Polizeihunde
Zwei Lavanttaler und ihre Vierbeiner gegen das Verbrechen

Der Wolfsberger Egon Muggi mit Waffen- und Sprengstoffspürhund Diego und die gebürtige St. Andräerin Christina Gutsche mit Personenspürhündin Oana.
4Bilder
  • Der Wolfsberger Egon Muggi mit Waffen- und Sprengstoffspürhund Diego und die gebürtige St. Andräerin Christina Gutsche mit Personenspürhündin Oana.
  • hochgeladen von Daniel Polsinger

Oana – die einzige Personenspürhündin der Polizei in Kärnten – hat nur wenige Wochen nach ihrer Ausbildung bereits ein Menschenleben gerettet. Rund um die Uhr an ihrer Seite ist die gebürtige Lavanttalerin Christina Gutsche. Auch der Landesausbildungsleiter Egon Muggi lebt im Lavanttal.

KÄRNTEN. Für viel öffentliches Aufsehen sorgte Ende November der Fall einer Messerattacke in Klagenfurt, bei der es der Polizeidiensthündin Oana gelang, eine schwerverletzte Person nach nur 30 Minuten in einem Garten aufzuspüren. Sie rettete dem Mann vermutlich das Leben, denn dieser hatte mehrere lebensgefährliche Stichverletzungen erlitten und drohte zu verbluten.

Bei Oana handelt es sich um eine holländische Schäferhündin. | Foto: Privat
  • Bei Oana handelt es sich um eine holländische Schäferhündin.
  • Foto: Privat
  • hochgeladen von Daniel Polsinger

Unzertrennlich

Ganz besonders stolz auf diese Leistung ist Hundeführerin Christina Gutsche (30), war es für sie doch der erste „große“ Einsatz seit dem Abschluss der Ausbildung zur Diensthundeführerin Mitte Oktober. Die gebürtige Lavanttalerin hat sich nach ihrer Matura an der HLW Wolfsberg bei der Polizei beworben und sammelte Berufserfahrung in Hainburg an der Donau sowie später in Sattendorf am Ossiacher See. „Ich wollte nie einen Job, bei dem ich jeden Tag das Gleiche mache“, berichtet Gutsche. Als sich vor drei Jahren die Gelegenheit bot, eine Ausbildung zur Diensthundeführerin zu absolvieren, musste die Tierfreundin nicht lange überlegen. „Einen ganz normalen Hund zu halten, ist mir aufgrund der 24-Stunden-Dienste nicht möglich. Er wäre zu lange allein. Der Diensthund ist hingegen rund um die Uhr mit mir zusammen“, erklärt Gutsche.

Intensives Training ist Voraussetzung für eine erfolgreiche Laufbahn als Polizeidiensthund.
  • Intensives Training ist Voraussetzung für eine erfolgreiche Laufbahn als Polizeidiensthund.
  • hochgeladen von Daniel Polsinger

Dreijährige Ausbildung

Die holländische Schäferhündin Oana ist seit dem Welpenalter an der Seite ihrer Hundeführerin. Sie ist aktuell die einzige Personenspürhündin in Kärnten. Zwar gibt es im Bundesland 25 weitere Diensthunde, die in Klagenfurt (16) und Paternion (9) ihren Dienst versehen, diese haben jedoch ganz andere Talente, etwa das Auffinden von Suchtgift, Sprengstoff, Brandmitteln oder Bargeld. „Die Personensuche hat mich von Anfang an fasziniert“, mein Gutsche. „Die Hundenase ist so fein, dass sie Fährten sogar bis zu einer Woche nach einem Ereignis finden kann. Auch in belebten Gebieten wie Städten und Parks ist es einem gut ausgebildeten Hund möglich, einzelne Personen aufzufinden.“ Bis es so weit ist, müssen Hund und Hundeführer allerdings konsequent eine dreijährige Ausbildung durchlaufen, und auch danach steht ständiges Training auf der Tagesordnung. „Man ist nie ‚fertig‘“, stellt Gutsche klar.

