„Das zehnte Bundesland“

Georg Erlacher, Kärntner und seit 2001 Bundesforste-Vorstand
  • Georg Erlacher, Kärntner und seit 2001 Bundesforste-Vorstand
  • hochgeladen von Vanessa Pichler

Wörthersee, Millstätter See, Ossiacher See, Weißensee, Afritzer See gehören wem? Den Österreichischen Bundesforsten! Wobei: Es sind öffentliche Seen: „Uns gehört eigentlich nur die Wanne – und nicht das Wasser im See“, berichtet Georg Erlacher, aus Kärnten stammender Chef der Bundesforste.
Allerdings: Jeder, der eine Boje befestigt, einen Steg anbringt und dergleichen, macht dies auf dem Grund der Bundesforste. Über 6.000 lukrative Verträge haben die Bundesforste abgeschlossen, allein am Wörthersee sind es über 1.500. 74 Seen gehören den Bundesforsten – der Wörthersee ist nach dem Atter- und Traunsee „nur“ Nummer drei.

Interesse am Seenkauf
Via WOCHE bekundet Erlacher erstmals das Interesse am Kauf der vom Land ausgeschriebenen Gründe am Maltschacher, Hafner- und Ossiacher See. „Wann immer zu diesem Thema etwas angeboten wird, schauen wir uns das an.“ Konkret: „Wir würden die Seen kaufen, aber nicht die Hotels.“ Angebot hat man daher (noch) keines abgegeben. Wobei sich der Kaufpreis nach dem Ertragswert bemisst, und der ist bei Seen gering.
47 Prozent Österreichs sind mit Wald bedeckt – 15 Prozent davon gehören den Bundesforsten. Jeder zehnte Quadratmeter der Alpenrepublik steht im Eigentum der Bundesforste, „wir sind das zehnte Bundesland“, schmunzelt Erlacher. Seit 1997 sind die Bundesforste eine Aktiengesellschaft, sie beschäftigen rund 1.200 Mitarbeiter. Nur jeder fünfte davon ist noch in der Holzbearbeitung beschäftigt – Maschinen haben die Arbeit am Baum übernommen. In Kärnten (das eine Einheit mit dem Lungau bildet, Sitz ist im Stift Millstatt) sind 60 Menschen beschäftigt.

2009 erwirtschafteten die Bundesforste einen Überschuss von sechs Millionen Euro – ein vergleichsweise schwaches Ergebnis. 2010 verbessert sich die Ertragslage: 19 Mio. EGT erwartet Erlacher heuer. Der Hauptgrund: Holz wurde wieder teurer, der Durchschnittspreis stieg von 55 auf über 58 Euro. Zudem wurden die Kosten der Holzernte gesenkt: „Ein Euro pro Festmeter weniger senkt die Kosten um zwei Millionen.“
Windwürfe durch Sturmschäden bereiten jedoch Sorgen: „Es gibt dramatische Veränderungen, die sich auf den Wald auswirken.“ Der Schadholzanteil, der über Jahrzehnte im Schnitt 20 bis 25 Prozent betrug, liegt seit einigen Jahren bei rund 90 Prozent.

Nervös bei Sturmwarnungen
Windwürfe durch massive Sturmschäden sind die Saat für Borkenkäferinvasionen. Pro Jahr werden daher 40.000 Festmeter Holz mit dem Hubschrauber abtransportiert – und für den Helikopter 40 Euro je Festmeter dazugezahlt. Kein Wunder, dass Erlacher „bei Sturmwarnungen nervös wird, da leide ich persönlich mit.“
28 Millionen Euro investieren die Bundesforste in den nächsten fünf Jahren in erneuerbare Energie. Neben Biomassewerken plant Erlacher konkret in Kärnten Kleinwasserkraftwerke. Wo, will er nicht verraten: „Wir prüfen momentan mehrere Standorte.“

„Wasser vermarkten“
Geplant ist auch die – vorsichtige – Vermarktung von Quellwasser: „Das eine oder andere Promille abzufüllen kann doch nichts Schlimmes sein.“ Nur 3 Prozent des heimischen Wassers werden genutzt. „Würde man nur 1 oder 2 Promille abfüllen, wären das große Anlagen. Ein sensibles Thema mit viel Phantasie.“

Erlacher stammt von einem Bauernhof in Wieting im Görtschitztal und hat in Kuchl an der HTL für Holzwirtschaft maturiert, studierte Forstwirtschaft an der Boku in Wien und sammelte viel Erfahrung in der Holzindustrie. Seit 2001 ist Erlacher einer der beiden Vorstände der Bundesforste.
Erst kürzlich hat er den Vertrag mit dem Bund um weitere fünf Jahre verlängert. „Ich habe das Glück, in Kärnten einen Bauernhof nahe Guttaring als Rückzugsrefugium zu haben.“ Für seine Familie ist das „manchmal zu viel: Kaum steige ich aus dem Auto aus, bin ich schon wieder in Arbeitskluft.“

Uwe Sommersguter

Anzeige
Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Dann bewerben Sie sich bei der AVS. | Foto: AVS

AVS - Stellenangebot
Logopädin (Teilzeit/Vollzeit) gesucht

Die Arbeitsvereinigung der Sozialhilfe Kärntens sucht zur Verstärkung des Teams für die Standorte Therapiezentrum für Kinder und Jugendliche in Hermagor und VillachFörderkindergarten Maiernigg-Alpe in Viktringeine(n) Logopäd:in in Vollzeit oder Teilzeit. Ihre Aufgaben: Die Hauptaufgabe liegt in der logopädischen Behandlung von Kindern unter Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse. Dazu gehören: Befunderstellung und TherapieplanungDurchführung der Therapie und Dokumentation der...

Anzeige
 Zum achten Mal findet heuer der Tag der Kärntner Volkskultur statt, und zwar am 16. Juni im Kärntner Freilichtmuseum in Maria Saal.  | Foto: Thomas Hude
2

Tag der Kärntner Volkskultur 2024
Kärntner Freilichtmuseum wird zur Bühne für das Brauchtum

Zum achten Mal findet am 16. Juni 2024 der „Tag der Kärntner Volkskultur“ in Maria Saal statt und verwandelt das Kärntner Freilichtmuseum zur Bühne für die Volkskultur und das Brauchtum aus ganz Kärnten. Neben erfolgreichen und bewährten Programmpunkten finden sich auch zahlreiche neue Angebote für alle Besucherinnen und Besucher. KÄRNTEN. Die ARGE Volkskultur und die Abteilung 14 – Kunst und Kultur rücken das Maria Saaler Freilichtmuseum und die Kärntner Volkskultur mit vielen interessanten...

Anzeige
Jede Menge Stars dürfen auch heuer wieder Barbara Schöneberger und Hans Sigl auf der Bühne der Starnacht am Wörthersee begrüßen. | Foto: ip|media
5

Konzertsommer am See
Musikstars in der Wörthersee Ostbucht

Wenn es um Übertragungen von Großevents im Fernsehen geht, wird sehr gerne von unbezahlbaren Bildern gesprochen. Dies gilt natürlich auch, wenn es um die Starnacht am Wörthersee geht. Der Konzertsommer in der Klagenfurter Ostbucht bietet aber noch viel mehr! KLAGENFURT. Rund drei Stunden lang flimmerte im letzten Jahr das Gute-Laune-Event über den Bildschirm. Übertragen zur besten Sendezeit in der ARD Sendergruppe und im ORF. 25 Minuten davon ausschließlich mit Bildern über Kärnten. "Die...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.