Schwalbenschutz
Exkursion zum Bio-Landgut Esterhazy in Donnerskirchen
- Exkursion der Förderwerkstatt "Rettet das Kind" Eisenstadt nach Donnerskirchen.
- Foto: Katharina Sebald
- hochgeladen von Vanessa Trabi
In der letzten Woche überzeugten sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von "BirdLife" Österreich, der Naturschutzabteilung des Landes Burgenland und der Förderwerkstatt "Rettet das Kind" in Eisenstadt im Rahmen einer Exkursion zum Bio-Landgut Esterhazy von ihren gemeinsam umgesetzten Schwalbenschutzmaßnahmen.
DONNERSKIRCHEN. Seit dem Sommer 2022 wurden im Rahmen des Projektes „Rauchschwalbenschutz im Burgenland“ mehr als 30 Betriebe und Haushalte beraten. Das Ziel war es, Maßnahmen zur Verbesserung des Lebensraums umzusetzen. Wie beispielsweise die Anlage von Schwalbenlacken oder von Blühwiesen für ein reiches Insektenangebot. "Das Bio-Landgut Esterhazy ist einer der Projekt-Betriebe, in dem seit Jahren Rauchschwalben in einem alten Gebäudetrakt brüten, der neue, moderne Außenklimastall jedoch bisher nicht besiedelt wurde", berichtet Christina Nagl, Projektleiterin von "BirdLife" Österreich und erklärt weiter: "Moderne Rinderställe werden meist in Offenstall-Bauweise gebaut, was aus Sicht des Tierschutzes äußerst begrüßenswert ist. Rauchschwalben sind jedoch zugluftempfindlich und meiden helle, ungeschützte Stallbereiche, die der Witterung ausgesetzt sind."
Kooperation mit "Rettet das Kind"
Eine Lösung für das oben beschriebene Dilemma können Schwalben-Winkel oder Schwalben-Boxen darstellen, die einen geschützten Brutplatz bieten. So kam es mit der Förderwerkstatt "Rettet das Kind" in Eisenstadt und Oberpullendorf zu einer erfolgreichen Kooperation. Die Kursleiterinnen und Kursleiter erlernten ebenso wie ihre Klientinnen und Klienten die Herstellung von Kunstnestern aus Holzbeton. "Für uns ist es eine besondere Aufgabe, aktiv im Schwalbenschutz mithelfen zu können. Wir greifen den Schwalben gerne unter die Flügel", so Sabine Haindl, Leiterin der Förderwerkstätte Eisenstadt von "Rettet das Kind".
- Eine Rauchschwalbe in ihrem natürlichen Lebensumfeld.
- Foto: Daniel Leopoldsberger
- hochgeladen von Vanessa Trabi
Schutz der Kulturvögel
Gemeinsam mit "BirdLife" Österreich legt das Burgenland seit mehreren Jahren den Fokus auf den Schutz und Erhalt heimischer Kulturvögel. Landeshauptmann-Stellvertreterin Astrid Eisenkopf dazu: "Schwalben finden heutzutage immer seltener geeignetes Nistmaterial und Plätze für ihre Nester. Wir wollen im Burgenland die Akzeptanz für Schwalben und ihre Nester in der Nähe des Menschen wieder erhöhen. In Summe fördern wir den Schwalbenschutz mit rund 42.000 Euro für zwei Jahre."
Auch interessant
MeinBezirk auf
MeinBezirk als
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.