Naturschutzabteilung

Beiträge zum Thema Naturschutzabteilung

Exkursion der Förderwerkstatt "Rettet das Kind" Eisenstadt nach Donnerskirchen.  | Foto: Katharina Sebald
2

Schwalbenschutz
Exkursion zum Bio-Landgut Esterhazy in Donnerskirchen

In der letzten Woche überzeugten sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von "BirdLife" Österreich, der Naturschutzabteilung des Landes Burgenland und der Förderwerkstatt "Rettet das Kind" in Eisenstadt im Rahmen einer Exkursion zum Bio-Landgut Esterhazy von ihren gemeinsam umgesetzten Schwalbenschutzmaßnahmen. DONNERSKIRCHEN. Seit dem Sommer 2022 wurden im Rahmen des Projektes „Rauchschwalbenschutz im Burgenland“ mehr als 30 Betriebe und Haushalte beraten. Das Ziel war es, Maßnahmen zur...

Andreas Abfalter | Foto: greenbeltcenter.eu
2

Biber-Monitoring
Populationsschätzung läuft bis Herbst 2023

Wie berichtet, sorgt der Biber zunehmend für Verärgerung unter Land- und Forstwirten im Bezirk Freistadt. Wir haben dazu den Biologen Andreas Abfalter von der Naturschutzabteilung des Landes Oberösterreich befragt.  Herr Abfalter, was raten Sie Land- und Forstwirten, deren Wiesen und Wälder vom Biber in Mitleidenschaft gezogen werden? Betroffene Grundbesitzer sollen sich ehest möglich bei den Amtssachverständigen für Natur- und Landschaftsschutz der zuständigen Bezirksverwaltungsbehörden...

Betriebsleiterin Diana Kienpointner-Hauser, Cornelia Wiesenhofer, LR Maria Hutter, Laura Mühlbacher und Geschäftsführerin Ernestine Harrer. | Foto: LMZ/Franz Neumayer
3

Ausbildungszentrum Oberrain
Jugendliche züchten Nachwuchs für bunte Wiesen

Das Ausbildungszentrum Oberrains leistet einen wichtigen Beitrag zur Artenvielfalt. Hier werden wilde Blumen für ganz Salzburg gezüchtet. UNKEN. "Wild und kultiviert. Regionale Vielfalt säen“ heißt das Projekt, bei dem regionales, heimisches Wiesensaatgut aus Wildbeständen gewonnen wird. „oberrainanderskompetent“ in Unken unterstützt diese Initiative des Landes und züchtet ausgewählte Blumen. „Ziel ist, die regionale genetische Vielfalt zu fördern. Wir geben altes Pflanzenwissen an unsere...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger

"Biotop Sulzbach" wird Naturschutzgebiet

PICHL BEI WELS (sw). Rund 1,4 Kilometer östlich der Ortschaft Sulzbach befindet sich ein Fleckerl Land welches mit Wald sowie Glatthafer- und Streuobstwiesen ein naturnahes Biotop bildet. Der Verschönerungsverein Pichl kaufte mit Unterstützung der Naturschutzabteilung des Landes dieses Land. Als letzter Schritt wurde dieses Gebiet nun zum Naturschutzgebiet erklärt.

Landeshauptmannstellvertreterin Astrid Rössler bei der Begehung "10 Jahre Schutzgebietsbetreuung Wenger Moor" in Köstendorf bei Salzburg | Foto: Franz Neumayr
2

"Den öklogischen Wert der Schutzgebiete erhalten"

LHStv. Astrid Rössler hat sich im Wengermoor von der Arbeit der externen Fachleute überzeugt. KÖSTENDORF (buk). Zehn-Jahres-Jubiläum feiert heuer die professionelle Betreuung geschützter Naturgebiete durch externe Fachleute. Aus diesem Anlass hat sich LH-Stv. Astrid Rössler mit vier Salzburger Schutzgebietsbetreuern in das Natur- und Europaschutzgebiet Wallersee-Wenger Moor begeben. "Das primäre Ziel ist die Erhaltung und Verbesserung des ökologischen Wertes der Schutzgebiete und die...

