Schwalben

Beiträge zum Thema Schwalben

Mehlschwalbe beim Nestbau. © M. Luger
1 2

Naturschutzbund OÖ
Erstfrühling – die zweite Jahreszeit des phänologischen Kalenders

Die Phänologie ist ein spannendes Forschungsfeld, welches sich mit den zeitlichen Abläufen biologischer Ereignisse in der Natur befasst. Sie beschreibt die jährlich wiederkehrenden Wachstums- und Entwicklungsprozesse von Pflanzen und Tieren in Bezug auf den Jahreskreis wie beispielsweise Blühbeginn, Blattaustrieb und Fruchtreife. Der Naturschutzbund Oberösterreich beschäftigt sich im Jahr 2025 mit dieser Wissenschaft, welche Ökologie und Meteorologie verbindet, und stellt typische Phänomene der...

Tierschutz Austria will die Bevölkerung dazu animieren, Nester für die zurückkehrenden Schwalben zu schaffen.  | Foto: Tierschutz Austria
3

Schwalbenrettung
Tierschutz Austria startet Aktion für mehr Brutplätze

Tierschutz Austria will die Schwalben retten und ruft deswegen zur gemeinsamen Aktion auf. So einfach ist es, Nester für die Vögel zu bauen und ihnen etwas Gutes zu tun.  ÖSTERREICH. Schwalben sind nicht nur als Frühlingsboten bekannt, sondern auch als Glücksbringer. Doch für Rauch- und Mehlschwalben wird die Rückkehr aus ihren Winterquartieren in Afrika zunehmend schwieriger. Ein zentraler Grund dafür ist der Mangel an geeigneten Brutplätzen. Dies hat die Organisation Tierschutz Austria dazu...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Hunger, Hunger: Mama und Papa Schwalbe versorgen ihren Nachwuchs. | Foto: Herbert Schleich
Aktion 6

Handlungsbedarf
Immer weniger Schwalben, Nestentfernung ist verboten

Im Volksmund sollen Schwalben am Haus Segen und Schutz vor Unwettern bringen. Allerdings geraten die kleinen Frühlingsboten, die in diesen Tagen von ihrer langen Reise aus den afrikanischen Überwinterungsquartieren zurückkommen, vermehrt unter Druck. Raphael Narrath, Landesleiter der Berg- und Naturwacht, appelliert um mehr Sensibilität im Umgang mit bestehenden Schwalbennestern.  STEIERMARK. Rauch- und Mehlschwalben sind als sogenannte Kulturfolger eng an den menschlichen Siedlungsraum...

Unsere heimischen Schwalben sind bedroht und brauchen Hilfe | Foto: Privat

Die Schwalben kommen bald zurück
Schwalbennester zu entfernen ist strafbar

Schwalben und ihre Niststätten stehen unter Naturschutz! Laut Bundesnaturschutzgesetz ist es verboten, sie zu beschädigen oder zu zerstören. Wer gegen dieses Verbot verstößt, muss mit Strafe rechnen. In einem Monat kehren die Schwalben zurückSie wiegen etwa 20 Gramm, haben aber im Flug mehr als 5000 km zurückgelegt. Sie durchquerten die Sahara. Sie überquerten das Mittelmeer, ohne eine Pause einzulegen. Sie kämpften durch Turbulenzen und Sturmwinde. Und all das, um genau in dieser Ecke unseres...

  • Krems
  • Sarah-Yasmine Weninger
Tote Schwalben, die den Taubenabwehr-Spießen zum Opfer fielen. | Foto: Tierschutzverein Krems
4

Schwalben sterben nach Unwetter
Tierschutz Austria erstattet Anzeige wegen Verdachts auf Tierquälerei

Die Taubenabwehr eines Kremser Hofes wurde zur Todesfalle Dutzender Schwalben. Tierschutz austria erstattet Anzeige und stellt den Antrag auf Demontage der Spieße. KREMS. Nach einem heftigen Unwetter am Wochenende des 14. und 15. September hat Tierschutz Austria Anzeige gegen unbekannte Verantwortliche eines Hofes in der Innenstadt erstattet. Grund dafür ist der Verdacht auf Verstöße gegen das Tierschutzgesetz sowie das Naturschutzgesetz des Landes Niederösterreich. Im Hof wurden tote Schwalben...

