Sommerinterview Christian Partoll
„Druck steigt weiter an!“

Ansfeldens Bürgermeister Christian Partoll tankt viel Energie auch in Ansfelden auf – hier im Hintrgrund der  Fernsehteam. | Foto: Partoll
5Bilder
  • Ansfeldens Bürgermeister Christian Partoll tankt viel Energie auch in Ansfelden auf – hier im Hintrgrund der Fernsehteam.
  • Foto: Partoll
  • hochgeladen von Klaus Niedermair

Gemeindeprobleme bis zur Politikverdrossenheit: FPÖ-Bezirkschef Christian Partoll im Sommerinterview.

Sie sind als Bezirkspolitiker oft unterwegs: Wo drückt aktuell der Schuh in den Gemeinden?
Der finanzielle Druck auf die Gemeinden wird immer größer. Während die Ausgaben und Aufgaben drastisch steigen, stagnieren die Einnahmen. Die enorme Teuerung in vielen Bereichen, die auch den Menschen zu schaffen macht, macht auch vor uns nicht halt. Dazu kommen Themen wie Sicherheit, Verkehr, Kindernbetreuung aber auch Ärzte- und Personalmangel, die uns allen nachhaltig zu schaffen machen.

Ein Gemeindeentlastungspaket nach dem anderen: Was muss unternommen werden, um Gemeinden dauerhaft zu entlasten?
Die Entlastungspakete des Bundes sind bisher wahre Mogelpackungen. Die Regierung entpuppt sich als wahre Ankündigungsweltmeister. Als einzige nachhaltige Lösung wären ein höherer Anteil bei den Ertragsanteilen und die Entflechtung der Zuständigkeiten und Doppelgleisigkeiten. Mit Steuergeldern soll schließlich sorgsam umgegangen werden und die Leistungen der Bevölkerung im vollen Umfang aufrechterhalten bleiben.

Wahlkampf brutal im Nationalrat: Wie beurteilen Sie den politischen Diskurs in der Bundespolitik?
Politischer Diskurs darf und muss sachlich hart geführt werden. Menschlich sollte er jedoch immer wertschätzend bleiben. Untergriffe und Dirty Campaigning haben in den letzten Jahren aber oftmals Überhand gewonnen. Eine traurige Entwicklung für mich. Besonders die Untersuchungsausschüsse waren wahrlich keine Werbung für die Politik.

Politikverdrossenheit: Welche Auswirkung hat das auf die Wählerschaft?
Ich denke, dass die Wahlbeteiligung bei der Nationalratswahl hoch sein wird. Die Menschen sind mit der momentanen Richtung der Bundesregierung nicht mehr einverstanden und wollen Veränderung. Natürlich sollte jeder sein Wahlrecht auch wahrnehmen.

Wie klappt die Zusammenarbeit auf Bezirksebene mit den anderen politischen Parteien?
Persönlich gut und man trinkt auch einmal etwas miteinander. Besonders in Wahlzeiten kristallisieren sich die unterschiedlichen Zugänge und Ansichten jedoch klar heraus.

Sommermonate ist für viele eine Zeit der Erholung im stressigen Alltag: Wo und wie tanken Sie heuer die Kraftreserven auf?
Jeder weiß, dass es mir die österreichischen Seen und Berge angetan haben. Einen Gipfel zu bezwingen oder eine Runde mit dem Stand-Up-Paddle-Board sind für mich Erholung pur. Auch andere Städte zu besuchen und Ideen für zu Hause zu holen, sind das meine. Natürlich mit Familie.

Wo kann man im Bezirk Linz-Land in den Sommermonaten „Energie tanken“?
Da kann ich alle nur in unser Ansfeldner Erlebnisfreibad oder den Motorikpark einladen. Der ganze Bezirk Linz-Land bietet viele Möglichkeiten, um sich in der Natur zu entspannen und Kraft zu tanken. Ob das Kremstal oder entlang der Traun oder Donau, unsere Städte und Gemeinden haben alle viel zu bieten. Die Menschen wohnen gerne hier und wir wollen das erhalten.

Aktuelles aus Ansfelden findet man online auf meinbezirk.at/ansfelden-ll

Ansfeldens Bürgermeister Christian Partoll tankt viel Energie auch in Ansfelden auf – hier im Hintrgrund der  Fernsehteam. | Foto: Partoll
Foto: Partoll
Ansfeldens Bürgermeister Christian Partoll tankt viel Energie auch in Ansfelden auf – hier im Hintrgrund der  Fernsehteam. | Foto: Partoll
Foto: Partoll
Foto: Partoll
Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz-Land auf MeinBezirk.at/Linz-Land

Neuigkeiten aus Linz-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz-Land auf Facebook: MeinBezirk Linz-Land

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.