Arbeitswelt
Menschen und Arbeit: Vielfältige Hilfe in Sachen Beruf

- Klimaschutzprojekt in Allentsteig
- Foto: KLARe Zukunft Thayaland
- hochgeladen von Simone Göls
Bildungsberatung, Wiedereinstig in den Job, Unterstützung für Behinderte, gemeinnützige Arbeitskräfteüberlassung und mehr: "Menschen und Arbeit" beschäftigt 50 MitarbeiterInnen um Berufstätigkeit zu fördern.
WALDVIERTEL. „Gerade in herausfordernden Zeiten müssen sich die Menschen beruflich oft neu orientieren", zeigt Martin Etlinger, Geschäftsführer von "Mensch und Arbeit" die Wichtigkeit einer Bildungsberatung auf, "hier hilft ein kompetenter Partner, der zu Fragen im Hinblick auf Aus- und Weiterbildung, mögliche Bildungsförderungen, aber auch berufliche Zukunftsperspektiven informiert. Die Bildungsberatung NÖ ist ein wichtiges Netzwerk, um jede Einzelne und jeden Einzelnen bei der künftigen beruflichen Entwicklung und Gestaltung zu unterstützen."
Welche Menschen kommen zum Projekt „Jobchance“?
Claudia Stain ist im Rahmen des Projektes „Jobchance“ (gemeinnützige Arbeitskräfteüberlassung) im Verein Zukunftsraum Thayaland tätig und erklärt: "Ich selbst bin Umweltpädagogin und im Zukunftsraum im Projektmanagement tätig, zum Beispiel für das Klimaschulprojekt. Wir haben aber immer wieder auch Handwerker über die Jobchance im Betrieb, die sich etwa um die Streckenpflege entlang des Thayarunde-Radwegs kümmern oder in unserem Waggonhotel handwerkliche Tätigkeiten übernehmen."
Claudia Stain hat sich selbstständig beworben, aber die Förderung wird über das AMS abgewickelt und. Sie selbst selbst wird nach der Förderperiode von fünf Monaten direkt beim Verein Zukunftsraum Thayaland angestellt.
Job-Vermittlung für junge Menschen
„Junge Menschen beim Berufseinstieg zu unterstützen, ist nicht nur seit Beginn der Corona-Pandemie eine unserer zentralen Aufgaben. Job.Start zielt darauf ab, besonders junge BerufseinsteigerInnen zwischen 18 und 25 Jahren Hilfestellung in beruflicher Hinsicht zu geben. Ziel ist es, die Vermittlungschancen jedes Einzelnen zu erhöhen, den beruflichen Einstieg zu ermöglichen, aber auch den Wiedereinstieg in die Arbeitswelt zu erleichtern, um dauerhaft im Arbeitsalltag Fuß zu fassen“, so Menschen und Arbeit-Geschäftsführer Martin Etlinger.
Zahlen und Fakten:
• 0>Handicap für Menschen mit Behinderung: rund 120 Teilnehmerplätze
• Karenzberatung (zu Themen wie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, aber auch Bildungs- oder Pflegekarenz): Start der Beratungstätigkeit mit November, derzeit rund 10 Mitarbeiterinnen
• NÖ Koordinationsstelle für Pflegeberufe: seit April über 900 Interessenten für den Pflegebereich, über 220 befinden sich bereits in Ausbildung; wir betreuen Interessierte vom ersten Anruf, über die Ausbildung bis hin zum künftigen Arbeitgeber
• Jobchance: gemeinnützige Arbeitskräfteüberlassung von arbeitslos gemeldeten Personen über 50 Jahren mit dem Ziel der dauerhaften Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt; heuer schon über 500 Teilnehmer
• Job.Start: gemeinnützige Arbeitskräfteüberlassung für BerufseinsteigerInnen zwischen 18 und 25 Jahren; 300 Teilnehmerplätze
• Administrative Assistenz in Pflichtschulen: im Herbst gestartet, 100 Teilnehmerplätze
• Muttersprachliche MitarbeiterInnen in NÖ Kindergärten: 34 MitarbeiterInnen
• Bildungsberatung NÖ: Seit September 2018 wurden über 21.000 Personen erreicht; 26 BeraterInnen; 90 Standorte in ganz NÖ
Mehr Infos zu "Menschen und Arbeit" findest du unter www.menschenundarbeit.at


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.