Charity-Club Round Table 38
Das alljährliche Introdinner war mega

Der Round Table 38 Wolfsberg ist ein Charity-Club aus Wolfsberg, welcher durch Veranstaltungen Spenden sammelt und damit bedürftige Familien im Tal unterstützt. | Foto: Privat
2Bilder
  • Der Round Table 38 Wolfsberg ist ein Charity-Club aus Wolfsberg, welcher durch Veranstaltungen Spenden sammelt und damit bedürftige Familien im Tal unterstützt.
  • Foto: Privat
  • hochgeladen von Ronald Neuwirth

Der Round Table 38 Wolfsberg lud zum Introdinner ins Gasthaus Poppmeier in St. Paul ein.

ST. PAUL. Vergangenes Wochenende veranstaltete der Round Table 38 Wolfsberg sein alljährliches Introdinner. Die Feierlichkeit fand dieses Mal beim Gasthaus Poppmeier in St. Paul statt. Christof Baumgartner übergab im Zuge dieser Feier die Präsidentenkette an Marco Staubmann, welcher den Charity-Club durch das Jahr 2022/2023 führen wird. Noch vor Start der Feierlichkeiten wurde in der Mühldorfer Au in St. Paul, welche im Eigentum des Round Table steht, eine neue Tafel aufgehängt und eingeweiht. Die Au dient als Rückzugsgebiet für verschiedenste Tiere und Pflanzen und ist genauso ein Erholungsgebiet für Naturfreunde.

Charity-Club

Der Round Table 38 Wolfsberg ist ein Charity-Club aus Wolfsberg, welcher durch Veranstaltungen Spenden sammelt und damit bedürftige Familien im Tal unterstützt. So konnte man im Vorjahr mit rund 15.000 Euro verschiedenste Projekte finanziell unterstützen. Eine solche Veranstaltung, mit welcher Spenden lukriert werden können, ist z.B. Gernot Kulis mit seinem Programm „Best of 20 Jahre Ö3-Callboy". Kulis wird am 1. Oktober im Kuss in Wolfsberg auftreten. Karten sind bei Ö-Ticket und allen Raiffeisenverkaufsstellen erhältlich.

Der Round Table 38 Wolfsberg ist ein Charity-Club aus Wolfsberg, welcher durch Veranstaltungen Spenden sammelt und damit bedürftige Familien im Tal unterstützt. | Foto: Privat
Foto: Privat
Anzeige
Im Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling wurde das Konzept der Schwammstadt erfolgreich umgesetzt.  | Foto: Daniel Hawelka/WBV GPA
3 2

Schwammstadtprinzip
Wie Beton in Städten auch kühlend wirken kann

Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.