Vögel

Beiträge zum Thema Vögel

Vogelexperte Wolfgang Pegler und Vereinsobmann Thomas Löffler.  | Foto: Wir für Natur / Walter Kvapil
3

Vortrag Vogelparadies
Begeisterung für die Vogelwelt am Wagram

Beim Vortrag „Vogelparadies Wagram“ von Wolfgang Pegler im Weritas herrschte großer Andrang. KIRCHBERG AM WAGRAM. Die Veranstaltung des Vereins „Wir für Natur – Initiative Natur Kirchberg am Wagram“ zog zahlreiche Besucherinnen und Besucher an, die mehr über die heimische Vogelwelt erfahren wollten. Der Wagram ist ein bedeutender Lebensraum für Arten wie Bienenfresser, Wiedehopf, Steinkauz, Goldammer, Neuntöter und Feldlerche. Pegler erklärte anschaulich, wie diese Vögel leben und wie sich die...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Pharao wünscht sich einen Einzelplatz, wo er in Ruhe alles lernen darf, was für ein gutes Hundeleben wichtig ist. Ideal wäre ein Haus mit Garten. | Foto: TSV St. Pölten
2

Tierheim St. Pölten
Diese Tiere suchen ein neues Zuhause

In Kooperation mit dem Tierschutzverein St. Pölten präsentieren wir diese Woche in der Tierecke Pharao, Sookie, Lilith und vier Kanarienvögel vor. Eine Kooperation mit dem Tierschutzverein St. Pölten, Infos unter Tel. 02742/77272. ST. PÖLTEN. Du möchtest Tieren einen neuen Platz schenken? Dann bist du hier bei uns genau richtig. Pharao sucht hundeerfahrenen Menschen Der zweijährige weiße Schäferhund, ein Traumhund, wurde alleine auf der Straße gefunden - abgemagert bis auf die Knochen und sehr...

Die Kinder der 3a und 3b der VS Arzl freuten sich über ihre eigenen Nistkästen. Auch Vizebürgermeisterin Elisabeth Mayr (vorne re.), Direktorin Petra Eichler (hinten, 5. v. r.), die Klassenlehrerinnen Andrea Weißkopf-Köck (l.) und Manuela Gutmann-Marquardt (hinten, 4. v. r.), Schulwart Oliver Tschank (hinten, 3. v. r.), Schulamtsleiter Werner Leithmayer (hinten, 2. v. r.) sowie die Projektverantwortliche Isabella Prossliner (hinten re.) teilten die Freude mit den Kindern über das nachhaltige Vogelschutzprojekt.  | Foto: M. Freinhofer
3

Vogelschutzprojekt
Schüler aus Arzl bauen Nistkästen

Im Rahmen eines stadtweiten Vogelschutzprojekts erhalten derzeit alle Drittklässlerinnen und Drittklässler der Volksschule am Campus Arzl einen eigenen Nistkasten – zum Aufhängen im Garten, auf dem Balkon oder an geeigneten Orten rund ums Zuhause. Ziel der Aktion ist es, Kinder für Artenschutz und Biodiversität zu sensibilisieren und gleichzeitig neue Brutplätze für heimische Vogelarten zu schaffen. INNSBRUCK. Jede Schülerin und jeder Schüler wird aktiv in den Schutz von Vögeln wie Blau-,...

Bereits über 1.000 Einsätze gab es seit dem Hochwasser. | Foto: TSA
3

Tierheim Vösendorf
Aus Schwalbentragödie wurde Tierhilfe-Bewegung

Ein Jahr nach der Hochwasserkatastrophe: Team Tierschutz wächst aus der Krise: 2.000 Freiwillige, 3.500 gerettete Tiere und über 1.000 Einsätze. BEZIRK MÖDLING. Am 13. September 2024 verwüstete eine Hochwasserkatastrophe Teile Österreichs – mit dramatischen Folgen für die Tierwelt. Kälte, Sturm und tagelanger Regen ließen die Insekten verschwinden, Schwalben und Mauersegler fanden keine Nahrung mehr. Es kam zum größten Schwalbensterben seit den 1970er-Jahren. Unterstützung bei "Wettlauf gegen...

