Helfen und geholfen werden ist die Devise
Nachbarschaftshilfe Plus startet am 3. Juni in Lichtenau und Rastenfeld!

- Von links: Obmann Johann Müllner, Anna Weissinger, Bgm. Gerhard Wandl (Rastenfeld), Projektleiterin Doris Maurer, Romana Mayer, Michaela Fraunbaum, Bgm. Andreas Pichler (Lichtenau), Helga Böhm, Charlotte Herndler
- Foto: Nachbarschaftshilfe plus
- hochgeladen von Richard Rauscher
Zum Arzt oder in die Apotheke fahren, Kartenspielen oder Spazierengehen: In den Gemeinden Lichtenau und Rastenfeld startet das innovative Sozialprojekt Nachbarschaftshilfe Plus.
Das erste Treffen der ehrenamtlichen Mitarbeiter fand am 21. Mai in Lichtenau statt. Das Projekt startet am 3. Juli in den Gemeinden Rastenfeld und Lichtenau. Es wurde von den Nachbargemeinden Röhrenbach und Pölla übernommen, wo es schon seit einem Jahr sehr erfolgreich läuft.
Beim Projekt geht es darum, dass ehrenamtliche Helfer die Mitbürger bei unterschiedlichen Alltagsaufgaben unterstützen. Dies umfasst Fahrten zum Arzt oder in die Apotheke oder zum regionalen Nahversorger. Besuchsdienste, Begleitdienste, gemeinsam Spazierengehen oder die vorrübergehende Pflege von Haustieren bei Krankenhausaufenthalten sind ebenfalls Teil des Angebotes. Pflegedienste oder auch hauswirtschaftliche Arbeiten werden dabei aber nicht übernommen.
Koordiniert werden die ehrenamtlichen Helfer von den zwei Büromittarbeiterinnen Romana Mayer (Lichtenau) und Michaela Fraunbaum (Rastenfeld). Diese nehmen die Anliegen der Klienten entgegen und finden den passenden ehrenamtlichen Mitarbeiter, der diesen Dienst übernehmen möchte.
„Das Tolle an diesem Projekt ist, dass die Ehrenamtlichen auch jederzeit nein sagen können, wenn es für sie gerade nicht passt. Dann kontaktieren die Büromitarbeiterinnen einen anderen ehrenamtlichen Mitarbeiter bis einer gefunden ist“, sind die Bürgermeister Andreas Pichler und Gerhard Wandl vom Projekt begeistert.
Sollten auch Sie in einer der beiden Gemeinden wohnen und Unterstützung benötigen, oder gerne ehrenamtlich tätig werden, erhalten Sie weitere Informationen am Gemeindeamt.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.