Nachbarschaftshilfe Plus

Beiträge zum Thema Nachbarschaftshilfe Plus

Mehr als 20 aktive Helferinnen und Helfer feierten den 1. Geburtstag der Zeitpolstergruppe Team Zwettl im Gasthaus Hacker in Zwettl. | Foto: Zeitpolster Zwettl
3

So tickt NÖ
Zwettler stehen für Ehrenamt und Nachbarschaftshilfe ein

Waldviertler stehen aufs Ehrenamt, fix verpflichten wollen sie sich eher nicht. Von Nachbarn erwarten sie Rücksicht. ZWETTL. Ein absolutes Vorzeigeprojekt, wie sich Ehrenamt und Nachbarschaftshilfe verbinden lassen, zeigt das Team von Zeitpolster Zwettl. Zeitpolster bietet eine innovative Lösung für Betreuung und Hilfe im Alltag. Freiwillige leisten Unterstützungsstunden und sammeln dabei Zeitgutschriften, die sie später selbst einlösen können - etwa wenn sie im Alter Hilfe benötigen. Betreute...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Melanie Allinger, Katrin Anderle, Anja Eggenhofer, Bettina Kiefl, Kornelia Salzer, Anita Winter, Verena Kretschmer, Tanja Böhm, Lisa Maria Leitner, Wolfgang Höpfl, Valerie Schandl, Andrea Adam, Simon Brandstötter, Renate Hofbauer, Susanne Zlabinger, Doris Döller, Kurt Jürgen Göbl, Regina Hauer, Günter Schalko und Tanja Polzer (v.l.) | Foto: LK Waidhofen/Thaya
2

Waidhofen/Thaya
Bezirksarbeitskreis zur Palliativpflege trifft sich

Im Landesklinikum Waidhofen/Thaya traf sich der Bezirksarbeitskreis "Palliative Care" zum Informationsaustausch. WAIDHOFEN/THAYA. Ziel der regelmäßigen Treffen ist der Aufbau und die Weiterentwicklung eines gut funktionierenden Versorgungsnetzwerks für Palliativpatientinnen und -patienten im Bezirk. Der interprofessionelle Austausch fördert die Zusammenarbeit und trägt zur kontinuierlichen Verbesserung der Versorgungsqualität in der Region bei. Mit dabei waren: Melanie Allinger (Palliative Care...

Das Naturjuwel Naturpark Hochmoor Schrems steht im Zentrum der Bewerbung von Schrems als Wetland City.  | Foto: Stiftung COMÚN/Laura Boob
4

Serie "Mein Traum"
Große Pläne für den Bezirk Gmünd bis 2030

Im letzten Teil unserer Serie "Mein Traum" beleuchten wir künftige Entwicklungen im Bezirk Gmünd bis 2030. BEZIRK GMÜND. Ein großes Thema, das den Bezirk die nächsten Jahre beschäftigen wird, ist natürlich die geplante Schließung des Krankenhauses und der Bau der Gesundheitsklinik Gmünd im Rahmen des NÖ Gesundheitsplans 2040+. Diese soll um rund 120 Millionen Euro von der Hofmeister Gruppe neben dem Health Across Gesundheitszentrum in Bleyleben errichtet werden. Ein Vertragswerk für die...

Foto: Nachbarschaftshilfe Plus
3

Aktuelles aus Loipersdorf-Kitzladen
Gemütliches "Bankerlsitzen" im Park

MeinBezirk Oberwart fasst kurze Meldungen aus der Gemeinde Loipersdorf-Kitzladen für dich zusammen. Alles auf einen Blick – kurz, knackig und informativ: „Bankerlsitzen“ in Loipersdorf-Kitzladen mit "Nachbarschaftshilfe Plus" LOIPERSDORF-KITZLADEN. An einem schönen Sommervormittag trafen sich wieder einige Klientinnen und Klienten sowie Ehrenamtliche von Nachbarschaftshilfe Plus zum allseits beliebten „Bankerlsitzen“ im Park hinter dem Gemeindehaus in Loipersdorf-Kitzladen. "Bei vielen...

Gemütliches Eisessen gab es für die älteren Mischendorferinnen und Mischendorfer mit "Nachbarschaftshilfe Plus"
2

Meldungen aus Mischendorf
"Eis-Zeit miteinander" für ältere Generation

MeinBezirk Oberwart fasst kurze Meldungen aus der Gemeinde Mischendorf für dich zusammen. Alles auf einen Blick – kurz, knackig und informativ: „Eis-Zeit miteinander“ in Mischendorf MISCHENDORF. Bei herrlichem Wetter und gutem Eis wurde die "Eis-Zeit miteinander" ein sehr gemütlicher Nachmittag für die Damen und Herren aus der Gemeinde Mischendorf. "Soziale Kontakte pflegen zu können, ist für alle Generationen wichtig. Unser Projekt konzentriert sich auf die ältere Generation", so Astrid...

