Zweites Streckengleis zwischen Klagenfurt und Grafenstein in Betrieb

Zwischen Klagenfurt und Grafenstein wurde der erste Abschnitt des zweigleisigen Ausbaus der Koralmbahn abgeschlossen
3Bilder
  • Zwischen Klagenfurt und Grafenstein wurde der erste Abschnitt des zweigleisigen Ausbaus der Koralmbahn abgeschlossen
  • hochgeladen von Vanessa Pichler

KLAGENFURT, GRAFENSTEIN. Acht Kilometer lang ist das zweite Streckengleis zwischen Klagenfurt und Grafenstein, das heute nach knapp über einem halben Jahr Bauzeit in Betrieb geht. Projektleiter Klaus Berger (ÖBB-Infrastruktur AG): "Mit dem Ausbau des Bahnhofes in Grafenstein und der weiteren Strecke bis nach Althofen an der Drau wird die Einführung der S-Bahn auch östlich von Klagenfurt ermöglicht, die Ende 2016 Fahrt aufnehmen wird."

Vollausbau Bahnhof Grafenstein

Es erfolgte aber nicht nur die Verlegung des zweiten Streckengleises für die Koralmbahn. Auch vier größere Brückentragwerke (über Glan, Südring, Gurk und St. Kanzianer Landesstraße) wurden errichtet, alle notwendigen Oberleitungsmasten versetzt. Die Radwegbrücke über die Gurk hat außerdem ihre endgültige Lage bekommen.
"Im nächsten Schritt wird der Bahnhof von Grafenstein voll ausgebaut und das zweite Streckengleis um weitere fünf Kilometer bis nach Althofen an der Drau verlängert", so Berger. "Auf den Oberleitungsmasten wird zwischen Klagenfurt und Grafenstein bereits eine erste Versorgungsleitung angebracht, die unter anderem die Weichenheizungen mit Strom versorgt."

Zwischen Klagenfurt und Grafenstein wurde der erste Abschnitt des zweigleisigen Ausbaus der Koralmbahn abgeschlossen
Foto: Lu?tters
Anzeige
Ein Beispiel für thermische Bauteilaktivierung ist das mehrfach prämierte Wohnquartier Wientalterrassen in Wien-Penzing. | Foto: Wolfgang Thaler
2

Ganzjährig heizen und kühlen
Mit Beton Wärme speichern und effizient nutzen

Beton als Baumaterial kann den Energiebedarf von Gebäuden senken und ihre Lebensdauer verlängern. Laut dem Umweltbundesamt ist der Gebäudesektor für rund zehn Prozent der Treibhausgasemissionen in Österreich verantwortlich. Der Großteil dieser Emissionen entsteht im Betrieb von Gebäuden, unter anderem durch das Heizen und Kühlen. Der nachhaltige Baustoff Beton kann dabei helfen, den Energieeinsatz und die Emissionen zu senken. Beton besitzt die Fähigkeit, Wärme zu speichern, was dazu führt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.