Alte Obstsorten fördern Artenvielfalt

Bis 20. November können alte Obstsorten wie Brünnerling, Plankenapfel und Butterbirne bestellt werden. Streuobstwiesen mit einer Vielfalt an Bäumen und Sorten schaffen Lebensräume, fördern die Artenvielfalt und bringen die Landschaft zum Blühen. „Regionale, alte Sorten sind optimal an den Standort angepasst und liefern Speise- sowie Wirtschaftsobst in einer reichen Vielfalt an Geschmack und Verwendungsmöglichkeiten“, weiß Waltraud Müller, Biodiversitätsbotschafterin der Leader Region Donau –...

Leiter der Naturschutzabteilung des Landes suspendiert

Zur Vermeidung weiteren Schadens am Ansehen des Amtes sei der Abteilungsleiter als Sicherungsmaßnahme suspendiert worden, so ÖVP-Personal-Landesrat Sepp Schwaiger. Ende November war bekannt geworden, dass der Leiter der Naturschutzabteilung des Landes die Tätigkeit als zweiter Vorstand des Vereins "Interregio" ausübte. "In diesem Fall gibt es noch offene Fragen und konkrete Vorhaltungen, die geklärt werden müssen. Die bisherigen Stellungnahmen des Betroffenen konnten die Vorwürfe der...

Derzeit teilt die Straße von Julbach kommend das Betriebsgebiet Hehenberger. Links davon fließt die Kleine Mühl im Natura 2000-Gebiet. Ein Trassenverlauf dort ist laut Umweltanwalt ausgeschlossen.
1 4

Ortsumfahrung Peilstein auf dem Wartegleis

Eine Gesamtlösung scheint nur mit einer Grundstücksabgabe der Firma Hehenberger möglich. PEILSTEIN (hed). Alle, einschließlich Umweltanwaltschaft und die zuständigen Behörden, sind sich einig: Die Sinnhaftigkeit der Umfahrung aufgrund der engen Straßenverhältnisse im Ort steht außer Zweifel. Gebaut werden könnte theoretisch in zwei Abschnitten. Der obere Abschnitt, der den Ort betrifft, wäre rasch realisierbar. „Die bisher geplante Trasse müsste noch besser durch Begleitmaßnahmen in die...

Die Entscheidung, ob das Gewerbegebiet rechts neben der Straße in Schindlau entstehen kann, ist noch nicht gefallen. | Foto: Foto: BRS
1

Gewerbegebiet Schindlau bleibt weiter umstritten

ULRICHSBERG (hed). Nun liegt eine Stellungnahme der Abteilung Raumordnung des Landes Oberösterreich zu den eingereichten Umwidmungspläne „Gewerbepark Schindlau“ vor. Auch darin wird auf die strikte Ablehnung des Projektes durch die Naturschutzabteilung mit der Begründung der kritischen Lage außerhalb des Ortsgebietes im Areal einer OÖ. Wildtierkorridorzone hingewiesen. Bürgermeister Wilfried Kellermann möchte in nächster Zeit die zuständigen Gemeindegremien über die weitere Vorgangsweise...

Die Naturschutzabteilung lehnt das geplante Betriebsbaugebiet Schindlau ab. | Foto: Foto: BRS
1 3

Naturschutzabteilung gegen geplante Umwidmung

ULRICHSBERG (hed). Die von der Gemeinde eingereichten Umwidmungspläne im Zusammenhang mit dem „Gewerbepark Schindlau“ werden von der Naturschutzabteilung strikt abgelehnt. Begründet wird dies mit der kritischen Lage außerhalb des Ortsgebietes im Areal einer OÖ. Wildtierkorridorzone. Es wird empfohlen, das vorhandene Betriebsbaugebiet in der Gemeinde zu nützen und von dort aus Erweiterungen in Ortsnähe durchzuführen. Von der Abteilung Raumordnung liegt bis dato noch keine Stellungnahme vor, wird...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.