Anzeige

Kärnten und die EU
Digitale Revolution für die HTL Wolfsberg

Das Smart Production Lab ist aus dem Unterricht an der HTL Wolfsberg nicht mehr wegzudenken. | Foto: Privat
3Bilder
  • Das Smart Production Lab ist aus dem Unterricht an der HTL Wolfsberg nicht mehr wegzudenken.
  • Foto: Privat
  • hochgeladen von Katrin Pinter

Bis heute profitiert die HTL Wolfsberg von den positiven Auswirkungen des Interreg- Projekts E Edu 4.0.

Entgeltliche Einschaltung des Landes Kärnten

WOLFSBERG. Das Interreg-Projekt „Engineering Education 4.0“ endete zwar bereits im April 2021, doch die positiven Auswirkungen strahlen heute noch auf viele Bereiche der HTL Wolfsberg aus. „Man kann sagen, dass dieses Projekt der Startschuss für eine umfassende Digitalisierung und der intensiven Beschäftigung unserer Schule mit Industrie 4.0 war“, sagt der Pädagoge Harald Weilguni, der gemeinsam mit Markus Liebhard mit der Projektleitung beauftragt war.

Voneinander lernen

Weil die HTL Wolfsberg damals bereits auf eine mehr als 15-jährige Erfahrung mit EU-Projekten zurückblickte und sich ein entsprechendes Netzwerk aufbauen konnte, wurde es der Schule ermöglicht, gemeinsam mit der Fachhochschule Kärnten, der Freien Universität Bozen, Friuli Innovazione und der Wirtschaftskammer Treviso-Belluno aus Italien, an diesem Interreg- Projekt teilzunehmen. Ein wichtiger unterstützender Partner war die Industriellenvereinigung Kärnten. „Es ging nicht einfach nur darum, an Förderungen für Investitionen zu kommen, sondern darum, voneinander zu lernen, den Unterricht an die Bedürfnisse der Industrie 4.0 anzupassen und die Ausbildung zukunftsfit zu machen“, so Weilguni. Im Rahmen des Projekts konnte zum Beispiel ein intensiver Kontakt zur Technischen Fachoberschule „Max Valier“ in Bozen hergestellt werden, mit welcher in den letztenJahren ein erfolgreiches Erasmus+ Projekt zum Thema CO₂- Fußabdruck mit vier europäischen Schulen durchgeführt wurde.

Das fahrerlose Transportsystem „Weasel“ in Aktion | Foto: Privat
  • Das fahrerlose Transportsystem „Weasel“ in Aktion
  • Foto: Privat
  • hochgeladen von Katrin Pinter

Smart Production Lab

Aber natürlich wurde durch E-Edu 4.0 auch investiert. Rund 90.000 Euro wurden der HTL für die Anschaffung des fahrerlosen Transportsystems „Weasel“, einer Kommissionierungssoftware, des Industrieroboters der Firma Kuka und eines Smart Boards zur Verfügung gestellt. Es war die Erstausrüstung für das „Smart Production Lab“, das über die Jahre massiv aufgestockt wurde. „Heute haben wir vier fahrerlose Transportsysteme und 19 VR-Brillen im Einsatz. Demnächst wird bei unseren Robotern auch die Künstliche Intelligenz Einzug halten. Dies alles fand seinen Ursprung im Projekt E-Edu 4.0“, zeigt sich Direktor Jürgen Jantschgi stolz.

Direktor Jürgen Jantschgi mit dem Roboter „Pepper“ | Foto: Privat
  • Direktor Jürgen Jantschgi mit dem Roboter „Pepper“
  • Foto: Privat
  • hochgeladen von Katrin Pinter

Neue Gegenstände

Neben gegenseitigen Besuchen bei den Projektpartnern und Einschulung in deren Neuanschaffungen stellte man sich an der HTL auch die Frage, wie man die neuen Erkenntnisse am besten in den Unterricht implementieren könnte. Ganz neue Gegenstände wie „Robotics“, „Big Data“, „Machine Learning“ und „3D Modelling“ fanden ihren Weg in den Lehrplan und bereiten die Schüler bis heute auf die Anforderungen der modernen Industrie vor.

Digitalisierungstag

Ebenfalls aus dem Projekt EEdu 4.0 entstammt der Digitalisierungstag der HTL, der im Jänner zum fünften Mal stattfinden wird. Dabei treffen sich Schüler, Lehrer und Partnerfirmen zum Informationsaustausch. Ziel ist es, die Kooperation zwischen den Unternehmen und der HTL weiter zu vertiefen.