Nachbarschaftshilfe Plus ist ein wichtiger Sozialverein für die ältere Bevölkerung. | Foto: Nachbarschaftshilfe Plus
9

Nachbarschaftshilfe Plus
Bürgermeister im Bezirk für Fortsetzung

Das Land plant die Einstellung der Co-Finanzierung für den Sozialverein "Nachbarschaftshilfe Plus" mit Ende des Jahres 2025. Betroffen sind davon auch Gemeinden im Bezirk Oberwart. BEZIRK OBERWART. Wie MeinBezirk berichtete, soll die Förderung des Landes Burgenland für den Sozialverein "Nachbarschaftshilfe Plus" mit Jahresende 2025 auslaufen. Landesrat Leonhard Schneemann möchte ein landeseigenes Modell auf alle 171 Gemeinden im Burgenland ausrollen. "Das Land Burgenland stoppt das Projekt...

Standortkoordinatorinnen und Vereinsobfrauen des Projektes auf der "Dankesfeier" im Kulturzentrum in Eisenstadt. | Foto: Maria Hollunder
1 11

Nachbarschaftshilfe Plus
Geschäftsführerin kritisiert Förderungs-Aus

Das Land Burgenland gab Ende Juni bekannt, die Förderung für das Sozialprojekt "Nachbarschaftshilfe Plus" mit Ende 2025 auslaufen zu lassen. Geschäftsführerin Astrid Rainer übt jetzt heftige Kritik am zuständigen Landesrat Leonhard Schneemann. Gemeinden haben die Möglichkeit, das Projekt in Eigenregie weiterzuführen. BURGENLAND. Mit Unverständnis und deutlicher Kritik reagiert die Geschäftsführung von Nachbarschaftshilfe Plus Burgenland auf die Entscheidung von Soziallandesrat Schneemann, die...

Neues Unterstützungsprojekt im Burgenland: Soziallandesrat verkündet gelebte Solidarität im Alltag an. (Symbolfoto) | Foto: Pixabay
4

Ehrenamt
Burgenland startet Unterstützungsprojekt für alle Gemeinden

Anstatt wie bisher in nur 19 Gemeinden soll es im Burgenland künftig soziale Unterstützung in allen 171 Gemeinden geben. Das Land baut ein flächendeckendes Angebot auf, das ehrenamtliche Alltagshilfe ermöglicht, koordiniert über neue Pflegestützpunkte. Getragen wird es vom gemeinschaftlichen Engagement vor Ort. BURGENLAND. Mit einem landesweiten Projekt will das Land Burgenland zukünftig flächendeckend ehrenamtliche Hilfe im Alltag für alle Burgenländerinnen und Burgenländer ermöglichen. Dafür...

Beim gemeinsamen Picknick der Volksschule Kobersdorf und Nachbarschaftshilfe Plus kamen mehrere Generationen bei Spiel, Bewegung und Gesprächen zusammen. | Foto: Astrid Rainer
5

Alt und Jung treffen sich
Gemeinsames Picknick verbindet Generationen

Der Elisabethpark in Kobersdorf wurde zum Ort lebendiger Begegnung, denn die Nachbarschaftshilfe Plus und die Volksschule Kobersdorf hatten zu einem gemeinsamen generationsübergreifenden Picknick geladen und das mit großem Erfolg. KOBERSDORF. Bei strahlendem Wetter trafen sich Volksschulkinder und Seniorinnen und Senioren zum Austausch, zur gemeinsamen Bewegung und zum Picknick. Für Schwung und gute Laune sorgte eine Turneinheit mit Hedi Fuchs, die alle Altersgruppen einbezog. Die Freude über...

Dank gegenseitiger Unterstützung und guter Organisation wurde der Ausflug für alle zu einem schönen Erlebnis, unabhängig von Alter oder Mobilität. | Foto: Nachbarschaftshilfe Plus
3

Bewegung
Spaziergang mit Nachbarschaftshilfe Plus in Lackenbach

Unter dem Motto „Beweg dich mit!“ organisierte Nachbarschaftshilfe Plus kürzlich einen gemeinsamen Spaziergang durch Lackenbach, bei dem Ehrenamtliche und Klientinnen und Klienten aus Lackenbach und Unterfrauenhaid einen bewegten und zugleich geselligen Nachmittag miteinander verbrachten. LACKENBACH/UNTERFRAUENHAID. Der Spaziergang startete beim Gemeindeamt und führte quer durch den Ort – mit Stationen am Spielplatz und beim Schloss Lackenbach. Die Route bot nicht nur Raum für körperliche...

