Radwegoffensive Liesing
Startschuss für den Lückenschluss in Atzgersdorf

- So soll der neue Radweg aussehen, der über den Atzgersdorfer Platz führt.
- Foto: ZOOMVP/Mobilitätsagentur Wien
- hochgeladen von Rosa Besler
In Atzgersdorf sollen noch dieses Jahr die Arbeiten am neuen Radweg entlang des Liesingbachs starten. Der Lückenschluss erfolgt dort, wo der Bach unter der Oberfläche fließt – von der Breitenfurter Straße bis zur Meisgeyergasse.
WIEN/LIESING. Der neue Radweg in der Wohnparkstraße wurde kürzlich fertiggestellt, jetzt geht die Radwegoffensive in Liesing weiter. Noch dieses Jahr soll unter anderem eine weitere Lücke am Liesingbachradweg geschlossen werden. Ausgehend von der Kreuzung Riegermühle/Breitenfurter Straße entsteht ein rund 550 Meter langer Zwei-Richtungs-Radweg über den Atzgersdorfer Platz. Er schließt an die bestehende Radverbindung in der Meisgeyergasse an und verbindet damit beide Teile des Liesingbachradwegs. Das Projekt steht beim nächsten Mobilitätsausschuss des Wiener Gemeinderats auf der Tagesordnung.
Der Weg entlang des Liesingbachs gehört zu den beliebtesten Radrouten Wiens. Auf seinem Weg durch die Stadt verschwindet der Bach aber immer wieder unter der Oberfläche, wie beim Atzgersdorfer Platz. Hier endet daher auch der Radweg an der Riegermühle, wo das Gewässer auf die Breitenfurter Straße trifft. Erst einige hundert Meter weiter, wo der Bach wieder an die Oberfläche kommt, führt der Radweg weiter.

- Am neuen Radweg in der Wohnparkstraße: Liesings Bezirksvorsteher Gerald Bischof, Mobilitätsstadträtin Ulli Sima (beide SPÖ) und der Wiener Radbeauftragte Martin Blum (v.l.).
- Foto: Stadt Wien/Christian Fürthner
- hochgeladen von Lisa Kammann
Neue Bäume und Zebrastreifen
Die Lücke, die durch den natürlichen Verlauf des Gewässers entstand, musste von Radfahrern bisher umständlich über die Josef-Österreicher-Gasse, Klugargasse und Reklewskigasse umfahren werden. Der neue, 2,5 Meter breite Zwei-Richtungs-Radweg wird Abhilfe schaffen. Er verläuft entlang der Brunner Straße von der Breitenfurter Straße bis zur Erlaaer Straße und von dort über die Meisgeyergasse bis zum Schrailplatz bzw. bis zur Reklewskigasse. Dort schließt er an den bestehenden Radweg an. Zusätzlich dazu wird ein Ein-Richtungs-Radweg entlang des Atzgersdorfer Platzes errichtet, der die Brunner Straße an die Levasseurgasse anbindet.

- Der Weg entlang des Liesingbachs gehört zu den beliebtesten Radstrecken Wiens.
- Foto: BV23/Genitheim
- hochgeladen von Lisa Kammann
Nicht nur Radfahrer, auch alle anderen Verkehrsteilnehmer sollen von den Arbeiten zum Lückenschluss profitieren. So sollen neue Grünflächen mit drei Bäumen und vielen Sträuchern die Strecke verschönern. Damit die neuen Bäume genug Platz und Wasser haben, werden laut Stadt Wien besonders tiefe und große Einpflanzungen gebaut. So soll noch mehr Regenwasser in die Grünflächen und zu den Wurzeln gelangen. Gehsteig-Vorziehungen und zusätzliche Zebrastreifen sorgen für bessere Sicht bei Fußgängern.
Neue Verbindung am Liesinger Platz
"Mit dem zentralen Lückenschluss über den Atzgersdorfer Platz werten wir den beliebten Liesingbachradweg noch weiter auf“, so Mobilitätsstadträtin Ulli Sima (SPÖ). Bezirksvorsteher Gerald Bischof (SPÖ) freut sich über die neue, "sichere und komfortable Verbindung an einem zentralen Knotenpunkt im Bezirk."

- Insgesamt werden 30 Projekte in Liesing nach dem Radwegkonzept umgesetzt.
- Foto: Stadt Wien/ Mobilitätsagentur Wien
- hochgeladen von Rosa Besler
Im Rahmen der Radwegoffensive Liesing sollen bis 2026 mehr als neun Kilometer neue Radinfrastruktur entstehen. Dieses Jahr ist der Beginn zu den Arbeiten für ein weiteres Highlight geplant. So soll 2025 ebenso das Radweg-Projekt beim Liesinger Platz starten. In zwei Bauabschnitten wird die Strecke vom Herbert-Mayr-Park über den Liesinger Platz entlang des Busbahnhofes bis zum verkehrsberuhigten Bereich hinter der Liesinger Sporthalle geführt. Dort schließt die neue Verbindung an das bereits vorhandene Radnetz an.
Das könnte dich auch interessieren:




Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.