Besonderer Hingucker bei der Jause
Ostereier im Klein- und Großformat

- Benjamin Tömel von "Wachteleier-Produkte aus der Region" und Walter Steinkellner vom Straußenhof Schoberegger (von links).
- Foto: Privat
- hochgeladen von Laura Raß
Als besonderer Hingucker für die Osterjause können Wachtel- oder Straußeneier aus dem Lavanttal dienen.
LAVANTTAL. Das normale Hühnerei ist zu langweilig für die Osterjause? Dann bieten Wachteleier und Straußeneier für den besonderen Hingucker eine tolle Alternative, die zudem noch gesünder ist. Zwei Produzenten aus dem Lavanttal sprechen über die Eier im Mini- und Maxiformat.
Große Nachfrage
Die Nachfrage nach den Wachteleiern ist zu Ostern sehr groß, wie Benjamin Tömel von „Wachteleier-Produkte aus der Region“ in Schwarzenbach in der Gemeinde Lavamünd verrät. „Zur Osterzeit verkaufe ich wöchentlich etwa 1.500 Wachteleier und das hauptsächlich an Privatkunden. In der Regelzeit sind die Gastronomie und das Cateringservice mit Produkten wie Nudeln oder eingelegten Eiern eigentlich meine Hauptkunden. Auch die Bruteier vertreibe ich beim regulären Betrieb häufiger.“ Die Speiseeier werden von Tömels Kunden hauptsächlich für die Osterjause hergenommen oder an Freunde und Verwandte weiterverschenkt. Der junge Lavanttaler bietet zur Osterzeit auch gefärbte Eier an. „Viele finden die gefärbten Wachteleier so toll, da die kleinen Flecken auf der Schale auch nach dem Färben bleiben. Sie haben dadurch ein besonderes Aussehen, was den Kunden sehr gefällt“, meint der Wachtelei-Produzent.

- Foto: Privat
- hochgeladen von Laura Raß
Einzigartiger Look
Aber nicht nur das Aussehen überzeugt, auch geschmacklich begeistern die kleinen Eier. „Sie sind definitiv intensiver vom Geschmack. Außerdem verfügen sie über 15 Prozent weniger Cholesterin und liefern wichtige Aminosäuren und Vitamine, was von gesundheitlichem Vorteil ist. Die Wachteleier sind auch für Hühnerei-Allergiker problemlos verzehrbar“, verrät der 21-Jährige, der seine Wachteleierprodukte österreichweit vertreibt.

- Foto: Privat
- hochgeladen von Laura Raß
XXL-Ei
Das wohl größte Gegenstück zum Wachtelei ist das Straußenei. Dieses entspricht von der Masse etwa 30 Hühnereiern und macht im Durchschnitt acht Personen satt. Als Hingucker kommt dieses natürlich zu Ostern besonders gut an, wie auch Walter Steinkellner vom Straußenhof Schoberegger in Reichenfels bestätigt: „Hätten wir zu Ostern um die 50 Eier zur Verfügung, dann wären das wahrscheinlich noch zu wenig. Die Strauße legen um diese Zeit jedoch noch nicht so richtig. Die Legezeit ist nämlich saisonbedingt und beginnt meist eher kurz nach Ostern.“ Aktuell verfügt der Hof in Reichenfels über elf Strauße. Geschmacklich unterscheidet sich das Riesenei nicht wirklich vom Hühnerei. Ebenso wie das Wachtelei verfügt es aber über weniger Cholesterin und ist auch für Hühnereiallergiker sehr gut geeignet. Wer das Straußenei gerne zur Osterjause reichen möchte, der muss dieses zuvor eineinhalb Stunden lang kochen.

- Foto: Privat
- hochgeladen von Laura Raß
Dekoelement
„Die Eier vertreiben wir größtenteils regional. Die Nachfrage wäre zwar österreichweit gegeben, das Straußenei zu verschicken ist aber zu risikoreich", so der Lavanttaler. Für Dekorationszwecke oder das etwas exklusivere Osternest verkauft der Straußenhof Schoberegger auf Nachfrage auch nach Wunschmotiv bemalte Straußeneier sowie Leereier, Straußeneierhälften und Dekorationsartikel wie Teelichthalter oder Blumentöpfe aus den Eiern. Ein Speiseei ist ebenso auf Anfrage erhältlich.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.