Bezirk Lilienfeld, Radfahren
Die Region auf dem Drahtesel erkunden

- Martin Trimmel, Manfred Hofer und Christoph Steigele.
- Foto: zur Verfügung gestellt
- hochgeladen von Franziska Stritzl
Egal ob Mountainbike oder Straßenrad, vor der ersten Radausfahrt gilt es, den Drahtesel zu überprüfen.
BEZIRK. Mit der Sonne kommt auch die Motivation, sich an der frischen Luft zu bewegen. Dabei greifen viele zum Fahrrad, dieses sollte jedoch vor der ersten Ausfahrt unter die Lupe genommen werden.
Sicherheitscheck
Damit das Rad nach längerer Stehzeit wieder wie geschmiert läuft, gibt es einiges zu beachten. "Vor der ersten Ausfahrt müssen die Reifen aufgepumpt, Schaltung und Bremsen überprüft werden", weiß Norbert Strametz, Sportshop Strametz. Gerald Sulzer, Obmann des Union Rad Clubs Raika Hainfeld, achtet darauf, dass das Rad straßenverkehrsgerecht ist. "Die Bremsen mit Bremsbelägen, Schaltung und Kette gehören überprüft." Generell achte er darauf, dass auch alle Schrauben angezogen sind.
Obacht geben
Viele Radwege in der Region sind auch Gehwege. Hier gilt es, Rücksicht auf die Fußgänger zu nehmen. "Es gibt den getrennten Geh- und Radweg, auf dem grundsätzlich jeder auf „seiner“ Seite verbleiben sollte. Es gibt den gemeinsamen Geh- und Radweg, auf dem sich Radfahrer jedenfalls so zu verhalten haben, dass Fußgänger nicht gefährdet werden – und umgekehrt. Unabhängig von der Art des Geh- und Radweges werden Radfahrende in der Gegenwart von Fußgängern ihre Fahrgeschwindigkeit gegebenenfalls den Verhältnissen anzupassen haben. Der Gesetzgeber fordert von Radfahrenden auf Geh- und Radwegen eine erhöhte Sorgfaltspflicht gegenüber Fußgängern.", weiß Matthias Nagler, ÖAMTC-Verkehrsexperte.
Viele Radfahrer sind auf den Straßen unterwegs, auch hier heißt es aufpassen. "Wenn es geht und der Radweg entsprechend ausgebaut ist, ist es auch mit Straßenrädern möglich, auf dem Radweg zu fahren. Bei unseren Radwegen, wenn wir in einer größeren Gruppe unterwegs sind, müssen wird jedoch auf die Straße ausweichen.", erzählt Gerald Sulzer. Manche Autofahrer seien hierbei sehr ungeduldig und verständnislos. "Beim Überholen hat man oft den Eindruck, dass sich einige Autofahrer nichts dabei denken. Man hat das Gefühl, dass viele kein Gefühl für den Abstand haben." Mittlerweile verwendet der Radclub rot blinkende Rücklichter, welche zur Sicherheit beitragen. "Für jeden Radclub wünscht man sich Nachwuchs, dass sich Jugendliche mehr für das Radfahren interessieren und dass gemeinsame Ausfahrten mehr gehegt und gepflegt werden."
Aufpassen beim Überholen
"Bezüglich des seitlichen Sicherheitsabstandes schreibt das Gesetz nur einen, der Verkehrssicherheit und der Fahrgeschwindigkeit entsprechenden, seitlichen Abstand vom Fahrzeug, das überholt wird, einzuhalten vor. Um sich auch im Straßenverkehr sicher zu verhalten, wird in der Lehrmeinung gegenüber einspurigen Fahrzeugen ein Abstand von mindestens 1,5 Meter vermittelt.",
weiß Elke Toman, Fahrschule Plank. E–Bikes werden im Straßenverkehr regelmäßig unterschätzt.
"Leider unterschätzen sowohl die Kraftfahrzeuglenker die Beschleunigung und Geschwindigkeit der E-Bikes als auch die E-Bike Lenker sich selbst. Besonders in schwierigen Situationen sind meist ungeübte Lenker mit dem Fahrzeug an der Grenze des Könnens angelangt."
Fahrzeuglenker sollen früher ihr Vorhaben ankündigen (3S-Blick und Blinken), um es anderen Verkehrsteilnehmern zu erleichtern.




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.