Prominente Landstraße
Diese Berühmtheiten lebten und arbeiteten im Bezirk

- Ingeborg Bachmann gilt als eine der bedeutendsten deutschsprachigen Schriftstellerinnen des 20. Jahrhunderts.
- Foto: Heinz Bachmann
- hochgeladen von Tamara Winterthaler
Viele Menschen lebten und arbeiteten in der Landstraße. Auch einige Berühmtheiten waren im Dritten zu Hause.
WIEN/LANDSTRASSE. Im 3. Bezirk haben im Laufe der Zeit so einige berühmte Personen gelebt und gearbeitet, oder tun dies noch immer. Zwei dieser Personen sind die Schriftstellerin Ingeborg Bachmann und der Komponist Wolfgang Amadeus Mozart.
Ingeborg Bachmann
Ingeborg Bachmann gilt als eine der bedeutendsten deutschsprachigen Schriftstellerinnen des 20. Jahrhunderts. Ihre Spuren hat die gebürtige Klagenfurterin auch im 3. Bezirk hinterlassen. Vielleicht ist auch Ihnen schon einmal die Gedenktafel am Haus Nummer 26 in der Beatrixgasse aufgefallen.
Sie wurde Bachmann gewidmet, die hier während ihrer Zeit in Wien wohnte und schrieb. Danach lebte sie bis zum Jahr 1953 nur wenige Gehminuten entfernt in der Gottfried-Keller-Gasse 13. Ingeborg Bachmanns berühmteste Bücher sind "Jugend in einer österreichischen Stadt", "Der junge Gott von Manhattan" und "Malina". Ihr zu Ehren werden heutzutage Schriftsteller mit dem Ingeborg-Bachmann-Preis ausgezeichnet.
Wolfgang Amadeus Mozart
Einer der berühmtesten Österreicher weltweit ist mit Sicherheit der Komponist Wolfgang Amadeus Mozart. Dieser war zwar gebürtiger Salzburger, er war aber auch immer wieder im 3. Bezirk unterwegs. Im Jahre 1768 kam Mozart, um die Waisenhauskirche am Rennweg mit einer Festmesse einzuweihen. Im selben Jahr wurde sein Singspiel "Bastien und Bastienne" im Palais Mesmer uraufgeführt.

- Einer der berühmtesten Österreicher weltweit ist mit Sicherheit der Komponist Wolfgang Amadeus Mozart.
- Foto: Misterfarmer/Pixabay
- hochgeladen von Tamara Winterthaler
Dieses befand sich auf der Höhe der heutigen Rasumofskygasse 29. 1787 wohnte Mozart dann für einige Monate mit seiner Familie auf der Landstraßer Hauptstraße 75. Hier schrieb er an der Oper "Don Giovanni" und "Eine kleine Nachtmusik". Auch die letzte Ruhestätte des Komponisten liegt im 3. Bezirk. Er wurde am Friedhof St. Marx in einem einfachen Grab begraben.
Das könnte dich auch interessieren:


Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.