Mein Verein auf MeinBezirk
Blasmusik Maria Rojach feiert 45 Jahre

- hochgeladen von Laura Raß
Die Blasmusik Maria Rojach lädt am 21. Mai zur großen Jubiläumsfeier in den Kulturstadl ein.
MARIA ROJACH. Bereits auf 45 Jahre kann die Blasmusik Maria Rojach heuer zurückblicken. Derzeit verfügt der Verein über 19 Mitglieder, davon 15 aktive Musiker, zwei Marketenderinnen und zwei Jungmusiker, die sich derzeit noch in Ausbildung befinden und mit denen vertiefend geprobt wird. Das jüngste aktive Mitglied ist Daniel Trettenbrein mit 13 und das älteste Johann Bachbauer mit 62 Jahren. Vertreten sind bei den Maria Rojachern alle Instrumente die eine klassische Blasmusikkapelle benötigt, wie Trompete, Flügelhorn, Querflöte, Tenorhorn, Tuba und Schlagwerk. Lediglich Klarinetten sind bei den Instrumenten der Maria Rojacher bis jetzt noch nicht zu finden.
Besondere Musikstücke
Ein breitgefächertes Repertoire an musikalischen Werken wird von den Musikern jeden Donnerstag um 19.30 Uhr im Kulturstadl Maria Rojach geprobt. Neben Oberkrainer Musik, Böhmischer Blasmusik und modernen Stücken werden je nach Anlass auch Polkas, Walzer und klassische Marschmusik gespielt. „Viele bekannte Musikstücke wurden von unserem Flügelhornisten Manfred Gönitzer arrangiert und speziell an unsere Besetzung angepasst“, so Kapellmeister Roland Perchtaler, der das Amt im Juni 2021 von Manfred Gönitzer übernahm. „Jeder der Interesse hat Mitglied zu werden, ist herzlich eingeladen uns einfach bei den Proben zu besuchen oder mit mir Kontakt aufzunehmen.“
Kameradschaft
Aber nicht nur zum Proben trifft sich die Blasmusikgruppe – kameradschaftliche Aktivitäten werden hier auch fernab vom gemeinsamen Musikmachen groß geschrieben. Dazu gehören das jährliche Osterpreisschnapsen, Wanderungen und Ausflüge sowie das Kastanienfest, welches immer im Herbst veranstaltet wird.
Jubiläumsfeier
Wer die Blasmusik Maria Rojach nun live hören möchte, kann dies am Sonntag, 21. Mai, bei der Jubiläumsfeier im Kulturstadl tun. Los geht es um 8.30 Uhr mit dem Empfang mit der Alt-Lavanttaler Trachtenkapelle St. Paul, danach findet um 9.30 Uhr die Feldmesse statt, die ebenso von den St. Paulern umrahmt wird. Anschließend folgt der große Festakt samt Gästekonzerten der Stadtkapelle St. Andrä, Musikkapelle Granitztal, Dorfmusik Mühldorf aus Mölltal und der Mostlond Musi. Der Eintritt basiert auf einer freiwilligen Spende. Die Einnahmen werden zur Erneuerung der Trachten verwendet. Für das leibliche Wohl wird außerdem bestens gesorgt.
Daten und Fakten
Gründungsjahr: 1978
Obmann: Peter Perchtaler
Kapellmeister: Roland Perchtaler
Künftige Auftritte:
- Jubiläumsfeier: 21. Mai
- Herbstkonzert: 17. September

Volkskulturelle Vereine im Portrait
Die RegionalMedien Kärnten stellen im heurigen "Jahr der Volkskultur" Kärntner volkskulturelle Vereine vor. Wer sind die Menschen dahinter? Was ist ihr Ansporn, sich in einem Verein zu engagieren? Was wird bzw. wurde durch das Vereinsleben alles bewirkt? Nehmen Sie gerne Kontakt zu unserer regionalen Redaktion über daniel.polsinger@regionalmedien.at auf und erzählen Sie uns die Geschichte Ihres Vereines.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.