Wolfsberg
"Ball am Schloss" zugunsten Not leidender Lavanttaler

Schüler des Stiftgymnasium St. Paul bei der Polonaise. | Foto: Privat
2Bilder
  • Schüler des Stiftgymnasium St. Paul bei der Polonaise.
  • Foto: Privat
  • hochgeladen von Daniel Polsinger

Die Lavanttaler Serviceclubs veranstalten am 19. Oktober um 19.30 Uhr den 11. Ball für Licht ins Dunkel am Schloss Wolfsberg. Ein volles Haus wird erwartet.

WOLFSBERG. Der „Ball am Schloss“ eröffnet zum 11. Mal die Ballsaison im Lavanttal. Wie in den vergangenen Jahren erwarten die veranstaltenden Serviceclubs ein volles Haus. Bereits Ende August sind schon viele Tische reserviert. „Es freut uns sehr, dass sich der Ball am Schloss so großer Beliebtheit erfreut. Die Nachfrage nach Karten ist wie jedes Jahr sehr groß. Wer den Ball besuchen möchte, soll nicht zu lange mit dem Kartenkauf warten“, empfiehlt Harald Markut vom Ballkomitee.

Hilfe für Lavanttaler

Mit dem Erlös der Eintrittskarten wird der Soforthilfefonds Lavanttal von Licht ins Dunkel finanziert. Über die Jahre konnten bereits über 222.000 Euro für den Soforthilfefonds Lavanttal gespendet werden. In Not geratene Kinder, Opfer von Naturkatastrophen oder Menschen die einen schweren Schicksalsschlag erleben mussten, können auf die Hilfe aus dem Soforthilfefonds Lavanttal zählen. „Da die Kosten durch Sponsoren abgedeckt sind, wird jede Eintrittskarte eins zu eins an Licht ins Dunkel gespendet“, verspricht Markut. Neben dem einzigartigen Ambiente am Schloss erwarten unsere Gäste zwei Livebands und einen DJ. Wie schon im letzten Jahr gibt es für Gäste bis 25 Jahre eine Jugendkarte zum reduzierten Preis.

Highlights am Ball

Im Hauptsaal wird die Bigband „Live“ für stimmungsvolle Tanzmusik sorgen. In zwei weiteren Sälen werden die Band „Van Zirben“ und „DJ van Hirschi„“ den Besuchern bis in die Morgenstunden tolle Stimmung bieten. Gastronomisch werden die Gäste, wie jedes Jahr, von Familie Stölzl verwöhnt. Die prachtvolle Polonaise der Schüler des Stiftsgymnasiums St. Paul eröffnet wie jedes Jahr den Ball. Zu Mitternacht finde eine große Verlosung statt. Die Preise sind ein Kleid und ein Herrenanzug, gesponsert vom Modehaus Offner, und ein Wochenende Auszeit in den Brandlam Chalets inkl. Abendessen in der Harpfnstubn. Danach erwartet die Gäste, eine fulminante Mitternachtsquadrille. Für das perfekte Erinnerungsfoto sorgt ein Fotoautomat. Die sichere An- und Abreise wird über ein eigenes Shuttle Service von Taxi Enterprise organisiert.

Tickets sichern

Karten erhalten Sie im Haus der Region, bei allen Ö-Ticket Verkaufsstellen, Raiffeisenbanken und bei Clubmitgliedern. Eine Karte kostet 40 Euro und wird zu 100 Prozent an Licht ins Dunkel gespendet. Für Gäste bis 25 Jahre gibt es eine Jugendkarte um 20 Euro.

Von links: Harald Markut, Hermann Grundnig, Sonja Kleindienst, Eveline Swersina-Steinkellner, Mario Thaler und Anton Henckel-Donnersmarck bei der Scheckübergabe 2023. | Foto: Privat
  • Von links: Harald Markut, Hermann Grundnig, Sonja Kleindienst, Eveline Swersina-Steinkellner, Mario Thaler und Anton Henckel-Donnersmarck bei der Scheckübergabe 2023.
  • Foto: Privat
  • hochgeladen von Daniel Polsinger

Eine Erfolgsgeschichte

Der „Ball am Schloss“ wird von folgenden Lavanttaler Serviceclubs getragen: Club 41, Kiwanis Club Wolfsberg und Lavanttal, Lions Club, Rotary Club, RAC Wolfsberg und Soroptimist.
Dieses Projekt vereint alle Ziele, die die Clubs verfolgen: Mit attraktiven Money Raising Projekten Geld für in Not geratene Menschen in der Region zu sammeln. Zudem wird die Vernetzung der Clubs gefördert, was den Austausch und auch clubübergreifende Projekte ermöglicht. Die Kooperation von sieben Serviceclubs ist österreichweit einzigartig.

