Pfarre am Rennweg
Das Comeback des Landstraßer Straßenkreuzwegs

Pfarre Cliff Pinto und Bezirksvorsteher Erich Hohenberger (v. l.) in Vorbereitung auf den Straßenkreuzweg. | Foto: BV3
3Bilder
  • Pfarre Cliff Pinto und Bezirksvorsteher Erich Hohenberger (v. l.) in Vorbereitung auf den Straßenkreuzweg.
  • Foto: BV3
  • hochgeladen von Hannah Maier

Der Landstraßer Straßenkreuzweg findet heuer wieder statt. Ein Blick auf seine Entstehungsgeschichte und was die Menschen heuer erwartet.

WIEN/LANDSTRASSE. Auch für den Straßenkreuzweg der Pfarre Maria-Drei-Kirchen hieß es zwei Jahre lang Corona-bedingt "abgesagt und verschoben". Umso größer ist die Freude nun bei allen Beteiligten, dass der Umzug heuer wieder stattfinden kann.

Einmal im Monat lädt Bezirksvorsteher Erich Hohenberger (SPÖ) zum Meinungsaustausch und Vernetzungstreffen der Pfarren im 3. Bezirk. Zur Pfarre Maria Geburt am Rennweg ist die Verbindung besonders groß. Als Pfarrer Cliff Pinto 2005 in die Landstraße kam, stellte er sich zunächst der Form halber in der Bezirksvorstehung als neuer Pfarrer vor. Und tatsächlich war das der Beginn einer tiefen Freundschaft zwischen Pinto und Hohenberger. Vor allem die Liebe zum Fußballspielen teilen die beiden.

Der Landstraßer Straßenkreuzweg fiel corona-bedingt zwei Jahre lang ins Wasser. | Foto: Pfarre Maria-Drei-Kirchen
  • Der Landstraßer Straßenkreuzweg fiel corona-bedingt zwei Jahre lang ins Wasser.
  • Foto: Pfarre Maria-Drei-Kirchen
  • hochgeladen von Hannah Maier

Ein Gewinn für den Bezirk

Mit der Ankunft Pintos in der Landstraße war auch die Idee des Straßenkreuzwegs geboren. "Ich wollte dem Bezirk etwas zurückgeben und hatte diese Idee des Kreuzwegs. Damit waren wir im Dritten tatsächlich die ersten in ganz Wien", erzählt Pinto.

Mittlerweile ist der jährlich stattfindende Straßenkreuzweg zur Institution geworden, nur ab 2019 unterbrochen durch die Corona-Pandemie. "Das Schöne an dieser Aktion ist, dass Jung und Alt daran teilnehmen", so Hohenberger. Den Verdienst dafür schreibt er Pfarrer Pinto zu, der "als ein Pfarrer mit offenen Armen auf die Menschen zugeht und sie empfängt".

Heuer sind wieder alle Menschen eingeladen, beim Straßenkreuzweg und seinen 14 Stationen durch den 3. Bezirk mitzugehen. | Foto: Pfarre Maria-Drei-Kirchen
  • Heuer sind wieder alle Menschen eingeladen, beim Straßenkreuzweg und seinen 14 Stationen durch den 3. Bezirk mitzugehen.
  • Foto: Pfarre Maria-Drei-Kirchen
  • hochgeladen von Hannah Maier

Gemeinsam unterwegs

Dabei sein und zusammen sein – so lautet das Motto des Straßenkreuzwegs. Los geht es bei der Pfarrkirche am Rennweg. 14 Stationen wurden von verschiedensten Gruppen der Pfarre, etwa der Jugendgruppe, dem Club 50+ oder auch vom Bezirksamt, der Volksschule Eslarngasse und der Herz Jesu Gemeinde gestaltet.

Die zweistündige Prozession führt von der Pfarre Maria Geburt über den Fred-Zinnemann-Platz bis zur Aspangstraße, weiter von der Steingasse über die Landstraßer Hauptstraße und den Rennweg wieder zurück bis zur Kirche. Begleitet wird der Weg von der Blasmusikkapelle Don Bosco. Bei jeder Kreuzwegstation wird kurz Halt gemacht und das Straßenkreuz weitergetragen. Im Anschluss lädt die Pfarre zu einer Agape ein.

Von Beginn an im Jahr 2007 erfreut sich der Kreuzweg großer Beliebtheit. Rund 400 Menschen aller Generationen schlossen sich jährlich an. Auch heuer erwartet Pfarrer Pinto wieder viele Interessierte: "Es geht aber nicht darum, die Massen zusammenzubringen, sondern darum, ein Zeichen für die Freude und den Glauben zu setzen."

Die Eckdaten

Der 14. Landstraßer Straßenkreuzweg findet am 26. März um 15 Uhr statt. Start ist bei der Pfarre am Rennweg 91. Nähere Infos erhält man bei der Pfarrkirche: pfarrkanzlei@mariadreikirchen.at oder 01/712 62 82.

Das könnte dich auch interessieren:

Die Pfarre am Rennweg präsentiert Kunstgut digital
Pfarre Cliff Pinto und Bezirksvorsteher Erich Hohenberger (v. l.) in Vorbereitung auf den Straßenkreuzweg. | Foto: BV3
Der Landstraßer Straßenkreuzweg fiel corona-bedingt zwei Jahre lang ins Wasser. | Foto: Pfarre Maria-Drei-Kirchen
Heuer sind wieder alle Menschen eingeladen, beim Straßenkreuzweg und seinen 14 Stationen durch den 3. Bezirk mitzugehen. | Foto: Pfarre Maria-Drei-Kirchen
Anzeige

BioLife
Blutplasma spenden rettet Leben - Mach mit!

1995 wurde Marcos Welt auf den Kopf gestellt. Ein verheerender Autounfall forderte das Leben seiner Freundin und ließ ihn sieben Monate lang im Koma liegen. Als er zurück ins Leben kam, sah er sich mit einer harten Realität konfrontiert: Nicht nur hatte er seine Partnerin verloren, er konnte seine Füße nicht mehr bewegen und hörte auf dem linken Ohr nichts mehr. Dinge, die er einst für selbstverständlich hielt, waren mit einem Schlag zunichtegemacht. Doch Marco ließ sich nie unterkriegen. Er...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.