Beim ersten „Mahlzeit miteinander“ im Gasthaus Simperl in Piringsdorf genossen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein gemeinsames Mittagessen in geselliger Atmosphäre. | Foto: Astrid Rainer
3

Nachbarschaftshilfe
Gutes Essen und nette Gespräche verbinden Menschen

Im Gasthaus Simperl in Piringsdorf fand das erste gemeinsame Mittagessen unter dem Titel „Mahlzeit miteinander“ statt, während in Stoob der Saisonauftakt der beliebten Begegnungsreihe „Bankerlsitzen“ gefeiert wurde. Beide Veranstaltungen wurden von Nachbarschaftshilfe Plus organisiert – einem überparteilichen Sozialprojekt, das sich in zahlreichen burgenländischen Gemeinden für mehr soziale Teilhabe älterer Menschen engagiert. PIRINGSDORF/STOOB. Zum Mittagessen eingeladen waren ehrenamtlich...

Der Musikverein Trachtenkapelle Mischendorf begleitete die Prozession und den Gottesdienst zum Kirtag. | Foto: Musikverein Mischendorf
40

Kurz notiert im Bezirk Oberwart
Aktuelle Meldungen aus Mischendorf

MeinBezirk Oberwart fasst kurze Meldungen aus der Gemeinde Unterwart für dich zusammen. Alles auf einen Blick – kurz, knackig und informativ: Kindermaskenball SPÖ Mischendorf, Geburtstagsfeier, Kreuzwegandacht und Oster-Mittagstisch sowie Kirtag. MISCHENDORF. Am Sonntag feierte Mischendorf Kirtag. Traditionell gab es wieder eine Prozession mit dem Musikverein Trachtenkapelle Mischendorf, der Feuerwehr, Traktoren und vielen Gläubigen. Der Musikverein sorgte auch für die musikalische Umrahmung....

Teilnehmende aus Piringsdorf und Steinberg Dörfl genießen gesellige Spiele und guten Wein beim „Gemütlichen Nachmittag“, organisiert von der NACHBARSCHAFTSHILFE PLUS. | Foto: Astrid Rainer
2

Nachbarschaftshilfe Plus
Spiel & Gemeinschaft für alle Generationen

Im März 2025 organisierte die NACHBARSCHAFTSHILFE PLUS zwei Veranstaltungen, die das Thema Gemeinschaft und gegenseitige Unterstützung auf besondere Weise in den Mittelpunkt stellten: Der „Gemütliche Nachmittag“ in Steinberg Dörfl und der „Generationen Lesetreff“ in Kobersdorf. STEINBERG DÖRFL/KOBERSDORF. In Steinberg Dörfl fand ein „Gemütlicher Nachmittag“ statt, bei dem rund 40 Teilnehmende aus Piringsdorf und Steinberg Dörfl bei Kaffee, Kuchen und gemeinsamen Spielen eine angenehme Zeit...

Bürgermeister Günther Kröpfl und Bürgermeister Josef Schaden mit weiteren Mitgliedern der Initiative Nachbarschaftshilfe Plus, Region Kampseen.
  | Foto: Verein "Mit euch für Euch"
4

Mit 66 Jahren
Gesundheit & Eigenständigkeit älterer Menschen wichtig

Welche Unterstützung bekommen ältere Menschen im Alltag durch die Gemeinden im Bezirk Zwettl? Denn neben den Pensionistenvereinen bieten auch Gemeinden Services für Seniorinnen und Senioren an.  Vor allem in den Bereichen Gesundheit und Pflege.  BEZIRK ZWETTL. Aufgrund des hohen Bedarfs sind die Gemeinden bemüht, zusammen mit Vereinen wie Interkomm oder "Mit Euch für Euch" Betreuungsangebote wie Community nurses und die Nachbarschaftshilfe Plus laufend zu erweitern. 64 Gemeinden arbeiten...

