Berg- und Naturwacht
Anleitung für die Versorgung geschwächter Schwalben

Schwalben sind in Österreich streng geschützt, ein Entfernen ihrer Nester ist per Gesetz verboten.  | Foto: Berg- und Naturwacht
5Bilder
  • Schwalben sind in Österreich streng geschützt, ein Entfernen ihrer Nester ist per Gesetz verboten.
  • Foto: Berg- und Naturwacht
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Der Anblick unzähliger toter Schwalben war zuletzt entsetzlich und die Lage hat sich inzwischen entschärft. Wie stark sich das aufgetretene Schwalbensterben aber auf unsere heimische Brutpopulation auswirkt, wird sich erst in den nächsten Jahren herausstellen. Wichtig: Schwalbennester sind in Österreich streng geschützt und ein Entfernen ihrer Nester ist per Gesetz verboten.

STEIERMARK. Auch in der Südsteiermark sind aufgrund des plötzlichen Kälteeinbruchs und der Stürme unzählige Schwalben verendet. Die Tiere, überwiegend Mehlschwalben, wurden durch die vorherrschende Extremwetterlage gezwungen, den Zug in ihre afrikanischen Winterquartiere zu unterbrechen.

Zuwenig Nahrung gefunden

Tausende geschwächte Tiere suchten unter Dachvorsprüngen und auf Fensterbrettern Schutz und versuchten sich gegenseitig zu wärmen. Durch den anhaltenden Starkregen war die Nahrungssuche nach Fluginsekten jedoch nicht möglich, was unzähligen Tieren das Leben kostete.

Nach dramatischen Stürmen und Regenfällen zierten tote Schwalben auch das Ortsbild in Mautern. | Foto: Hadrbolec
  • Nach dramatischen Stürmen und Regenfällen zierten tote Schwalben auch das Ortsbild in Mautern.
  • Foto: Hadrbolec
  • hochgeladen von Philipp Pöchmann

"Mit Wetterbesserung hat sich die Lage inzwischen zwar entschärft. Halten Sie aber bitte weiterhin die Augen offen", bittet Raphael Narrath, Landesleiter der Steiermärkischen Berg- und Naturwacht, der mit seiner Familie in Leibnitz lebt.

So kann geholfen werden

Sollten Sie noch erschöpfte Schwalben finden, bittet die Steiermärkische Berg- und Naturwacht Folgendes zu tun:

  • Bitte sichern Sie am Boden liegende/sitzende geschwächte Tiere, die nicht mehr auffliegen können.
  • Verwenden Sie einen verschließbaren Karton mit Luftlöchern, der mit Handtüchern oder Küchenpapier ausgelegt und der Vogelgröße angepasst ist.
  • Die gesicherten Schwalben unbedingt warmhalten und zur nächsten Wildtierstation bringen!
  • Schwalben sind reine Insektenfresser - bitte keine eigenständigen Fütterungsversuche unternehmen! (https://birdlife.at/page/vogel-auffangstationen).
Diese Schwalben wurden auf ihrem Weg in den Süden vom Unwetter überrascht. Kälte und das fehlende Nahrungsangebot kostete die Vögel das Leben. | Foto: Naturschutzbund Steiermark
  • Diese Schwalben wurden auf ihrem Weg in den Süden vom Unwetter überrascht. Kälte und das fehlende Nahrungsangebot kostete die Vögel das Leben.
  • Foto: Naturschutzbund Steiermark
  • hochgeladen von | naturschutzbund | Steiermark

Ein großes Danke!

"Ich danke in diesem Zusammenhang allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Wildtierstationen sowie den unzähligen Freiwilligen sehr herzlich, die in den vergangenen Tagen halfen, so viele Tiere wie möglich zu sichern und zu versorgen", betont Narrath.

Wie stark sich das aufgetretene Schwalbensterben auf unsere heimische Brutpopulation auswirkt, wird sich erst in den nächsten Jahren herausstellen. Prinzipiell können sich Schwalbenpopulationen von wetterbedingten Verlusten erholen, vorausgesetzt die Bedingungen in den Folgejahren sind günstig.

Raphael Narrath ist mit großer Leidenschaft Berg- und Naturwächter in der Steiermark. Als Landesleiter will er für die Bürgerinnen und Bürger stets greifbar sein und sich bestmöglich für die Natur und Umwelt einsetzen. | Foto: Berg- und Naturwacht
  • Raphael Narrath ist mit großer Leidenschaft Berg- und Naturwächter in der Steiermark. Als Landesleiter will er für die Bürgerinnen und Bürger stets greifbar sein und sich bestmöglich für die Natur und Umwelt einsetzen.
  • Foto: Berg- und Naturwacht
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Schwalbenbestand stark rückläufig

"Allerdings sind die Bestände der Schwalben in Österreich stark rückläufig, die Zahl der Mehlschwalben hat sich in den vergangenen 20 Jahren sogar um 50 Prozent reduziert. Um diesem Negativtrend entgegenzuwirken, benötigt es vermehrte Anstrengungen zum Erhalt intakter Lebensräume und unversiegelter Flächen, sowie zur Förderung der Insektenvielfalt", betont Narrath.

