Karriere mit Lehre
Binnenschifffahrt als Lehrberuf

Schiffsausbildung | Foto: platina

Die Zahl der jährlichen Neueinsteigerinnen und -einsteiger in die Binnenschifffahrt in Österreich bewegt sich im einstelligen Bereich, die Unternehmen suchen händeringend nach Lehrlingen. Diese genießen bereits eine qualitativ hochwertige Ausbildung, die eine zukünftige international anerkannte Berufsqualifikation unterstreichen soll. Mit einer Anfang 2018 in Kraft getretenen EU-Richtlinie zur Anerkennung von Berufsqualifikationen soll das Bereitstellen standardisierter Ausbildungsangebote forciert werden.

Beruf mit Abwechslung

Es gibt auch heute noch Berufswelten, die viel Abwechslung, immer wieder neue und faszinierende Eindrücke und eine gehörige Portion Abenteuer verheißen – wie die Arbeit auf einem Binnenschiff. Dabei sind handwerkliche Begabung, Neugier für technische und nautische Hintergründe und soziale Verantwortung entscheidende Kriterien, die eine umfassende Ausbildung erfordern. Für die vielfältige und außergewöhnliche Tätigkeit in einem Berufsfeld, dessen Bedeutung zunehmend wächst, gilt es, Interesse zu wecken und jungen Menschen ein optimales Ausbildungsangebot bereitzustellen.

Der Bedarf an gut ausgebildeten Binnenschifferinnen und -schiffern ist europaweit hoch. So auch bei den beiden Donauschifffahrtsunternehmen BRANDNER Schifffahrt in der Wachau und DDSG Blue Danube in Wien – zwei der wenigen Betriebe in Österreich, die Lehrlinge in der Binnenschifffahrt ausbilden und dafür optimale Bedingungen bieten. Eine gute Betreuungsquote mit hochqualifizierten und erfahrenen Ausbildnern, sowohl in der praxisnahen Schulung im Lehrbetrieb als auch im fachtheoretischen Unterricht in der Berufsschule, stellen umfangreiches Können und Wissen bei den Auszubildenden sicher. Absolventinnen und Absolventen der dreijährigen Berufslehre eilt ein guter Ruf mit schnellen Aufstiegsmöglichkeiten im Berufsleben voraus.

Unionsbefähigungszeugnis

Neue EU-Richtlinie als Anlass für die Weiterentwicklung des Lehrberufes
Mit Inkrafttreten der EU-Richtlinie 2017/2397 des Europäischen Parlaments und des Rates über die Anerkennung von Berufsqualifikationen Anfang 2018 soll der Lehrberuf Binnenschifffahrt zukünftig ein Qualitätssiegel erhalten. So soll die nationale Berufslehre ab Januar 2022 ein im Sinne der EU-Richtlinie anerkanntes Ausbildungsprogramm darstellen. Absolventinnen und Absolventen erlangen mit dem Lehrabschluss ein „Unionsbefähigungszeugnis“ und verfügen somit über einen Nachweis einer international anerkannten Berufsqualifikation. Eine Ablegung der dafür erforderlichen Lehrabschlussprüfung besteht auch über den 2. Bildungsweg.

Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Nationalstaaten regeln Kompetenzen und Qualifikationen im Binnenschifffahrtssektor derzeit noch unterschiedlich, die Anerkennung zwischen den Mitgliedsstaaten ist bisher nur für die Qualifikationsebene der oder des Schiffsführenden sichergestellt. Die EU-Richtlinie ermöglicht den EU-Mitgliedsstaaten ab 2022 „Unionsbefähigungszeugnisse“ für Berufsqualifikationen von Besatzungsmitgliedern (Matrosin/Matrose, Bootsfrau/Bootsmann, Steuerfrau/Steuermann) in der Binnenschifffahrt auszustellen. Dies erfolgt auf Grundlage von verbindlichen Mindeststandards der für den Betrieb von Schiffen erforderlichen Befähigungen gemäß harmonisierter Kriterien. Ausbildungsprogramme, die das Erwerben von Befähigungszeugnissen ermöglichen, unterliegen einer Zulassung durch die zuständigen nationalen Behörden und erfüllen festgeschriebene Qualitätsstandards. Die Durchführung nach einheitlichen Vorgaben soll sicherstellen, dass die Mindestbefähigungsanforderungen in allen Mitgliedstaaten vergleichbar sind.