Der weiße Pfau | Foto: © Silvia Plischek
90 12 18

Wunder der Natur: Vögel
Der weiße Pfau, ... ein liebenswerter Mutant

Er ist der leuzistische Bruder des Blauen Pfaus, sozusagen sein weißes Pendant und zweifelsohne ein liebenswerter Mutant, doch auf alle Fälle ein Artgenosse mit Anmut und Eleganz - der weiße Pfau. Es gibt verschiedene Farbmutationen bei Pfauen, zu denen neben dem bronzefarbenen und dem schwarzflügeligen Pfau auch der weiße Pfau gehört. Weiße Pfauen sind keine Albinos. Sie sind leuzistische Pfauen, bei denen eine genetische Mutation das Federkleid weiß und die Haut darunter rot erscheinen lässt....

  • Baden
  • Silvia Plischek
Foto: Tanja Handlfinger
17

Vogelschutz leicht gemacht
Die wichtigsten Tipps zu Nistkästen

Ronald Lintner vom Museum NÖ erklärt bei einem spannenden Rundgang durch den Museumsgarten, wie man durch das Aufhängen, Reinigen und richtige Platzieren von Nistkästen sowie durch eine vielfältige, naturnahe Gartengestaltung einfach und wirkungsvoll Vögel und andere Tiere im eigenen Umfeld unterstützen und damit aktiven Arten- und Naturschutz betreiben kann. ST. PÖLTEN/NÖ. Sieht man etwas genauer hin, kann man rasch die vielen Nistkästen im Museumsgarten entdecken. Wer genau schaut, dem fällt...

Caritas Kärnten
Aktion zum Weltalzheimertag im Haus Elisabeth

Erinnern beugt Demenz vor: Im Zuge des Weltalzheimertages werden Bewohner und Gäste des Hauses Elisabeth in St. Andrä im Lavanttal am 18. September ab 9 Uhr beim Bauen und Bemalen von Vogelbrutkästen kreativ. Interessierte sind herzlich willkommen! ST. ANDRÄ. Demenz ist die häufigste Ursache von Pflegebedürftigkeit. Sie verändert das Leben der Betroffenen und ihrer Familien. Die Caritas Kärnten, die alte und kranke Menschen mobil und in zwölf Pflegewohnhäusern stationär betreut, berät, hilft...

Einmal das Gefieder lüften und die Aussicht genießen. | Foto: Sarah Braun
3

Störche
Seltene "Fluggäste" legten in Schüttdorf eine Pause ein

Zwei Störche haben es sich auf den Handymasten in Schüttdorf (Zell am See) gemütlich gemacht. ZELL AM SEE. Der Pinzgau ist eigentlich keine typische Region, in der Störche auf ihrem Weg in den Süden Station machen. Diese beiden Exemplare legten auf den Handymasten beim Bahnübergang in Schüttdorf eine Pause ein und ließen sich nicht einmal von den vorbeifahrenden Zügen aus der Ruhe bringen. Mehr News aus dem Pinzgau Maishofen startet mit einem gelungenen Event in den Bauernherbst Red Bulls...

Die Raufußkäuze fühlen sich sichtlich wohl im Alpenzoo. Bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr bekamen sie Nachwuchs. | Foto: Alpenzoo Innsbruck
3

Alpenzoo
Raufußkäuze bekommen zum zweiten Mal im Jahr Nachwuchs

Der Alpenzoo Innsbruck verzeichnet erstmals seit 2014 wieder erfolgreichen Nachwuchs bei den seltenen Raufußkäuzen. Im Frühjahr 2025 verließen vier flauschige Jungvögel zum ersten Mal ihren Nistkasten – ein seltener Anblick, den Besucherinnen und Besucher mit etwas Glück in den ruhigeren Morgenstunden erleben können. INNSBRUCK. Noch bemerkenswerter: Jetzt im Sommer legte das Paar erneut Eier – aus der zweiten Brut schlüpften sieben weitere Küken. Insgesamt sind es somit 13 Jungkäuze – ein...

