Mehlschwalben

Beiträge zum Thema Mehlschwalben

Schwalben sind in Österreich streng geschützt, ein Entfernen ihrer Nester ist per Gesetz verboten.  | Foto: Berg- und Naturwacht
5

Berg- und Naturwacht
Anleitung für die Versorgung geschwächter Schwalben

Der Anblick unzähliger toter Schwalben war zuletzt entsetzlich und die Lage hat sich inzwischen entschärft. Wie stark sich das aufgetretene Schwalbensterben aber auf unsere heimische Brutpopulation auswirkt, wird sich erst in den nächsten Jahren herausstellen. Wichtig: Schwalbennester sind in Österreich streng geschützt und ein Entfernen ihrer Nester ist per Gesetz verboten. STEIERMARK. Auch in der Südsteiermark sind aufgrund des plötzlichen Kälteeinbruchs und der Stürme unzählige Schwalben...

3

Hunderte tote Schwalben in Weststeiermark!
Tragischer Schwalbentod durch Kälte und Insektenmangel!

Vor Tagen sammelten sich bei Sommerwärme tausende Schwalben in Tälern der Niederen Tauern zum Vogelzug. Seit Freitag gibt es Meldungen zuerst aus Wildon, dass Schwalben den ganzen Tag in den Nestern verbleiben. Sonntag morgens – heute – werden hunderte tote Schwalben in Heimschuh bis Eibiswald gemeldet. Viele weitere sitzen apathisch am Boden. Naturschützer verständigten sich gegenseitig. Die noch lebenden Mehlschwalben werden mit Hilfe von Storchenvater Rosenthaler aufgesammelt und von der...

8 7 6

Vogel das Jahres 2022
Mehlschwalben - Bestand geht zurück!

Ein Glücksbringer wird zum Pechvogel! So könnte man die Situation der Mehlschwalbe in Österreich beschreiben. Waren die fröhlich zwitschernden Mehlschwalben frührt ein wesentlicher Bestandteil unserer Dörfer, so ist in den letzten 20 Jahren der Bestnad um 50% (!!!) zurückgegangen. Grund ist das Verschwinden der Fluginsekten, ihrer Hauptnahrung. Und das hat mit der noch immer viel zu intensiven Ladwirtschaft zu tun! Trotz steigender Zahl der Biobauern ist das für die Schwalben eindeutig zu...

Damit die Schwalben nicht verstummen

Unternehmer Gernot Wank setzt ein Zeichen: Schwalbennester werden nicht von Firmenfassade entfernt. KLAGENFURT. Schon von weitem sind die flinken Schwalben, die das Firmengelände, des Installateurbetriebs Wank in Klagenfurt umkreisen, zu sehen. Auf dem Gesicht von Gernot Wank ist beim Anblick der Vögel ein Lächeln zu sehen. "Wir sind Tierfreunde, die Nester der Schwalben werden keinesfalls von der Fassade entfernt", sagt Wank und dass obwohl die Fassade vor vier Jahren für 80.000 Euro aufwändig...

Das STUWO Studentenheim Seestadt Aspern liegt in unmittelbarer Gehnähe zum See. | Foto: STUWO
3

STUWO
Vogelgesang beim Studentenwohnheim Seestadt

So innovativ sind die Studentenwohnheime in Wien: In der Seestadt wird nicht nur Studierenden aus der ganzen Welt ein STUWO Heim geboten, sondern auch Zugvögeln. Genauer gesagt den Mehlschwalben.  WIEN/DONAUSTADT. Das Studentenwohnheim in der Seestadt bietet nun auch schutzbedürftigen Mehlschwalben ein Zuhause. Aber auch Studierende haben ihre gemütliche Nester in der Donaustadt. Insgesamt 295 moderne Apartments stehen den Lerneifrigen zur Verfügung. 60 Nester gibt es hingegen für die...

Immer weniger Mehlschwalben. | Foto: Otto Samwald
2

Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer

BirdLife Österreich meldet: Menschenverursacht werden Schwalben immer seltener und damit zu Sorgenvögeln. Schwalben zählen zu den bekanntesten heimischen Vögeln. Als Kulturfolger waren sie einst aus den Dörfern und Städten nicht wegzudenken. Trotz dieser Anpassung sind sie inzwischen zu den Sorgenvögeln des Naturschutzes geworden: Nur noch halb so viele Mehlschwalbenpaare werden dieses Jahr bei uns brüten als noch vor 20 Jahren (aktuell etwa 15.000 Brutpaare). Diese negative Bestandsentwicklung...

Gerade so erwischt: Blitzschnelle Flieger, die unter winterlichen Schneewolken dahinjagen
2 5 3

Schnappschüsse der ersten Schwalben

Meine Bilder sind leider nicht besonders, aber die so flinken, gerade noch erkennbaren Flieger darauf umso mehr: Es sind die ersten Schwalben, die es heuer bis nach Innsbruck geschafft haben! Ein ganzer Schwarm aus pfeilschnellen Vögeln, die kein bisschen müde wirkten, obwohl sie doch eine derart weite und gefahrvolle Flugreise retour aus ihren Winterquartieren hinter sich haben! Diese ersten Ankommenden der Langstreckenflieger sind wohl Mehlschwalben. Mit Sicherheit keine Rauchschwalben, denn...

Schutzmaßnahmen für die Mehlschwalben | Foto: MA 22
1

Netzwerk Natur: Helfen Sie beim Artenschutz!

Einsatz für die Umwelt im 20. Bezirk: Jetzt Nistplätze von Mehlschwalben zählen und melden. BRIGITTENau. Einen bisher noch völlig unbekannter Nistplatz von Mehlschwalben hat eine aufmerksame Wienerin in der Brigittenau entdeckt und bei der Umweltschutzabteilung (MA 22) gemeldet. Diese hat im Rahmen des "Netzwerks Natur" aufgerufen, Nistplätze von Mehlschwalben zu zählen und zu melden. 2013 wurden rund 163 Brutpaare gezählt. Neben Mehlschwalben stehen auch Mauersegler, Dohlen, Haubenlerchen,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.