Nationale Umsetzung in Österreich: Gemeinsam zum Ziel

Um die Weichen für die nationale Umsetzung innerhalb des Lehrberufes Binnenschifffahrt zu stellen, fand am 12. Oktober 2018 ein Stakeholder-Meeting in Wien statt. Vertreterinnen und Vertreter von Donauschifffahrtsunternehmen, Berufsschule für Maschinen-, Fertigungstechnik und Elektronik, des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie als zuständige Behörde für technische und nautische Angelegenheiten im Bereich der Binnen- und Seeschifffahrt, sowie Sozialpartnern der Wirtschaftskammer Österreich, Arbeiterkammer Wien und Gewerkschaft vida folgten einer Einladung von viadonau, den Status quo in Sachen Binnenschifffahrtslehre zu erörtern, die inhaltliche und organisatorische Umsetzung im praktischen Lehrbetrieb sowie im Unterricht der Berufsschule zu diskutieren und Möglichkeiten der Anpassung des bestehenden rechtlichen Rahmens auszuloten. Das gemeinsame Ziel ist klar: die verbindlichen EU-Befähigungsstandards für die Betriebsebene im Zuge des Lehrberufes abzudecken und die Absolventinnen und Absolventen der Ausbildung hürdenfrei und bestens gewappnet in die internationale Berufswelt zu entlassen. Gleichzeitig sollen die Kenntnisse und Fertigkeiten junger Menschen nochmals verbessert werden. Denn dem Mangel an qualifiziertem Personal, das für den reibungslosen Betrieb eines Binnenschiffs sorgt, kann Abhilfe geschafft werden.

Wegbereiter und -begleiter: Danube SKILLS

Die notwendigen Anpassungen von Ausbildungsprogrammen wird durch das EU-kofinanzierte Projekt Danube SKILLS unterstützt. In Österreich begleiten etwa die beiden nationalen Projektpartner viadonau und FH Oberösterreich nationale Entscheidungsträger. Die Umsetzung der Richtlinie erfolgt neben Österreich in allen europäischen Staaten mit Bezug zur Binnenschifffahrt.

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

3:57

Blick in die Sterne
Horoskop – so wird der Juni 2024

Ob Widder, Wassermann oder Skorpion – was der Juni für alle Sternzeichen bereithält, das weiß Astrologe Wilfried Weilandt. Gemeinsam mit Moderatorin Sandra Schütz hat er wieder in die Sterne geschaut. Auch unser "Promi des Monats" darf nicht fehlen: diesmal mit dabei ist Schlagerstar Natalie Holzner. ÖSTERREICH. Habt ihr gewusst, dass die Tage im Juni am längsten sind? Ja, die Sonne geht jetzt nämlich besonders früh auf und besonders spät wieder unter. Das heißt, wir haben viel Zeit, etwas zu...

Hier findest du die billigsten Tankstellen in Niederösterreich.
4

Benzin- und Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen in Niederösterreich

Hier erfährst du täglich, wo die billigsten Tankstellen in Niederösterreich sind, wie man günstig tankt und auch, wie man am Besten Sprit sparen kann. NÖ. In ganz Österreich ist es am günstigsten Vormittags zu tanken, da die Tankstellen nur einmal täglich, um 12 Uhr, die Spritpreise erhöhen dürfen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit und in unbegrenztem Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen in Niederösterreich täglich mit den aktuell gültigen Preisen. Die...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.