Dreikönigsaktion 2023
Kärntner Sternsinger: Botschafter des Friedens bringen "Hilfe unter gutem Stern"

Romy, Theresa, Luisa und Victoria (von links nach rechts) waren gemeinsam mit rund 30 Kindern und Jugendlichen 2 Tage in der Pfarre St. Marein unterwegs und haben sich mit großer Begeisterung in den Dienst der "Dreikönigsaktion" gestellt.  | Foto: Quelle: Christian Smolle
10Bilder
  • Romy, Theresa, Luisa und Victoria (von links nach rechts) waren gemeinsam mit rund 30 Kindern und Jugendlichen 2 Tage in der Pfarre St. Marein unterwegs und haben sich mit großer Begeisterung in den Dienst der "Dreikönigsaktion" gestellt.
  • Foto: Quelle: Christian Smolle
  • hochgeladen von Christian Smolle

Heuer sind nach alter Tradition zwischen Weihnachten und dem Dreikönigsfest in unserem Land wieder in gewohnter Weise die Sternsinger unterwegs. Sie verkünden die Botschaft der Geburt Jesu, bringen Segenswünsche für das neue Jahr und bitten um solidarische Spenden für die Ärmsten der Welt. In Kärnten ziehen rund 7000 Kinder und Jugendliche in Königsgewändern von Haus zu Haus und halten damit das uralte Brauchtum lebendig. Die katholische Jungschar, die das Sternsingen nach dem Zweiten Weltkrieg, im Jahre 1954, wiederbelebt und mit Sozialprojekten in aller Welt neu verknüpft hat, ist in Österreich Trägerorganisation und stellt vielfältiges Material zur Verfügung. Sie bildet dadurch das organisatorische Fundament für die wohl größte Spenden- und Solidaritätsaktion in unserem Land. Überdies ist sie auch Bindeglied zu den rund 500 Projektpartnern in aller Welt. So können jährlich die Lebensbedingungen von zirka einer Million Menschen durch die Spenden der österreichischen Dreikönigsaktion erheblich verbessert werden. Im Vorjahr wurden in Kärnten allein 1.109.093,39 Euro für Sozialprojekte ersungen. Das Spendengütesiegel garantiert dabei Transparenz und objektive Sicherheit bei der gesamten Spendenabwicklung. Im heurigen Jahr steht besonders Kenia im Fokus der Kärntner Hilfe. Projekte zur Wasserversorgung, Nahrungs- und Einkommenssicherung sowie Bildung werden helfen, Menschen neue Lebensperspektiven zu ermöglichen.

Die Pfarren in unserem Land sind dabei wichtige Partner in der konkreten Umsetzung der Dreikönigsaktion.

In der Pfarre St. Marein im Lavanttal steht für die Durchführung und Organisation des Sternsingens seit Jahren ein großes und sehr engagiertes Team zur Verfügung. Pfarrgemeinderat Siegfried Knauder hat für den geregelten Ablauf einen Ortsplan mit genauer Einteilung der zu besuchenden Gebiete erstellt. Seitens der Pfarre wurden schon im November beim diözesanen Jungscharbüro die umfangreichen Materialien bestellt. Im Rahmen einer vorbereitenden Pfarrgemeinderatssitzung wurden dann sowohl Begleitpersonen als auch Familien gesucht, die die Sternsinger mittags verköstigen. Im großen Pfarrgebiet, das von der Lavant bis zu den Höhen der Saualpe reicht, sind 7 Gruppen an zwei Tagen unterwegs, um die Weihnachtsbotschaft in alle 1500 Haushalte der Pfarre zu bringen. Wichtig für die erfolgreiche Umsetzung sind auch gute Kontakte zur örtlichen Volks- und Mittelschule, die durch die Religionslehrer Lorenz Karner und Manuela Kaltschmidt bestens gewährleistet ist. „Es ist schön, dass sich in St. Marein immer wieder genügend Buben und Mädchen gerne in den Dienst der guten Sache stellen“, meint Carmen Nickel-Unterholzer, die als Lehrerin und Pfarrgemeinderätin für eine zusätzliche Verbindung zwischen Pfarre und Schule sorgt. Petra Weinberger vom Pfarrgemeinderat St. Marein studiert seit mehreren Jahren Texte und Lieder mit den Kindern und Jugendlichen ein. Rund 30 Sternsinger waren dann mit Begleitpersonen zwischen den Weihnachtsfeiertagen zwei Tage lang unterwegs. Mitglieder des Pfarrgemeinderates halfen dabei sowohl beim Ankleiden am Morgen als auch tagsüber mit Fahrdiensten oder bei der Rückkehr, als man mit großer Spannung das Tagesspendenergebnis auszählte. Als Besonderheit ist mit den „Reisberger Sternsingen“ in St. Marein auch seit Jahren eine Erwachsenengruppe unterwegs. Die Sänger haben sich vor Jahren zum Sternsingen zusammengefunden. Daraus ist ein gemischtes Quintett entstanden, das nun das ganze Jahr über bei Feierlichkeiten, Gottesdiensten und besonderen Anlässen zu hören ist.

