Hoher Druck auf den Einzelhandel

- <b>Auch in Traun</b> gibt es noch viel zu tun in Sachen Innenstadtbelebung.
- Foto: Stadtmarketing Traun
- hochgeladen von Oliver Wurz
Trotz Umsatzsteigerung sind Händler in Innenstädten großer Konkurrenz von Ketten ausgesetzt.
TRAUN/BEZIRK (wom). Der Einzelhandel in Traun kann bislang eine positive Bilanz aus dem bisherigen Weihnachtsgeschäft ziehen. Man liegt mit den Umsatzzahlen im aktuellen Trend der Region und wird ein leichtes Plus von 1,5 bis zwei Prozent im Vergleich zum Vorjahr erreichen. "Dieses Ergebnis ist auch deshalb hoch einzuschätzen, da die zahlreichen Baustellen in Traun die Zu- und Abfahrt nicht leichter machen", erklärt Andreas Protil, Geschäftsführer der Stadtmarketing Traun GmbH. Für Protil punktet die Trauner Innenstadt mit der Vielfalt verschiedener Produkte sowie mit der fundierten Beratung der Kunden. "Die Branchenpalette reicht von Elektrogeräten über Bücher, Schreibwaren bis hin zu Wohlfühlprodukten, Mode, Sport- und Freizeitartikel", so der Stadtmarketing-Chef. Zudem sei das Thema Bio und Fairtrade in der Stadt sehr präsent und Lebensmittelhändler warten über die Weihnachtsfeiertage mit Spezialitäten auf. Bei allen positiven Entwicklungen weiß aber auch Protil, dass der Druck auf den Einzelhandel durch große Handelsketten und Einkaufszentren sehr groß ist und noch weiter anwachsen wird. Manfred Benischko, WKO-Obmann von Linz-Land, sieht das genauso. Er fordert, mehr Augenmerk auf den qualitativen Ausbau des Einzelhandels im Bezirk zu legen. "Auch wenn die Handelskennzahlen für den Bezirk Linz-Land sehr positiv ausfallen, müssen hier verstärkt Anstrengungen unternommen werden". In einem vielseitigen Branchenmix, einer guten Infrastruktur sowie in Initiativen wie Wochenmärkten und Events sieht Benischko den Schlüssel zum Erfolg. Örtlichen Werbevereinen falle hier eine zentrale Rolle zu. "Werbevereinigungen wie Galileo in Leonding oder das Stadtmarketing Traun leisten eine gute Arbeit und sind wesentlich für die Weiterentwicklung der Ortszentren", so Benischko.
Neue Impulse für Traun
"Wir sind bemüht, in den nächsten Jahren den Branchenmix weiter zu vergrößern und qualitativ zu verbessern. Wir führen laufend Gespräche mit potenziellen Gewerbetreibenden und Immobilienbesitzern. Außerdem trägt die Traun-Card bereits seit Jahren einen Teil zur Kundenbindung bei. Im Frühjahr kommt dann noch die neue Trauner Geschenkekarte", betont Protil. Eine große Chance für die Innenstadt sieht er durch die zahlreichen neuen Wohnungen und Arbeitsplätze, die in den nächsten Jahren im Zentrum von Traun entstehen werden.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.