Hunderte Einsätze pro Jahr

Landesausbildungsleiter für Spürhunde ist der Wolfsberger Egon Muggi. Bereits seit 40 Jahren ist er Diensthundeführer, die Stelle als Ausbildungsleiter hat er vor vier Jahren angenommen. „Meine Aufgabe ist es, das Training und die Einsätze der Diensthunde in ganz Kärnten zu koordinieren“, berichtet der 57-Jährige. „Auch die Auswahl und den Ankauf der Hunde liegen in meiner Verantwortung. Am meisten zu tun haben in Kärnten mit Abstand die zehn Suchtgiftspürhunde (etwa 300 Einsätze pro Jahr), gefolgt von den vier Sprengstoffspürhunden (rund 100 Einsätze pro Jahr). Warum es bisher nur einen einzigen Personenspürhund gibt? „Die Ausbildung ist sehr intensiv und zeitaufwendig, zudem befindet sich diese Sparte bei der Polizei erst im Aufbau. In ganz Österreich gibt es nur etwa zehn Personenspürhunde. Wir planen aber, im Frühjahr einen zweiten Personenspürhund auszubilden“, so Muggi.

Das könnte Sie auch interessieren: 

Frisch ausgebildete Hündin "Oana" fand verletzten Mann
Der Wolfsberger Egon Muggi mit Waffen- und Sprengstoffspürhund Diego und die gebürtige St. Andräerin Christina Gutsche mit Personenspürhündin Oana.
Intensives Training ist Voraussetzung für eine erfolgreiche Laufbahn als Polizeidiensthund.
Bei Oana handelt es sich um eine holländische Schäferhündin. | Foto: Privat
Anzeige
Die Lagana-Küche lädt zum Brunch auf Kärntens schönster Flussterrasse.  | Foto: Lagana
4

Lifestyle-Brunch im LAGANA
Lässig ins Wochenende starten

In „Kärntens schönstem Wohnzimmer“ verwöhnt das LAGANA ab 17. Mai jeden Samstag mit einem exklusiven Lifestyle-Brunch. VILLACH. Den Beats von DJ David Lima auf der Flussterasse lauschen und sich dabei einen Brunchdrink gönnen: Der Samstags-Brunch „Trés Chic“ verwöhnt während der warmen Monate. „TRÈS CHIC“Aus der „Très chic Karte“ wählen die Gäste aus verschiedenen Á-la-carte-Gerichten mit französischem Charme. Das LAGANA-Küchenteam ließ der Kreativität freien Lauf, es warten raffinierte...

Anzeige
0:39

Vernissage "Spiegel der Seele"
Kunst, die unter die Haut geht

Am 9. Mai 2025 um 18:00 Uhr lädt die Villacher Künstlerin Karin Küstner-Pohl zur Vernissage ihrer neuen Ausstellung "Spiegel der Seele" in die KK-Galerie in der Widmanngasse 24 ein. VILLACH. In ihren kraftvollen Werken – geprägt von der expressiven Sgraffito-Technik – geht es um mehr als Ästhetik: Es geht um den Dialog mit sich selbst, um Emotionen, Reflektion und das Unsichtbare im Inneren. "Spiegel der Seele"Musikalisch begleitet wird der Abend von Sonhild Mörtl und Christa Kuttin, die mit...

Anzeige
21. Gurktaler Speckkirchtag in Strassburg. | Foto: Bernhard Knaus
3

Genussland Kärnten präsentiert
Gurktaler Luftgeselchter Speck

Im ursprünglichen Gurktal wird eine ganz besondere Köstlichkeit produziert: der Gurktaler Luftgeselchte Speck. KÄRNTEN. „Unser Speck ist eine regionale Spezialität, denn seit Generationen trocknen wir ihn in frischer Höhenluft und geben ihm viel Zeit zum Reifen, damit er seinen zart-milden Geschmack bekommt. Da er nicht geräuchert wird, bleibt auch das typische Fleischaroma erhalten“, erzählt Johann Krassnig von der ARGE Gurktaler Luftgeselchter Speck. Das Fleisch wird mit Mischung aus Gewürzen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.