Gute Nachbarschaft: Bärbel Fichtl mit den Teilnehmenden im Schloss Wolkersdorf.  | Foto: Kathrin Werth
3

Regional-Workshop in Wolkersdorf
Nachbarschaft nimmt wieder an Bedeutung zu

In einer Welt, die zunehmend von Digitalisierung und Individualisierung geprägt ist, sehnen sich immer mehr Menschen nach echter Gemeinschaft. Beim Regional-Workshop „Kultur der guten Nachbarschaft“ in Wolkersdorf wurde diskutiert, wie nachbarschaftliche Beziehungen gestärkt werden können. BEZIRK MISTELBACH/WOLKERSDORF.  In einer zunehmend digitalisierten Welt wächst der Wunsch nach realen Begegnungen und engeren nachbarschaftlichen Beziehungen. Dies war auch das zentrale Thema des...

Ehrenamtliche aus Draßmarkt, Karl und Oberrabnitz sowie Bürgermeister Anton Wiedenhofer, Sabine Schlögl und Büromitarbeiterin Julia Gmeiner trafen sich zum gemeinsamen Austausch im Gemeindezentrum Draßmarkt.  | Foto: Nachbarschaftshilfe Plus
3

Gemeinsam für die ältere Generation
Ehrenamtliche in Draßmarkt im Einsatz

Die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer des Projekts Nachbarschaftshilfe Plus aus Draßmarkt, Karl und Oberrabnitz trafen sich im Gemeindezentrum Draßmarkt. Neben den engagierten Freiwilligen waren auch Bürgermeister Anton Wiedenhofer sowie Sabine Schlögl, die die Gemeinde im regionalen Trägerverein vertritt, vor Ort, um sich mit den Helfenden auszutauschen und ihre wertvolle Arbeit zu würdigen. DRASSMARKT. Seit 2020 gibt es das Projektangebot auch in Draßmarkt. Rund 20 ehrenamtliche Kräfte...

Günter Oberhauser aus Horitschon engagiert sich ehrenamtlich bei Nachbarschaftshilfe Plus und übernimmt mit viel Herz regelmäßige Fahrdienste für Menschen, die nicht mehr mobil sind. | Foto: Nachbarschaftshilfe Plus
2

Mit Herz
Günter Oberhauser engagiert sich für Nachbarschaftshilfe Plus

Helfen, wo Hilfe gebraucht wird: Günter Oberhauser aus Horitschon ist ein Mann mit Herz. Als ehrenamtlicher Helfer bei Nachbarschaftshilfe Plus übernimmt er regelmäßig Fahrdienste für Menschen, die nicht mehr mobil sind und medizinische Versorgung benötigen. HORITSCHON. Mit großer Hingabe begleitet er Klientinnen und Klienten zu ihren Arztterminen, sorgt unterwegs für eine angenehme Atmosphäre und nimmt sich Zeit für Gespräche. Seine Zuverlässigkeit und Hilfsbereitschaft werden von vielen...

Die Nachbarschaftshilfe Plus lud am Weltfrauentag zu einem gemütlichen "Frühstück Miteinander" ins Pfarrhaus. | Foto: Elke Graf
2

Weltfrauentag Stoob
„Frühstück Miteinander“ von Nachbarschaftshilfe Plus

Der Weltfrauentag stand in Stoob ganz im Zeichen des Miteinanders. Die Nachbarschaftshilfe Plus lud zum „Frühstück Miteinander“ ins katholische Pfarramt ein. Rund 25 Ehrenamtliche sowie Klientinnen und Klienten folgten der Einladung und verbrachten in geselliger Runde einen genussvollen Morgen. STOOB. Die Tische waren liebevoll gedeckt, das Buffet reichhaltig bestückt – dank des großen Engagements der freiwilligen Helferinnen und Helfer, die mit selbst gemachten Mehlspeisen, Marmeladen und...

"Nachbarschafthilfe Plus" Fasching in Unterfrauenhaid. | Foto: Astrid Rainer
3

Faschingsfreude
„Fit mit NACHBARSCHAFTSHILFE PLUS“ in Unterfrauenhaid

In Unterfrauenhaid wurde beim beliebten Sesselturnen von NACHBARSCHAFTSHILFE PLUS fröhlich gefeiert. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erschienen in kreativen Faschingskostümen, sorgten für ausgelassene Stimmung und kombinierten Bewegung mit Spaß. Neben den sportlichen Übungen wurde viel getanzt, gelacht und gesungen. UNTERFRAUENHAID. Besonderen Besuch erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Bürgermeister Thomas Niklos und Vizebürgermeister Anton Klug, die sich von der gelungenen...

