Gemeinderatswahl NÖ 2025
PUK kritisiert Klima-Pläne der Stadt

- Die geplanten Maßnahmen zur Mobilität und Verkehrswende in Klosterneuburg würden laut PUK die Förderung von Rad- und Fußverkehr, Reduzierung des motorisierten Individualverkehrs, oder den Ausbau öffentlicher Verkehrsanbindungen und -infrastruktur nicht berücksichtigen.
- Foto: Sabine Hürdler/fotolia
- hochgeladen von Verena Riegler
Laut Plattform Unser Klosterneuburg (PUK) konzentrieren sich die Pläne zur Verkehrswende der Stadt lediglich darauf, die wenigen öffentlichen Verkehrsmittel E-mobil zu machen. Förderung von Rad- und Fußverkehr, Reduzierung des motorisierten Individualverkehrs oder Ausbau öffentlicher Verkehrsanbindungen und -infrastruktur würden mit keinem Wort erwähnt werden.
KLOSTERNEUBURG. Kürzlich informierte der Bürgermeister Christoph Kaufmann (ÖVP) via Presseaussendung mit dem Titel "Klosterneuburg ist Pionierstadt in Sachen Klimaneutralität" über den Klimaneutralitätsfahrplan der Stadt. MeinBezirk berichtete (siehe unten). Nach Ansicht der Plattform Unser Klosterneuburg (PUK) sei dabei aber das zentrale Thema Verkehr zu wenig berücksichtigt.
Die geplanten Maßnahmen zur Mobilität und Verkehrswende in Klosterneuburg würden sich lediglich darauf konzentrieren, die wenigen öffentlichen Verkehrsmittel E-mobil zu machen. "Förderung von Rad- und Fußverkehr, Reduzierung des motorisierten Individualverkehrs, oder Ausbau öffentlicher Verkehrsanbindungen und -infrastruktur werden mit keinem Wort erwähnt", kritisiert die PUK.
PUK fordert mehr System
Der PUK zufolge zeige auch die Förderung der Biodiversität in Klosterneuburg erhebliche Defizite. Sie beschränke sich auf einige Tröge der „Essbaren Stadt“ und unzureichend angelegte Blühstreifen. Baumpflanzungen zur Verbesserung des Mikroklimas wären häufig von minderer Qualität. Zudem werde die Gesunderhaltung der Böden vernachlässigt, während die Bodenversiegelung voranschreite, so die PUK weiter.

- Baumpflanzungen zur Verbesserung des Mikroklimas wären häufig von minderer Qualität.
- Foto: pexels
- hochgeladen von Tamara Pfannhauser
Nachhaltiges Bauen würde die Retentionswirkung des Bodens nicht berücksichtigen und dies sei bei Starkniederschlägen problematisch. Die PUK fordert systematische und transparente Klimaschutzmaßnahmen in allen relevanten Sektoren, die unter breiter Beteiligung der Bevölkerung gesamtheitlich und effizient umgesetzt werden.
Das könnte dich auch interessieren:




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.