Langenlois-Tourismus: Zweites Rekordjahr in Folge

- Wolfgang Schwarz, Geschäftsführer der Langenloiser Ursin Haus GmbH und der Tourismusservice GmbH Langenlois.
- hochgeladen von Manfred Kellner
LANGENLOIS (mk) Über den Langenlois-Tourismus im vergangenen Jahr sprachen die Bezirksblätter mit Wolfgang Schwarz, Geschäftsführer der Langenloiser Ursin Haus GmbH und der Tourismusservice GmbH Langenlois.
Herr Schwarz, 2016 war ein Rekordjahr für den Langenlois-Tourismus – unter anderem, weil die Marke von 60.000 Übernachtungen überschritten wurde. Wie sieht es für das Jahr 2017 aus?
Wolfgang Schwarz: 2017 ist im Moment noch nicht ganz ausgewertet, aber es wird auf jeden Fall auch wieder ein Rekordjahr werden. Bis Ende November haben wir 59.311 Nächtigungen verzeichnet, so dass die 60.000er Marke mit den Dezember-Übernachtungen sicherlich erreicht wird, wir vielleicht sogar das 2016er Ergebnis übertreffen. Aber auf jeden Fall – und das ist sehr erfreulich – verzeichnen wir jetzt schon im zweiten Jahr in Folge tolle Zahlen! Und zwar in allen Kategorien, vom Sterne-Hotel bis zu den Privatzimmern und zum Urlaub am Bauernhof.
Das ist doch sicherlich auch ein Ergebnis der Werbemaßnahmen für den Langenlois-Tourismus?
Ja, wir sind sehr aktiv und kreativ, was die Werbung für unsere Stadtgemeinde angeht. Aber nicht nur die aktive Werbung funktioniert, sondern Journalisten kommen von sich aus zu uns, um übers Kamptal und über Langenlois zu schreiben. So gab es im letzten Jahr in Deutschland einen sehr guten Bericht in der „Brigitte“ oder auch eine Reportage in einem weitverbreiteten Ärzte-Journal: Das schlägt sich in der Folge durchaus in unseren Zahlen nieder.
Stichwort: Vorteile und Möglichkeiten von Langenlois. Was ist da im Zusammenhang mit dem zurückliegenden Jahr hervorzuheben?
Langenlois punktet erstens als Weinstadt – und jetzt durch Brauschneider in Schiltern als Bierstadt dazu. Aber natürlich: Der Wein ist das Bestimmende. Das sieht man unter anderem an dem großen Erfolg des Weinwegs - die Weinsafe-Tour etwa haben wir 2017 fast 1.400mal verkauft! Und zweitens ist auch die Gartenstadt Langenlois gefragt: Die Kittenberger Erlebnisgärten haben Tausende von Tagesgästen zu verzeichnen. Dazu kommen die Arche Noah und der Gartenweg, der diese zwei Destinationen verbindet. Und dann haben wir die Schlossfestspiele, den Ritter Rost, die vielen weiteren kulturellen Events in der Stadt, den „Weinfrühling“ und das „Kostbares Kamptal“… Kein Wunder, dass der ORF mit der Sendung „Unterwegs in Österreich“ unsere Stadt besuchte!
So kann es 2018 weitergehen…
Ja, und ich bin sicher: So wird es 2018 weitergehen! Die Langenlois-Werbung startet mit einem Paukenschlag: Wir versorgen das Austria-House bei den Olympischen Winterspielen in Südkorea mit Langenloiser Wein und werben so weltweit auch für die Stadt, fürs Kamptal und für Österreich! Danach geht es mit „Servus Frühling“ und dem „Weinfrühling“ in die Saison – und, wie fast schon gewohnt, dann Schritt für Schritt über den Sommer und den Herbst weiter bis zum „Langenloiser Advent“. Für Touristen ein Angebot nach dem anderen.
Ein weiteres Erfolgsjahr kommt also auf Langenlois zu…
Nun ja, die Latte liegt sehr hoch. Gut wäre es, wenn wir die Bettenkapazität in Langenlois ausbauen könnten. Man muss schauen, ob bestehende Pläne – etwa in Schiltern – realisiert werden können. Wenn wir 2018 die hohen Übernachtungszahlen der letzten Jahre halten, können wir schon sehr zufrieden sein.
Herr Schwarz, vielen Dank für das Gespräch!
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.