Foto: Graureiher: Sylvia Marchart / stadtwildtiere.at
2

Fahrradexkursion: Naturschutz in der Stadt
Von wegen tot – Urbanes Leben zwischen Beton und Grün

Trotz Betonwüsten und Häusermeer zählt Wien zu den artenreichsten Städten Europas. Begleiten Sie am 06.09.2025 Johannes Ploderer bei einer spannenden Fahrradexkursion und erleben Sie wie vielfältig das Leben zwischen Asphalt und Grün sein kann – und wie wir es schützen können. Die Stadt lebt - und wie! Urbane Lebensräume sind weit mehr als nur graue Flächen: Sie bieten Rückzugsorte, Nahrungsquellen und sogar Fortpflanzungsplätze für eine Vielzahl an Tierarten. Besonders Wien nimmt hier eine...

Für die weite Reise der Mauersegler bis Afrika ist ein makelloses Federkleid lebensnotwendig. | Foto: TSA
5

Alte Technik
Tierheim Vösendorf schickt Mauersegler nach Afrika

Mit der jahrhundertealten Schifttechnik repariert Tierschutz Austria beschädigte Federn und ermöglicht verletzten Zugvögeln die Reise in den Süden. BEZIRK MÖDLING. Mauersegler verbringen fast ihr gesamtes Leben in der Luft – sie fressen, trinken und schlafen sogar im Flug. Für ihre weite Reise nach Afrika ist ein makelloses Federkleid lebensnotwendig. Sind Schwung- oder Steuerfedern beschädigt, verklebt oder abgebrochen, ist der Vogel nicht mehr flugfähig – und damit oft dem Tod geweiht....

Adapterra Award
Waizenkirchen kämpft sich mit Klimaprojekt an Spitze

Ein Projekt aus Waizenkirchen hat der Klimakrise den Kampf angesagt. Die Gewinnchancen für den Adapterra Award schauen nicht schlecht aus – nur noch zehn andere Projekte sind im Rennen. WAIZENKIRCHEN. Für eines von drei österreichischen und acht tschechischen Klimaprojekten kann man aktuell beim grenzüberschreitenden Adapterra Award abstimmen. Er zeichnet jährlich Vorhaben aus, die innovative Lösungen für die Herausforderungen des Klimawandels finden. „Im Kampf gegen die Klimakrise brauchen wir...

In der warmen Jahreszeit ist ein Picknick im Grünen perfekt zum Entspannen mit Freunden und Familie. (Symbolfoto) | Foto: Zachtleven/pixabay
6

Im Grünen
Das sind die besten Picknick-Plätze in Transdanubien

In der warmen Jahreszeit bietet sich ein Picknick im Grünen an, um mit Freunden oder Familie die Freizeit zu genießen. Nördlich der Donau gibt es viele Orte, die sich für den Genuss im Freien anbieten. MeinBezirk verrät, wo du es dir mit Snacks und Getränken am besten gemütlich machen kannst. WIEN/FLORIDSDORF/DONAUSTADT. Im Nordosten Wiens gibt es entlang der Donau und auch abseits der blauen Lebensader viele Orte, die sich perfekt für ein Picknick im Grünen eignen. Neben alltäglichen...

Nest mit fünf Bienenfresser-Babys bei Baggerarbeiten im Marchfeld ausgehoben | Foto: VIER PFOTEN
2

EGS Haringsee
Nest mit Bienenfresser-Babys bei Bauarbeiten entdeckt

Nur wenige wissen, dass es in Österreich Vögel mit dem Namen „Bienenfresser“ gibt. Mit ihrem farbenprächtigen Gefieder gehören sie jedoch zu den auffälligsten heimischen Arten. Vor einigen Tagen wurden bei Baggerarbeiten nahe Oberweiden im Marchfeld fünf Bienenfresser-Babys mitsamt ihrem Nest aus dem Boden geholt. HARINGSEE. Die Bienenfresser wurden dadurch obdachlos – doch ein aufmerksamer Bauarbeiter brachte sie in die von VIER PFOTEN betriebene EGS Haringsee. „Die fünf kleinen Bienenfresser...

