anstieg gibt es auch bei den älteren Arbeitslosen: 6.138 und damit 6,8 Prozent mehr als im Dezember 2010 sind auf Arbeitssuche. „Alle Wirtschaftsforscher und Institute gehen von einer Vergrößerung der Arbeitslosigkeit aus. Dies hängt mit dem Einbruch des Wirtschaftswachstums zusammen“, erklärt Sibitz den Ernst der Lage.
„Heuer gab es ein Wirtschaftswachstum von 3,4 Prozent, 2012 sind nur 0,5 bis 0,8 Prozent prognostiziert“, ergänzt der Arbeitsmarkt-Experte, der 2012 mit rund tausend Arbeitslosen mehr rechnet.

Zur Sache:

Ende 2011 gab es in Kärnten 199.000 Beschäftigte und 27.265 Arbeitslose. Das sind 2.000 mehr Beschäftigte als 2010 und 250 mehr Arbeitslose.

Im Bezirk Klagenfurt (Stadt/Land) gab es im Dezember 2011 126 Langzeitarbeitslose (über ein Jahr), kärntenweit waren es 757 Personen.

Im Dezember 2011 gab es kärntenweit 431 sofort verfügbare Lehrstellensuchende. 133 davon waren aus Klagenfurt (davon 73 Männer und 60 Frauen).

Foto: KK

Katja Juliane Auer

Anzeige
Ein Sieben-Gänge-Menü direkt am Floss in VIP-Atmosphäre wartet auf alle Gäste am 20. Juni.   | Foto: Michael Stabentheiner
2

KÜCHENKULT®-KUEFA-EM 2024
Die Highlights vor dem Schlusspfiff des heurigen Kochfestivals

Das KüchenKult-Kochfestival geht in die Endrunde. Aber vor dem Schlusspfiff beim VinoGusto am 28. Juni 2024 in der Villacher Innenstadt gibt es noch zwei absolute Highlights. REGION VILLACH. Die KÜCHENKULT®-KUEFA-EM 2024 neigt sich dem Ende zu. Die Genusskünstler zauberten für ihre Gäste mit viel Kreativität und Excellence großartige Gerichte, sportlich angehaucht, auf die Teller. Zwei Events stehen aber noch bevor.  Schwimmende Kulinarik-VIP-TribüneErleben Sie am Donnerstagabend, dem 20. Juni...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.



Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.