EU-Förderberatung

Planen Sie eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit oder ein EU-Projekt? Die Unterabteilung Europäische und internationale Angelegenheiten der Kärntner Landesregierung berät Sie gerne zu möglichen EU-Förderungen:
Web: europa.ktn.gv.at
Tel: +43 50 536 10 136
E-Mail: abt1.eu-post@ktn.gv.at
Das Smart Production Lab ist aus dem Unterricht an der HTL Wolfsberg nicht mehr wegzudenken. | Foto: Privat
Das fahrerlose Transportsystem „Weasel“ in Aktion | Foto: Privat
Direktor Jürgen Jantschgi mit dem Roboter „Pepper“ | Foto: Privat
Anzeige
In mehreren Kategorien wird um Hundertstelsekunden und fehlerfreie Durchgänge gekämpft. | Foto: KLFV
4

Landesfeuerwehrmeisterschaft
Kampf um den „Goldenen Helm“ in Treffen

Am 28. Juni 2025 wird Treffen am Ossiacher See zum Zentrum des Feuerwehrsports: Die Landesmeisterschaft der Kärntner Feuerwehren sowie der Landesjugendleistungsbewerb versprechen ein Event der Superlative – mit über 1.100 Wettkampfteilnehmern. Nach monatelangem intensiven Training treten die Bewerbsgruppen des Landes, darunter die Bezirksmeister, im Löschangriff und Staffellauf gegeneinander an. In mehreren Kategorien wird um Hundertstelsekunden und fehlerfreie Durchgänge gekämpft. Bereits die...

Anzeige
Ariane Barrasch zählt mit ihrer “immo hoch 2“ zu den besten Immobilienmaklern Österreichs und wurde bereits mehrfach für ihre exzellente Arbeit ausgezeichnet. | Foto: immo hoch 2

Kärntner Immobilienmarkt
Der Markt ist in Aufbruchstimmung

Ariane Barrasch, Inhaberin von „immo Hoch 2“, sieht den Immobilienmarkt auf einem guten Weg. Auch wenn noch einige Hürden zu nehmen sind. Wie präsentiert sich derzeit der Markt in Klagenfurt? ARIANE BARRASCH: Man spürt es richtig – in Klagenfurt tut sich wieder etwas. Nach den bewegten letzten Jahren haben sich die Preise stabilisiert und der Markt ist spürbar in Aufbruchstimmung. Auch wir dürfen auf ein sehr erfolgreiches Jahr zurückblicken mit vielen glücklichen Verkäufern und zufriedenen...

Anzeige
Die Brettljause ist mehr als nur Genuss. Sie ist ein Stück Kärnten.  | Foto: Kärnten Werbung/Michael Seyer
1

Buschenschenken haben Saison
Ein Stück Kärnten am Brettl

Ob in der Buschenschenke, beim Hofladen oder in einer Mostschenke: In Kärnten kommen alle Genießer auf ihre Kosten. Eine Einkehr mit frisch gebackenem Bauernbrot, eigener Butter und hauseigenem Speck ist bei uns in Kärnten an vielen Ecken möglich. Nach einer Wanderung ein Krügerl hauseigenen Most zur zünftigen Brettljause, oder für die Kinder ein Glaserl Apfelsaft, tut jeder Berggams gut. Und natürlich nicht auf das einzigartige Ambiente einer Buschenschank vergessen, das gibt es zu Hause...

Anzeige
Schicken Sie uns Ihre Festtagsrezepte! | Foto: Adrian Hipp
6

Jetzt Rezept einsenden
Festtagsschmankerln aus Kärnten gesucht

Welche Spezialität hat Tradition und wird an Festtagen in Ihrer Familie aufgetischt? Schicken Sie uns Ihre Lieblingsgerichte – wir freuen uns schon auf die Genussvielfalt Kärntens. Der Villacher Kirchtag feiert heuer sein 80. Jubiläum. Zu diesem besonderen Anlass möchten die RegionalMedien Kärnten gemeinsam mit dem Kirchtagsverein und der Kärntnermilch die verschiedensten Festtagsgerichte in unserem Land in den Mittelpunkt rücken und ein eigenes Rezeptheft mit den besten und beliebtesten...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.