Junge Rauchschwalben in ihrem Nest. | Foto: Mark Hintsa
  • Junge Rauchschwalben in ihrem Nest.
  • Foto: Mark Hintsa
  • hochgeladen von Ulrike Potmesil

Schwalben streng geschützt

Auch der Schutz der Schwalbennistplätze ist enorm wichtig! "Schwalben sind in Österreich streng geschützt, ein Entfernen ihrer Nester ist per Gesetz verboten. Dies gilt auch für unbenutzte Schwalbennester! Nötige Sanierungsarbeiten an Häusern mit Schwalbenkolonien müssen auf jeden Fall außerhalb der Brutzeit durchgeführt werden, sollte ein Entfernen der Nester unumgänglich sein, müssen Ersatzniststellen geschaffen werden", appelliert Narrath.

Gegen Verschmutzungen an der Hauswand hilft übrigens das Anbringen von Kotbrettern unterhalb der Nester - bei Fragen steht Ihnen die Steiermärkische Berg- und Naturwacht gerne zur Verfügung.

Mehr zu diesem Thema:

Unwetter hindert Schwalben am Zug in den Süden

Das könnte dich auch interessieren:

Südweststeiermark ist naturverbundene Pilotregion
Das Sonnenhaus wird zu einer Naturpark-Schule
Schwalben sind in Österreich streng geschützt, ein Entfernen ihrer Nester ist per Gesetz verboten.  | Foto: Berg- und Naturwacht
Raphael Narrath ist mit großer Leidenschaft Berg- und Naturwächter in der Steiermark. Als Landesleiter will er für die Bürgerinnen und Bürger stets greifbar sein und sich bestmöglich für die Natur und Umwelt einsetzen. | Foto: Berg- und Naturwacht
Nach dramatischen Stürmen und Regenfällen zierten tote Schwalben auch das Ortsbild in Mautern. | Foto: Hadrbolec
Junge Rauchschwalben in ihrem Nest. | Foto: Mark Hintsa
Diese Schwalben wurden auf ihrem Weg in den Süden vom Unwetter überrascht. Kälte und das fehlende Nahrungsangebot kostete die Vögel das Leben. | Foto: Naturschutzbund Steiermark
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Plasma zu spenden ist genauso wichtig wie eine Blutspende und hilft Leben zu retten. | Foto: BioLife

BioLife
Blutplasma spenden rettet Leben - Mach mit!

1995 wurde Marcos Welt auf den Kopf gestellt. Ein verheerender Autounfall forderte das Leben seiner Freundin und ließ ihn sieben Monate lang im Koma liegen. Als er zurück ins Leben kam, sah er sich mit einer harten Realität konfrontiert: Nicht nur hatte er seine Partnerin verloren, er konnte seine Füße nicht mehr bewegen und hörte auf dem linken Ohr nichts mehr. Dinge, die er einst für selbstverständlich hielt, waren mit einem Schlag zunichtegemacht. Doch Marco ließ sich nie unterkriegen. Er...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Ein starkes Team - die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Cafés miteinand. | Foto: Brigitte Gady
15

Café "miteinand" in Leibnitz
"miteinand" die Seele baumeln lassen

Das von der Lebenshilfe geführte Café "miteinand" in Leibnitz am Kögel steht in jeder Hinsicht für Barrierefreiheit und Inklusion.  Herzlichkeit in jeder Hinsicht strahlt das neue Café "miteinand" am Kögel in Leibnitz aus. Das von der Lebenshilfe Leibnitz betriebene Café zeigt in gelungener Art und Weise auf, wie Barrierefreiheit und gelebte Inklusion im Alltag gelingen kann. Bis zur Umsetzung des Projekts war ein intensiver Prozess und Gedankenaustausch aller Beteiligten notwendig. Im Zuge des...

Anzeige
Urlaubsfeeling pur, gepaart mit Genuss - das erwartet Sie bei "Oliver kocht" in Straß, Murfelder Straße 42. | Foto: Oliver kocht
13

Oliver kocht
Purer Genuss für alle Sinne

Mit viel Liebe zum Detail und dem Anspruch an höchste Qualität wurde "Oliver kocht" umfassend erneuert. Dank gilt allen am Bau beteiligten Professionisten für die hervorragende Ausführung aller Arbeiten. "Oliver kocht" steht für fünf Generationen gelebte Gastlichkeit. Der leidenschaftliche Koch Oliver übernahm den Traditionsbetrieb 2014 im Alter von nur 23 Jahren, wurde 2016 mit der ersten Haube ausgezeichnet und hält seit 2019 zwei Hauben. Mit seinem zwölfköpfigen Team wird hier ehrliche,...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.