Die Schiffe auf der Donau bei der Reichsbrücke. Bei dem aktuellen Wasserstand wäre eine Durchfahrt unter der Brücke gefährlich, wie hier zu erkennen ist. | Foto: Johannes Reiterits/MeinBezirk Wien
7

News aus Wien
Hochwasserlage am Dienstag, neue Buslinie und Donau-Kürbisse

Was hast du am Dienstag, 17. September, in Wien verpasst? Wir haben die Schlagzeilen des Tages für dich zusammengefasst: Wasser geht in Wien zurück, Aufräumarbeiten starten jetzt Neue Buslinie 28A verbindet Floridsdorf und Donaustadt Hochwasser spült Kürbisse nach Wien Großteil der Wiener U-Bahnen kann ab Mittwoch wieder fahren Hernalserin rettete 500 Vögel während Hochwasser in Wien Aufräumarbeiten am Liesingbach bis Ende September Nachbarn helfen Betroffenen nach Hochwasser in Penzing

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Tote Schwalben zieren das Ortsbild in Mautern | Foto: Hadrbolec
7

Hochwasser 2024
Vergessene Opfer: Tote Schwalben in Mautern

Die dramatischen Stürme und Regenfälle, die Österreich erschüttert haben, haben nicht nur menschliche Gemeinden getroffen, sondern auch erhebliche Auswirkungen auf die Tierwelt, insbesondere auf Zugvögel wie Schwalben und Mauersegler. MAUTERN. Lokale Beobachtungen zeigen schwere Folgen: Josef Hadrbolec, Lokalhistoriker aus Mautern, hat beim Spaziergang durch seine Nachbarschaft schockierende Beobachtungen gemacht. „Beim Besuch eines benachbarten Hauses fiel mir auf, dass die Schwalbennester in...

  • Krems
  • Philipp Pöchmann
Vögel im Schwalbenhaus im Tierheim Vösendorf. | Foto: TSA
4

Tierheim Vösendorf
Nach Naturkatastrophe verlassen Vögel das Schwalbenhaus

Hunderte Vögel wurden gerettet, nach den Wetterkapriolen der vergangenen Tage können Sie wieder in die Natur zurückkehren.  BEZIRK MÖDLING. „Jeder Vogel, der heute in den Himmel aufsteigt, ist ein Symbol der Hoffnung“, sagt Stephan Scheidl von Tierschutz Austria. Seit heute Morgen, 10:00 Uhr, sind die Fenster des „Schwalbenhauses“ geöffnet. Die vor den Wetterkapriolen geretteten Vögel, die in den letzten Tagen im Tierschutzhaus betreut wurden, können nun ihre Reise in den Süden fortsetzen. Nach...

Rund 500 Vögel konnte die Hernalserin in das Tierschutzhaus Vösendorf bringen. | Foto: Victoria Horvat
1 6

Hilfe für Tiere
Hernalserin rettete 500 Vögel während Hochwasser in Wien

Ohne die Unterstützung von freiwilligen Helferinnen und Helfern wären in Wien etliche Schwalben verendet. Eine Hernalserin rettete während des Hochwassers rund 500 Vögel in ganz Wien. Victoria Horvat erzählt von ihren Tagen als Vogelretterin. WIEN/HERNALS/OTTAKRING. Die enormen Regenfälle haben nicht nur den Menschen zugesetzt. Auch die Tierwelt geriet in den vergangenen Tagen komplett aus den Fugen. Vor allem die Schwalben wurden von den Wassermassen und der Kälte schwer getroffen. Die...

