Umwelt
Welcher Mist in unserer Gegend landet

- Nur ein Beispiel: Reste eines "Gelages" nahe der Sporthalle Krems.
- hochgeladen von Simone Göls
Ein Mistkübel steht in Sichtweite des nächsten Mistkübels in Krems. Dennoch steht Littering, das unkontrollierte Mist-Wegwerfen in der freien Natur, noch immer auf der Tagesordnung.
KREMS. Der Parkplatz bei der Sporthalle Krems nahe der Au ist nur ein Beispiel von vielen. Aber gerade dort dürften sich zurzeit immer wieder "gesellschaftliche Events" abspielen. Zurück bleiben nur die stummen Zeugen: Aludosen, Tetrapackungen, Chipssäckchen, Wurstsemmelpapiere, Flaschen.
DreckSpotz App 2020
Die Auswertung der DreckSpotz App 2020 von Global 2000 zeigt deutlich, um welche Art Müll es sich beim Littering in Österreich handelt:
Ungefähr ein Viertel der Abfälle sind der Kategorie Plastik zugeordnet und umfassen zum Beispiel Plastiksackerln, Plastikflaschen sowie Plastikverpackungen von Süßigkeiten. Des Weiteren finden sich Einweg-Besteck sowie Hundekot-Sackerl in dieser Kategorie.
Rund 13 % sind metallische Produkte, wie (Getränke-) dosen, Verschlüsse oder auch Folien, Draht oder Kabel. Die geringsten Anteile haben die Kategorien Papier und Glas und Keramik mit jeweils unter 10 %. Hier finden sich Produkte wie Zeitungen und Zeitschriften Werbungsmaterialien oder Getränkeverpackungen aus Glas.
Der Bereich „Sonstiges“ beinhaltet neben Textilien und Elektronikaltgeräten (EAG) eine große Menge an Abfällen, die nicht in die angegebenen Kategorien zuordenbar sind. Da diese Kategorie zum Teil ebenfalls Verpackungen beinhaltet, diese aber nicht zuordenbar sind, ist der Anteil an Verpackungen mit Sicherheit höher.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.