Der Eisvogel mit seiner "Leibspeiß". | Foto: Hans Buchinger
2

Vogel-Schnappschüsse aus dem Kößlbachtal
Kleine Naturjuwele ganz groß

SCHARDENBERG. Der Schardenberger Fotokünstler Hans Buchinger war mit seiner Kamera im Kößlbachtal unterwegs und fing dabei die anmutige Schönheit heimischer Vögel ein. Wer sagt, dass man beim Essen nicht gut aussehen kann? Der Eisvogel im Kößlbachtal posiert mit Fisch und unwiderstehlichem Charme.  Die Wasseramsel hingegen muss erst auf Nahrungssuche gehen und zeigt sich elegant beim Abflug.

Die für die Schulsanierung beauftragte Baufirma hat die Hecke, in der etliche Vögel lebten, gerodet. | Foto: Anne Eck
10

Rudolfsheim
Vogelnester wurden im Zuge von Schulsanierung zerstört

Ein Rückzugsort für Vögel und Brutstätten wurde innerhalb von 48 Stunden in der Rudolfsheimer Reichsapfelgasse im Zuge einer Schulsanierung dem Erdboden gleichgemacht. Eine Anrainerin fordert jetzt Aufklärung und Konsequenzen. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Anne Eck, Tierrechtsaktivistin und Künstlerin, wohnhaft in der Reichsapfelgasse, wurde Zeugin eines folgenschweren Eingriffs in die Stadtnatur. Im Zuge von Bauarbeiten an der örtlichen Schule wurde eine dichte Hecke entfernt – ein Rückzugsort...

Der Österreichische Tierschutzverein appelliert an die heimische Politik, ein Nachtfahrverbot für Mähroboter zum Schutz von Wildtieren zu erlassen. | Foto: Österreichischer Tierschutzverband
5

Gefahr für Wildtiere
Tierschutzverein fordert Nachtfahrverbot für Mähroboter

Sie gelten als leise Helfer, doch für Igel und andere Wildtiere sind Mähroboter in der Nacht lebensgefährlich. Der Österreichische Tierschutzverein fordert ein gesetzliches Nachtfahrverbot. TIROL. Mähroboter gelten als moderne Helfer im Garten – leise, effizient und vollautomatisch. Doch gerade in der Nacht werden sie für viele Wildtiere zur tödlichen Falle. Der Österreichische Tierschutzverein (ÖTV) fordert deshalb ein gesetzliches Nachtfahrverbot. Kleine Tiere erkennen Roboter nichtIgel,...

In Kirchberg und Gaspoltshofen
Vergiftete Rotmilane wurden gefunden

Giftalarm in OÖ: Zwei GPS-besenderte Rotmilane wurden laut BirdLife Österreich mit verbotenem Insektizid vergiftet. Gefunden wurden die Greifvögel in Kirchberg und in Gaspoltshofen. KIRCHBERG, GASPOLTSHOFEN. Die Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich schlägt Alarm: Zwei besenderte Rotmilane wurden nachweislich in den Bezirken Braunau und Grieskirchen durch das hochgiftige und verbotene Insektizid Carbofuran getötet. „Die pathologischen Untersuchungen an der Veterinärmedizinischen...