Am Bild: Eine geschwächte und dünne Felsenschwalbe, die in Seeboden am Millstätter See gefunden wurde.  | Foto: Vogelhilfe Kärnten
2

Extremwetter in Kärnten
"Dutzende tote Schwalben wurden gefunden"

Ein Kälteeinbruch hat die ohnehin geschwächten Schwalben österreichweit schwer getroffen. Besonders in Kärnten suchen derzeit hunderte Vögel Schutz, da sie aufgrund der andauernden Schlechtwetterlage nicht weiterfliegen können. MeinBezirk.at sprach mit der Gründerin der Vogelhilfe Kärnten. KÄRNTEN. Michaela Dworak von der Vogelhilfe Kärnten beschreibt die dramatische Situation: "In manchen Bezirken, wie Völkermarkt, sind dutzende tote Schwalben gefunden worden. Die Vögel hätten längst...

Zugvögel wurden vom schlechten Wetter überrascht und kämpfen zum Teil ums Überleben. In der Region Wels musste die Tierhilfe Gusental ausrücken und konnte bereits hunderte Vögel retten. | Foto: Tierhilfe Gusental
2

"Halten den Wetterumschwung nicht aus"
Über 320 Schwalben in der Region Wels gerettet

Zugvögel in Not. Viele der Tiere kommen mit dem rapiden Wetterwechsel nicht zurecht, verenden oder versuchen erschöpft Unterschlupf zu finden. Die Tierhilfe Gustental ist deswegen im Dauereinsasatz: Am Wochenende konnten sie hunderte Schwalben retten. WELS, WELS-LAND. Über 320 Schwalben konnte die Tierhilfe Gusental bis jetzt sichern und retten. "Die Tiere kommen mit dem plötzlichen Wetterwechsel hierzulande nicht zurecht", erklärt Gregor Finster von der Tierhilfe. Laut ihm mache den Zugvögeln...

Die Polizei ermittelt (Stand 18 Uhr) noch immer in Kindberg. Wir halten euch auf dem Laufenden. | Foto: BRS
2

Mordfall und Schwalbensterben
Das war der Montag in der Steiermark

Zum Start in die neue Woche gibt es schockierende, spannende, sportliche und auch herzzerreißende Nachrichten: vom Mordfall in Kindberg über die inhaltliche Vorschau der ersten Landtagssitzung nach den Sommerferien bis hin zum Sterben der Schwalben aufgrund des Wetterumbruchs. Dies und mehr gibt's im Tagesrückblick für dich zusammengefasst.  STEIERMARK. Mordalarm in Kindberg – viel ist über den Fall nicht bekannt, die Polizei ist aktuell (Stand 18 Uhr) vor Ort. So viel ist schon einmal klar:...

Diese Schwalben wurden auf ihrem Weg in den Süden vom Unwetter überrascht. Kälte und das fehlende Nahrungsangebot kostete die Vögel das Leben. | Foto: Naturschutzbund Steiermark
7

Scharenweise tote Vögel
Unwetter hindert Schwalben am Zug in den Süden

Starkregen und Windböen haben in den vergangenen Tagen das Geschehen in der Steiermark bestimmt. Doch nicht nur Mensch und Umwelt leiden unter den Unwettern, auch die Tierwelt wird stark beeinflusst. Im Bezirk Deutschlandsberg wird derzeit etwa von einem großen Schwalbensterben berichtet.  STEIERMARK. "Es ist ein Drama", so Johannes Gepp. Der Präsident des Naturschutzbundes Steiermark nimmt auf das aktuelle Schwalbensterben Bezug, das derzeit vor allem im Bezirk Deutschlandsberg, aber auch...

Junge Rauchschwalben in ihrem Nest. | Foto: Mark Hintsa
2

Hilfe notwendig
Starkregen hindert Schwalben am Zug in den Süden

Der Starkregen beherrscht seit vergangenem Freitag das Geschehen im Burgenland. Doch nicht nur Mensch und Umwelt leiden unter den Unwettern, auch die Tierwelt wird stark beeinflusst. Große Schwalbenpopulationen werden derzeit beispielsweise am Zug in den Süden gehindert.  BURGENLAND. Eine Bauernregel sagt: "An Mariä Geburt fliegen die Schwalben furt." Der 8. September bot wettertechnisch noch die besten Voraussetzungen, der drastische Wetterumschwung von warm auf kalt mit viel Regen und Wind...