Trainerin Jana motiviert die Teilnehmer:innen beim Sesselturnen mit abwechslungsreichen Übungen. | Foto: Astrid Rainer
3

„Fit mit Jana“
Sesselturnen für Gesundheit und Lebensfreude in Kobersdorf

Bewegung hält fit und macht gemeinsam noch mehr Spaß. Im Gemeindeamt Kobersdorf findet auf Einladung von Nachbarschaftshilfe Plus wöchentlich das Sesselturnen unter dem Motto „Fit mit Jana“ statt. Die speziell für ältere Menschen konzipierte Trainingseinheit unterstützt die Mobilität und fördert das Wohlbefinden – und das mit viel Freude und ohne Überlastung der Gelenke. KOBERSDORF. Trainerin Jana führt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit abwechslungsreichen Übungen durch die Stunde, wobei...

Gruppe der Ehrenamtlichen aus Steinberg-Dörfl mit Standort-Koordinatorinnen Anita, Pallanitsch und Sylvia Maschler und Obfrau Petra Prangl. | Foto: Astrid Rainer
3

Nachbarschaftshilfe Plus
„Pfiat eich und griaß eich“ – Ein Abschied der Standortkoordinatorin

Im November und Dezember wurde in Piringsdorf und Steinberg-Dörfl ein emotionales Treffen mit den Ehrenamtlichen veranstaltet. Anlass war der Abschied von Standortkoordinatorin Anita Pallanitsch, die nach vielen Jahren des Engagements und der Führung in den wohlverdienten Ruhestand geht. PIRINGSDORF/STEINBERG-DÖRFL. Mit einem herzlichen „Pfiat eich und griaß eich“ feierten die Ehrenamtlichen und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter das Ende eines Kapitels und den Beginn eines neuen für die...

Pädagogin Anna Bernsteiner (l.), Gemeinderat Eduard Posch (r.) und Schülerinnen sowie Schüler der FAIRTRADE-Volksschule Pinkafeld verteilen Schokolade und Informationskarten. | Foto: Stadtgemeinde Pinkafeld
32

Kurz notiert im Bezirk Oberwart
Aktuelle Meldungen aus Pinkafeld

MeinBezirk Oberwart fasst kurze Meldungen aus der Stadtgemeinde Pinkafeld für dich zusammen. Alles auf einen Blick – kurz, knackig und informativ: Gesundheitsvortrag mit Nachbarschaftshilfe Plus und "Advent im Zentrum" bei der Mariensäule. PINKAFELD. Als FAIRTRADE-Gemeinde beteiligte sich Pinkafeld wieder an der Aktionswoche zum Tag der Menschenrechte. Besonderer Schwerpunkt war die schwierige Lebenssituation von Kakaobauernfamilien. Mit Mithilfe der FAIRTRADE-Volksschule wurden Schokoriegel...

50 Gäste aus den Gemeinden Tadten und Wallern sind der Einladung gefolgt. | Foto: Nachbarschaftshilfe Plus
4

Nachbarschaftshilfe Plus
Gemeinsam „Essen-Singen-Tratschen“ für Wallern und Tadten

Das überparteiliche soziale Projekt "Nachbarschaftshilfe Plus" lud zum gemeinsamen Mittagessen unter dem Motto „Essen - Singen - Tratschen“ in das Gasthaus Fritz Zwickl in Tadten. TADTEN. Insgesamt 50 Gäste aus den Gemeinden Tadten und Wallern sind der Einladung gefolgt und genossen nach einer Mahlzeit einen Nachmittag mit Musik und Kurzgeschichten. "Die engagierten Ehrenamtlichen des Wallerner Damenchors spielten altbekannte Lieder, zu welchen geschunkelt und mitgesungen wurde. Edith Summer...

Koordinatorinnen Martina Endl, Anna Kössner, Sabine Kainz und Katharina Bartl. | Foto: Nachbarschaftshilfe Plus Nord
4

Bezirke Gmünd/Waidhofen
Ehrenamtstreffen von Nachbarschaftshilfe Plus Nord

Die Nachbarschaftshilfe Plus Nord lud ihre ehrenamtlichen Mitarbeiter zu Treffen in Eggern und Windigsteig. Gemeinsam wurde auf das erfolgreiche vergangene Jahr zurückgeblickt und der Austausch gepflegt. BEZIRKE GMÜND/WAIDHOFEN. Anfang Oktober fanden im Gemeindesaal Windigsteig und in der Kutscherklause Eggern Frühstückstreffen der ehrenamtlichen Mitarbeiter von Nachbarschaftshilfe Plus (NH Plus) statt. Geladen waren engagierte Helfer aus den zehn NH Plus-Gemeinden Eggern, Eisgarn, Litschau,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.