Erste Früchte auf gepflanzten Bäumen in Tansania

Der Kleinbauer Aloyce Massawe aus Onana / Tansania mit einer der ersten Avokados. | Foto: Bildquelle: Franko Göhse
4Bilder
  • Der Kleinbauer Aloyce Massawe aus Onana / Tansania mit einer der ersten Avokados.
  • Foto: Bildquelle: Franko Göhse
  • hochgeladen von Bernhard Gruber

Vor beinahe vier Jahren erfüllte der oberösterreichische Permakultur-Verein Perma-Norikum mit Sitz in Wels, dem Kleinbauern Aloyce Massawe in Onana, Tansania einen Herzenswunsch – Mit Spendengeldern wurde der Kauf von über 40 hochwertigen Obstbäumen für seinen Waldgarten ermöglicht. Jetzt gibt es die ersten Früchte zu ernten.

Im Oktober 2010 veranstaltete der Verein Perma-Norikum in Zusammenarbeit mit dem Kleinbauern Aloyce Massawe im Dorf Onana am Fluß Umbwe, auf gut 2000 Höhenmetern, am Fuße des Kilimanjaro den ersten Permakultur-Designkurs in der Region um Moshi. Voraus ging im Jahr 2009 eine Permakultur-Beratung von Franz Hörmanseder, Tansania-Experte und Permakultur-Aktivist und Bernhard Gruber, Permakultur-Berater. Bei diesem Zusammentreffen wurde gemeinsam der erste Wasserrückhaltegraben mit über 50 Metern am Kilimanjaro angelegt und weitere Schritte in Sachen Permakultur vereinbart.

Zum Abschluss des Permakultur-Designkurses im Jahr 2010, an dem über 25 Teilnehmer aus der Region um Moshi, aber auch von der Küste und vom Victoria See und Kenia teilgenommen hatten, wurde dem Kleinbauern ein Herzenswunsch erfüllt: Er durfte sich in einer Baumschule über 40 Obstbäume für seinen Waldgarten aussuchen. Zum Beispiel kleinwüchsige Avokadobäume mit großen Früchten – sonst gibt es hier meist riesige Avokadobäume mit kleinen Früchten und großem Kern, die wenn sie zu Boden fallen, für den Markt unbrauchbar sind. Jetzt nach beinahe 4 Jahren tragen die ersten Bäume ihre Früchte.

Die Chagga am Kilimanjaro und am Meru, den beiden höchsten Bergen Tansanias, haben vor Jahrhunderten schon begonnen Waldgärten zu entwickeln, von denen sie alles für ihr tägliches Leben brauchen: Lebensmittel, Medizin, Tierfutter, Energie- und Bauholz. Die typischen Waldgärten in dieser Region sind zwischen 0,5 ha und 2 ha groß. Laut dem World Food Report aus dem Jahr 2009 wird die Hälfte aller Lebensmittel weltweit von solchen Kleinsthöfen produziert – so ist es uns im Verein Perma-Norikum ein Anliegen, uns mit gerade solchen Kleinbauern auszutauschen und sie darin zu unterstützen, ihre hochproduktiven Waldgärten zu erhalten und wieder in ihrer ursprünglichen Vielfalt zu bereichern. Mehr zu den Waldgärten der Chaggas am Kilimanjaro in Tansaniaim Buch “Die kleine Permakultur-Fibel“, von Bernhard Gruber.

Der Verein Perma-Norikum sucht für die nächste Projektreise (Winter 2014/15) einen oder mehrere Unterstützer, welche zum Beispiel Flüge oder sonstige Auslagen abdecken.

Der Kleinbauer Aloyce Massawe aus Onana / Tansania mit einer der ersten Avokados. | Foto: Bildquelle: Franko Göhse
Ein typischer Waldgarten in den Tropen lieferte alles was seine Bewohner zum täglichen Leben brauchten
Der Kleinbauer Aloyce Massawe mit seiner Familie
Eines der ersten Projekte: ein waagrechter Wasserrückhaltegraben am Fuße des Kilimanjaro
Anzeige
Die Schülerinnen und Schüler der HLW Wolfgangsee begeisterten im EQ die Gäste. | Foto: HLW Wolfgangsee
Video

Kulinarischer Hochgenuss
„Gala del Lago“ der HLW Wolfgangsee im EQ begeistert Gäste

Unter dem Motto „Schule trifft Wirtschaft“ fand am 26. März 2025 ein ganz besonderer Gala-Abend in Kooperation mit dem Erlebnisquartier (EQ) in St. Wolfgang statt. ST. WOLFGANG. Besonders talentierte Schüler:innen der IV. HLW der HLW Wolfgangsee bewiesen dabei eindrucksvoll ihr Können in Küche und Service und lieferten einen Abend voller Genuss, Kreativität und Professionalität. Die Gäste erwartete ein exquisites 4-Gänge-Menü inklusive Weinbegleitung, das von den angehenden Gastronomie-Profis...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz-Land auf MeinBezirk.at/Linz-Land

Neuigkeiten aus Linz-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz-Land auf Facebook: MeinBezirk Linz-Land

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.