Drei Jungtiere recken ihre Köpfchen aus den Zweigen.
13 4 5

St. Stefan ob Leoben
Die Störche und ihr Nachwuchs

ST. STEFAN OB LEOBEN. Die Störche sind auch dieses Jahr wieder in der Gemeinde angekommen und haben auf einem Baum ihren Horst errichtet. Drei Jungtiere strecken ihre Köpfchen hoch, um sich gleich danach wieder zu ducken, wenn ein lauteres Geräusch ertönt. Sie sind vorsichtig, aber vor Fußgängern und Radfahrern haben sie keine Scheu. Diese bleiben stehen und zücken oft das Smartphone. Es ist jedenfalls ein erfreulicher Anblick, mitten im Ort diese schönen Tiere beobachten zu können. Das könnte...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
"Die Natur mit allen Sinnen erfahren" war das Motto bei der Station "Tasten und Riechen"  | Foto: MS St. Martin/Fischer
18

45. Natur-Erlebnis-Spiele
26 Schulklassen wurden in Haslach zu Waldmeistern gekürt

Die Natur-Erlebnis-Spiele des Bezirks Rohrbach wurden heuer das 45. Mal als Öko-Rallye durchgeführt. 26 Klassen dürfen sich nun „Waldmeister“ nennen. HASLACH, BEZIRK ROHRBACH. Die Natur-Erlebnis-Spiele sind fix im Schulalltag des Bezirks verankert und längst zu einer Institution geworden. „Natur erleben – bewusst offline. Die Natur vor Ort begreifbar machen" ist ein Leitmotto der alljährlichen Natur-Erlebnisspiele. Die Teilnahme an den Spielen ist für die Schüler der zweiten Klassen und deren...

Mit Stolz präsentierten die Erpfendorfer Volksschulkinder und Lehrerin Maria Schuster (li.) ihre kunstvollen Vogelnistkästen Gerhard Pühringer, Paul Bachmann und GCC-Präsident Martin Unterrainer
6

Umweltprojekt
Vogelnistkästen für den Golfplatz Lärchenhof

Gelungenes Umweltprojekt der Volksschule Erpfendorf mit dem GCC Lärchenhof. ERPFENDORF. Dass man sich auf den heimischen Golfplätzen um den Natur- und Umweltschutz kümmert, zeigt sich beim gemeinsamen Projekt der Volksschule Erpfendorf mit dem Golf- und Countryclub Lärchenhof. Auf Anregung von GCC-Vorstand Paul Bachmann wurden heuer zahlreiche Bausätze für Vogelnistkästen gekauft. Diese durften die Schüler der 3. und 4. Volksschulstufen unter Anleitung ihrer Lehrerinnen Maria Schuster und...

Der Stadtmensch entfremdet sich von der Natur
Naturerlebnis : Füttern - Vogelalarm am Balkon

Die Entfremdung ist die Folge davon, dass schon seit längerer Zeit mehr als 50% der Menschen in Städten leben. Das Stadtleben beschleunigt unser Leben, es bewirkt eine gewisse Naturferne. Jedoch gehört es zur menschlichen Natur, dass wir eine gewisse Beziehung zu Tier und Natur brauchen. Das merkt man insbesondere bei Kindern, die, wenn sie mit Tieren aufwachsen, wesentliche Entwicklungsvorteile haben. Vogelfütterung kann uns der Natur näherbringen. Ist es erlaubt Vögel am Balkon zu...

  • Krems
  • Sarah-Yasmine Weninger

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

1
  • 18. Oktober 2025 um 09:00
  • Pramhof 69
  • Pramhof

Kleintierausstellung E22 St. Florian am Inn

Einladung zur Vereinsschau E 22 St. Florian am Inn Entdecke die zauberhafte Welt der Kleintiere bei unserer Kleintierschau in Pramhof 69, 4782 St. Florian am Inn! Am 18. und 19. Oktober 2025 von 9 bis 17 Uhr laden wir Dich herzlich ein, mit uns unvergessliche Momente zu erleben. Bewundere eine Vielzahl von Kaninchen, Geflügel, Tauben und Vögeln – jedes Tier ein kleines Wunder der Natur. Genieße an beiden Tagen unseren köstlichen Mittagstisch, wo wir Dich mit traditionellen Leckereien wie...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.