Lilarum im 3. Bezirk
Diese Menschen stecken hinter den Figuren

Paul Kossatz, Andrea Gergely und Andreas Moritz ziehen die Strippen im Figurentheater.  | Foto: Kriechbaum/MeinBezirk
5Bilder
  • Paul Kossatz, Andrea Gergely und Andreas Moritz ziehen die Strippen im Figurentheater.
  • Foto: Kriechbaum/MeinBezirk
  • hochgeladen von Verena Kriechbaum

Alte Werte, neue Ansätze: Das Figurentheater Lilarum entwickelt sich weiter und will nicht nur die Geschichten, sondern auch den Beruf mehr an die Menschen bringen. An einigen Grundpfeilern hält man aber weiterhin fest.

WIEN/LANDSTRASSE. Im Figurentheater Lilarum gab es einen Generationswechsel. Die Frau, die dem Theater ihre Handschrift verliehen hat, zog sich neben der Geschäftsführung auch aus der kreativen Leitung zurück.

Traude Kossatz gründete das Lilarum 1980. Seit fast 20 Jahren befindet es sich in der Landstraße. Paul Kossatz, Sohn der Gründerin, ist von Anfang an dabei. Mittlerweile ist er Geschäftsführer und übernimmt die operative Leitung. Unterstützung erhält er von Andrea Gergely und Andreas Moritz.

Gergely, die neue kreative Leiterin, kennt das Lilarum selbst schon wie ihre Jackentasche. Die Bildhauerin ist bereits seit 1997 dabei. Auch der Dritte im Bunde, Andreas Moritz, gehört schon seit Jahren zur Lilarum-Familie.

Stück von Gergely

Im kommenden Jahr wird nun ein Stück aufgeführt, das aus Gergelys eigener Feder stammt. Drehen wird es sich um ein Rehkitz namens "Fleckchen". "Es ist das erste Mal, dass ich ein Stück beziehungsweise Manuskript von Anfang an geschrieben habe und dazu auch die Figuren mache", erzählt sie.

Das Figurentheater soll nicht nur hinter verschlossenen Türen stattfinden. | Foto: Kriechbaum/MeinBezirk
  • Das Figurentheater soll nicht nur hinter verschlossenen Türen stattfinden.
  • Foto: Kriechbaum/MeinBezirk
  • hochgeladen von Verena Kriechbaum

Auch die Regie wird die kreative Leiterin führen. Das Bühnenbild wurde von einer Studentin der Bildenden entworfen. Auch das ist ein erster Versuch, man will damit junge Menschen ins Theater holen und mit ihnen kooperieren.

Technische Modernisierungen

Zuvor stammte die große Mehrheit der Stücke von der Gründerin. Der bestehende künstlerische Stil, also gewisse Grundpfeiler, die das Lilarum einzigartig machen, soll dennoch bestehen bleiben.

Neu dazu kommen aber Einflüsse von außen, erklärt Moritz. So wird etwa, wie in Gergelys neuem Stück, mit Studierenden oder Freischaffenden zusammengearbeitet. Diese Kooperationen, vor allem mit Universitäten, sind eine Neuheit für das Lilarum.

"Mia und der Schattenfleck" war das letzte Stück aus Traude Kossatz' Feder. Im November wird es wieder aufgenommen.  | Foto: Lilarum
  • "Mia und der Schattenfleck" war das letzte Stück aus Traude Kossatz' Feder. Im November wird es wieder aufgenommen.
  • Foto: Lilarum
  • hochgeladen von Verena Kriechbaum

Für die Zukunft ist bereits eine weitere Zusammenarbeit geplant. Damit soll das Theater weiter geöffnet, aber auch das Berufsbild nach außen hin sichtbarer werden. Neben den vermehrten Kooperationen gibt es auch einige technische Modernisierungen, wie zum Beispiel neue LED-Lichter, die zur künstlerischen Freiheit beitragen, erklärt Gergely.

Grundpfeiler bleiben

Trotz so mancher Veränderung und Modernisierung will man aber grundsätzliche Werte beibehalten. "Die Kinder sollen weiterhin einen Raum finden, wo sie Kind sein können", erklärt Kossatz. Und auch die Seele des Hauses bleibt natürlich – in welcher Form auch immer – erhalten. So beratet Traude Kossatz bisweilen noch immer, wenn es erwünscht ist.

Das letzte Stück, das von Traude Kossatz stammt, "Mia und der Schattenfleck", wird in diesem Jahr wieder aufgenommen. Von 2. bis 24. November wird es in der Göllnergasse 8 zu sehen sein.

Das könnte dich auch interessieren: 

Ein Blick auf den tragischen Untergang von Pompeji

Skurrile Geschichte über einen Bären und Vogel
Paul Kossatz, Andrea Gergely und Andreas Moritz ziehen die Strippen im Figurentheater.  | Foto: Kriechbaum/MeinBezirk
"Mia und der Schattenfleck" war das letzte Stück aus Traude Kossatz' Feder. Im November wird es wieder aufgenommen.  | Foto: Lilarum
Foto: Lilarum
Das Figurentheater soll nicht nur hinter verschlossenen Türen stattfinden. | Foto: Kriechbaum/MeinBezirk
Das Figurentheater befindet sich in der Göllnergasse 8. | Foto: Kriechbaum/MeinBezirk

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.