Zahlen, Daten, Fakten

In den letzten Jahren wurden Lavanttaler Familien mit 222.000 Euro unterstützt. Über 280 Familien wurden in Notsituationen geholfen und rund 750 Kinder zu Weihnachten oder zum Schulstart unterstützt.

Schüler des Stiftgymnasium St. Paul bei der Polonaise. | Foto: Privat
Von links: Harald Markut, Hermann Grundnig, Sonja Kleindienst, Eveline Swersina-Steinkellner, Mario Thaler und Anton Henckel-Donnersmarck bei der Scheckübergabe 2023. | Foto: Privat
Anzeige
In mehreren Kategorien wird um Hundertstelsekunden und fehlerfreie Durchgänge gekämpft. | Foto: KLFV
4

Landesfeuerwehrmeisterschaft
Kampf um den „Goldenen Helm“ in Treffen

Am 28. Juni 2025 wird Treffen am Ossiacher See zum Zentrum des Feuerwehrsports: Die Landesmeisterschaft der Kärntner Feuerwehren sowie der Landesjugendleistungsbewerb versprechen ein Event der Superlative – mit über 1.100 Wettkampfteilnehmern. Nach monatelangem intensiven Training treten die Bewerbsgruppen des Landes, darunter die Bezirksmeister, im Löschangriff und Staffellauf gegeneinander an. In mehreren Kategorien wird um Hundertstelsekunden und fehlerfreie Durchgänge gekämpft. Bereits die...

Anzeige
Ariane Barrasch zählt mit ihrer “immo hoch 2“ zu den besten Immobilienmaklern Österreichs und wurde bereits mehrfach für ihre exzellente Arbeit ausgezeichnet. | Foto: immo hoch 2

Kärntner Immobilienmarkt
Der Markt ist in Aufbruchstimmung

Ariane Barrasch, Inhaberin von „immo Hoch 2“, sieht den Immobilienmarkt auf einem guten Weg. Auch wenn noch einige Hürden zu nehmen sind. Wie präsentiert sich derzeit der Markt in Klagenfurt? ARIANE BARRASCH: Man spürt es richtig – in Klagenfurt tut sich wieder etwas. Nach den bewegten letzten Jahren haben sich die Preise stabilisiert und der Markt ist spürbar in Aufbruchstimmung. Auch wir dürfen auf ein sehr erfolgreiches Jahr zurückblicken mit vielen glücklichen Verkäufern und zufriedenen...

Anzeige
Die Brettljause ist mehr als nur Genuss. Sie ist ein Stück Kärnten.  | Foto: Kärnten Werbung/Michael Seyer
1

Buschenschenken haben Saison
Ein Stück Kärnten am Brettl

Ob in der Buschenschenke, beim Hofladen oder in einer Mostschenke: In Kärnten kommen alle Genießer auf ihre Kosten. Eine Einkehr mit frisch gebackenem Bauernbrot, eigener Butter und hauseigenem Speck ist bei uns in Kärnten an vielen Ecken möglich. Nach einer Wanderung ein Krügerl hauseigenen Most zur zünftigen Brettljause, oder für die Kinder ein Glaserl Apfelsaft, tut jeder Berggams gut. Und natürlich nicht auf das einzigartige Ambiente einer Buschenschank vergessen, das gibt es zu Hause...

Anzeige
Schicken Sie uns Ihre Festtagsrezepte! | Foto: Adrian Hipp
6

Jetzt Rezept einsenden
Festtagsschmankerln aus Kärnten gesucht

Welche Spezialität hat Tradition und wird an Festtagen in Ihrer Familie aufgetischt? Schicken Sie uns Ihre Lieblingsgerichte – wir freuen uns schon auf die Genussvielfalt Kärntens. Der Villacher Kirchtag feiert heuer sein 80. Jubiläum. Zu diesem besonderen Anlass möchten die RegionalMedien Kärnten gemeinsam mit dem Kirchtagsverein und der Kärntnermilch die verschiedensten Festtagsgerichte in unserem Land in den Mittelpunkt rücken und ein eigenes Rezeptheft mit den besten und beliebtesten...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.