Gespannt ist man heuer auf das Gesamtergebnis in der Pfarre St. Marein. „Vor der Pandemie konnten wir rund 9000 Euro an die Dreikönigsaktion für Sozialprojekte überweisen. Ein starkes Zeichen der Solidarität seitens der Pfarrangehörigen in St. Marein“, meint Ortspfarrer Andreas Stronski, sichtlich beeindruckt von der Großzügigkeit der Menschen seiner Pfarre. Bedingt durch die Einschränkungen der letzten Jahre, in denen die Aktion nicht in gewohnter Weise durchgeführt werden konnte, waren die Sammelergebnisse in letzter Zeit natürlich weit geringer. Umso mehr hofft man heuer in der Pfarre St. Marein, dass der große persönliche Einsatz der mitwirkenden Jugendlichen und Erwachsenen, die Herzen der Menschen wieder erreicht. Am Dreikönigstag wird man wissen, ob sich die Mühen gelohnt haben. Beim feierlichen Dreikönigsgottesdienst wird nämlich alle Jahre das Gesamtergebnis öffentlich bekannt gegeben. Eines steht aber schon jetzt fest: Man darf stolz sein, auf das Engagement und den großen Einsatz so vieler begeisterter Jugendlicher und Erwachsener, die in schwierigen Zeiten auf die Ärmsten der Welt nicht vergessen.

Anzeige
In mehreren Kategorien wird um Hundertstelsekunden und fehlerfreie Durchgänge gekämpft. | Foto: KLFV
4

Landesfeuerwehrmeisterschaft
Kampf um den „Goldenen Helm“ in Treffen

Am 28. Juni 2025 wird Treffen am Ossiacher See zum Zentrum des Feuerwehrsports: Die Landesmeisterschaft der Kärntner Feuerwehren sowie der Landesjugendleistungsbewerb versprechen ein Event der Superlative – mit über 1.100 Wettkampfteilnehmern. Nach monatelangem intensiven Training treten die Bewerbsgruppen des Landes, darunter die Bezirksmeister, im Löschangriff und Staffellauf gegeneinander an. In mehreren Kategorien wird um Hundertstelsekunden und fehlerfreie Durchgänge gekämpft. Bereits die...

Anzeige
Ariane Barrasch zählt mit ihrer “immo hoch 2“ zu den besten Immobilienmaklern Österreichs und wurde bereits mehrfach für ihre exzellente Arbeit ausgezeichnet. | Foto: immo hoch 2

Kärntner Immobilienmarkt
Der Markt ist in Aufbruchstimmung

Ariane Barrasch, Inhaberin von „immo Hoch 2“, sieht den Immobilienmarkt auf einem guten Weg. Auch wenn noch einige Hürden zu nehmen sind. Wie präsentiert sich derzeit der Markt in Klagenfurt? ARIANE BARRASCH: Man spürt es richtig – in Klagenfurt tut sich wieder etwas. Nach den bewegten letzten Jahren haben sich die Preise stabilisiert und der Markt ist spürbar in Aufbruchstimmung. Auch wir dürfen auf ein sehr erfolgreiches Jahr zurückblicken mit vielen glücklichen Verkäufern und zufriedenen...

Anzeige
Die Brettljause ist mehr als nur Genuss. Sie ist ein Stück Kärnten.  | Foto: Kärnten Werbung/Michael Seyer

Buschenschenken haben Saison
Ein Stück Kärnten am Brettl

Ob in der Buschenschenke, beim Hofladen oder in einer Mostschenke: In Kärnten kommen alle Genießer auf ihre Kosten. Eine Einkehr mit frisch gebackenem Bauernbrot, eigener Butter und hauseigenem Speck ist bei uns in Kärnten an vielen Ecken möglich. Nach einer Wanderung ein Krügerl hauseigenen Most zur zünftigen Brettljause, oder für die Kinder ein Glaserl Apfelsaft, tut jeder Berggams gut. Und natürlich nicht auf das einzigartige Ambiente einer Buschenschank vergessen, das gibt es zu Hause...

Anzeige
Schicken Sie uns Ihre Festtagsrezepte! | Foto: Adrian Hipp
6

Jetzt Rezept einsenden
Festtagsschmankerln aus Kärnten gesucht

Welche Spezialität hat Tradition und wird an Festtagen in Ihrer Familie aufgetischt? Schicken Sie uns Ihre Lieblingsgerichte – wir freuen uns schon auf die Genussvielfalt Kärntens. Der Villacher Kirchtag feiert heuer sein 80. Jubiläum. Zu diesem besonderen Anlass möchten die RegionalMedien Kärnten gemeinsam mit dem Kirchtagsverein und der Kärntnermilch die verschiedensten Festtagsgerichte in unserem Land in den Mittelpunkt rücken und ein eigenes Rezeptheft mit den besten und beliebtesten...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.