Hochwasser 2024
Vergessene Opfer: Tote Schwalben in Mautern

- Tote Schwalben zieren das Ortsbild in Mautern
- Foto: Hadrbolec
- hochgeladen von Philipp Pöchmann
Die dramatischen Stürme und Regenfälle, die Österreich erschüttert haben, haben nicht nur menschliche Gemeinden getroffen, sondern auch erhebliche Auswirkungen auf die Tierwelt, insbesondere auf Zugvögel wie Schwalben und Mauersegler.
MAUTERN. Lokale Beobachtungen zeigen schwere Folgen: Josef Hadrbolec, Lokalhistoriker aus Mautern, hat beim Spaziergang durch seine Nachbarschaft schockierende Beobachtungen gemacht. „Beim Besuch eines benachbarten Hauses fiel mir auf, dass die Schwalbennester in der Umgebung vollständig verstopft sind. Vor den Nestern lagen tote Schwalben, und auf dem Gehweg fand ich junge Schwalben, die ebenfalls verendet waren,“ berichtet Hadrbolec. Diese Bilder verdeutlichen, wie stark die Vögel unter den extremen Wetterbedingungen leiden.
Hadrbolec, der damals am 6. September 2017 Schwalben fotografiert hatte, beobachtete, dass sich die Situation in diesem Jahr drastisch verändert hat. „An diesem Tag flogen die Schwalben normalerweise in den Süden, aber als ich den Himmel zehn Minuten lang ansah, war keine einzige Schwalbe zu sehen. Es scheint, als hätten vor allem die jungen Vögel das Unwetter nicht überlebt,“ erklärt er. Auch bei seinem eigenen Haus sind die Schwalbennester leer – ein besorgniserregendes Zeichen, dass ein großer Teil der Schwalbenpopulation möglicherweise verloren gegangen ist.
Ein Aufruf zum Handeln
Die Tierschutzorganisation Tierschutz Austria warnt vor den ernsthaften Gefahren für Schwalben und Mauersegler. Die ungewöhnlich starken Stürme und die Kälte haben die Nahrungsaufnahme der Vögel stark beeinträchtigt. Die Fluginsekten, die als Hauptnahrungsquelle dienen, sind aufgrund der Witterungsbedingungen kaum aktiv, was die Vögel zusätzlich schwächt. „Viele Schwalben und Mauersegler bleiben geschwächt und am Boden zurück. Die Lage ist besonders in Niederösterreich besorgniserregend,“ so Stephan Scheidl von Tierschutz Austria.
Die Organisation ruft die Bevölkerung auf, hilfsbedürftige Vögel zu melden. „Unser Team ist rund um die Uhr im Einsatz, um diese Tiere zu retten. Sie können jederzeit im Tierschutzhaus abgegeben werden, und unser Notruf steht für Meldungen von Schwalbenansammlungen bereit,“ erklärt Scheidl.
Notrufnummer für hilfsbedürftige Vögel
Die Bevölkerung wird gebeten, unter der Telefonnummer 01/699 2480 geschwächte Mauersegler und Schwalben zu melden. Der Notdienst steht rund um die Uhr zur Verfügung, um schnellstmöglich Unterstützung zu leisten.
Zum Thema:
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.