Eine tote Schwalbe auf der Stiege zur Bürgerspitalskirche. | Foto: sg
4

Tierisches Leid wegen Wettertiefs
Viele Schwalben sterben an Unwetter

Dauerregen, plötzliche Kälte nach der Hitze und extreme Sturmböen: Für viele Vögel war dieses Tief tödlich. Extrem-Wetter tötet tausende Zugvögel BEZIRK KREMS. Montagmorgen nach dem katastrophalen Wochenende mit Hochwasser, Sturmböen, Zivilschutzalarm und Kälte: ungewöhnlich viele tote Schwalben liegen in der Stadt. Um 8 Uhr morgens spricht der Straßenkehrer: "Ich habe heute schon mindestens zehn tote Vögel weggeräumt. Sie haben den starken Sturm nicht überlebt." Geschwächte Vögel waren am...

3

Hunderte tote Schwalben in Weststeiermark!
Tragischer Schwalbentod durch Kälte und Insektenmangel!

Vor Tagen sammelten sich bei Sommerwärme tausende Schwalben in Tälern der Niederen Tauern zum Vogelzug. Seit Freitag gibt es Meldungen zuerst aus Wildon, dass Schwalben den ganzen Tag in den Nestern verbleiben. Sonntag morgens – heute – werden hunderte tote Schwalben in Heimschuh bis Eibiswald gemeldet. Viele weitere sitzen apathisch am Boden. Naturschützer verständigten sich gegenseitig. Die noch lebenden Mehlschwalben werden mit Hilfe von Storchenvater Rosenthaler aufgesammelt und von der...

Nicht nur Menschen sind vom Unwetter gefährdet. Auch für Zugvögel stellen die Stürme und Regenfälle dieses Wochenende eine Gefahr dar.  | Foto: Michael Stocker
2

Tierschutz Austria
Wetterlage gefährlich für Mauersegler und Schwalben

Nicht nur Menschen sind durch die dramatischen Stürme und Regenfälle gefährdet. Auch Zugvögel sind vom Unwetter betroffen. Tierschutz Austria ruft deswegen die Bevölkerung auf, diese gemeinsam übers Wochenende zu schützen.  ÖSTERREICH. Das ganze Land sieht sich dieses Wochenende mit einer dramatischen Unwetterlage konfrontiert. Doch das betrifft nicht nur die Menschen - auch Zugvögel, insbesondere Schwalben und Mauersegler sind laut Tierschutz Austria durch die ungewöhnlich starken Stürme,...

  • Salme Taha Ali Mohamed
Wie auf ein geheimes Kommando hin hoben alle Schwalben von Fenstern, Simsen und Dachrinnen ab und verschwanden in einer riesigen herumwirbelnden Wolke
1 7

Ab in den Süden!
Schwalben-Aufbruch in Baden

Hallo Leute, am Donnerstag Nachmittag war in der Badener Innenstadt bei Kälte und Regen ein eindrucksvolles Naturschauspiel zu beobachten. Hunderte Schwalben sammelten sich am Haus Ecke Hauptplatz/Beethovengasse zum Zug in den Süden. Ein unglaubliches Schwirren und Flattern bis sie auf ein geheimes Kommando hin alle aufflogen und in einer riesigen Wolke hinter den Dächern verschwanden.

  • Baden
  • Hans Stockinger
Überreichung der Glücks-Plakette "schwalbenfreundliches Haus" an Familie Ilsinger: Hans Ilsinger, Birgit Ilsinger, Volker Seiser, Karin Hochegger sowie Tobias und Christopher | Foto: Harald Waupotitsch
4

Bedrohte Tiere
Naturschutzbund zeichnet schwalbenfreundliche Häuser aus

Schwalben sind Frühlingsboten, die nach einer langen Reise aus dem tropischen Afrika zum Frühlingsanfang bei uns ankommen. Immer öfter finden sie aber dann keine Möglichkeit zum Nisten. Die Regionalstelle des Naturschutzbundes im Ennstal und Ausseerland hilft den Vögeln, ihren Bestand zu sichern. Schwalben sind gern gesehene Glücksbringer. Sie sind selbstverständlicher Teil unserer Kulturlandschaft geworden und haben sich eng an den vom Menschen geschaffenen Lebensraum angepasst. Von den fünf...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Die BH wird saniert. | Foto: Victoria Edlinger
5

Sanierung Bezirkshauptmannschaft Tulln
Schwalben werden beschützt

Großbaustelle bei der Bezirkshauptmannschaft Tulln TULLN. Planmäßig startete am 1. Juli 2024 die Baustelle bei der Bezirkshauptmannschaft Tulln. Da die Fenster in dem unter Denkmalschutz stehenden Gebäude schon teilweise sehr desolat sind, müssen diese nunmehr getauscht werden. In diesem Zusammenhang wird auch die Fassade saniert. In enger Zusammenarbeit mit dem Bundesdenkmalamt wird dabei der historische Charme des Hauses erhalten. Die Bauarbeiten erfolgen in vier Bauabschnitten und die...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Exkursion der Förderwerkstatt "Rettet das Kind" Eisenstadt nach Donnerskirchen.  | Foto: Katharina Sebald
2

Schwalbenschutz
Exkursion zum Bio-Landgut Esterhazy in Donnerskirchen

In der letzten Woche überzeugten sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von "BirdLife" Österreich, der Naturschutzabteilung des Landes Burgenland und der Förderwerkstatt "Rettet das Kind" in Eisenstadt im Rahmen einer Exkursion zum Bio-Landgut Esterhazy von ihren gemeinsam umgesetzten Schwalbenschutzmaßnahmen. DONNERSKIRCHEN. Seit dem Sommer 2022 wurden im Rahmen des Projektes „Rauchschwalbenschutz im Burgenland“ mehr als 30 Betriebe und Haushalte beraten. Das Ziel war es, Maßnahmen zur...

Der Frühling kehrt langsam ein und viele Vögel kehren zurück aus Afrika. Hättet ihr unsere Tiroler Zugvögel alle gekannt? | Foto: Pixabay/mohamed_hassan (Symbolbild)
1 5

Natur im Frühling
Diese Zugvögel kehren zurück – Kennt ihr sie alle?

Der Frühling rückt immer näher und mit ihm kehren wieder einige unser heimischen Zugvögel aus Afrika zurück. Im Folgenden stellen wir euch die bekanntesten Tiroler Zugvögel vor. Hättet ihr sie alle gekannt? Wer kehrt im April zurück?Die Rauchschwalbe ist einer der Zugvögel, die im April wieder in die Tiroler Dörfer zurückkehrt. Der elegante Flieger ist leicht zu erkennen an seinen langen, schlanken Flügeln und den auffälligen Schwanzspießen. Die Rauchschwalbe ist uns vor allem als...

16 14 4

Akrobatische Fütterung

Oft schon konnte ich beobachten, wie Schwalben ihre Jungen in der Luft füttern, ein Vorgang, der sich in Sekundenschnelle abspielt. Vor einigen Tagen wurde meine Geduld endlich belohnt, und ich konnte die Szene vom eigenen Garten aus bildlich festhalten! Die Aufnahmen gelangen mir mit einem 70 - 200 Zoom-Tele.

19

Graz Mur
Mur Graz Treibholz

Mur Graz Wasserrückgang Der Wasserpegel der Mur ist ziemlich hoch angestiegen aber an Hand der Fotos sieht man den Wasserrückgang. Hoffe das es so bleiben wird. Bei der Brücke die Steher der Dunkle Bereich  zeigt wie Hoch das Wasser schon war. ( letzte Foto) Aufgefallen ist auch das Schwalben nur mehr im Bereich nach am Fließendes Wasser fliegen. Man sieht auch viele Baumstämme die im Wasser schwimmen und so auch an der Murinsel festhalten. Im Augartenpark Absperrungen wegen Hochwasser. Fotos...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Montaperti

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.