Diese Kräuter kühlen von innen
Vier Kräuter zum Trinken, die Erfrischung bringen

Diplomierte Kräuterexpertin Heidi Ruf aus St. Marien bei einer Kräuterwanderung | Foto: Heidi Ruf
6Bilder
  • Diplomierte Kräuterexpertin Heidi Ruf aus St. Marien bei einer Kräuterwanderung
  • Foto: Heidi Ruf
  • hochgeladen von Lieselotte Hemetsberger

Im Sommer gilt es ganz besonders, auf den eigenen Wasserhaushalt zu achten. „Ein kleiner Zweig vom richtigen Kraut in einem Glas Trinkwasser sorgt für Geschmack, hilft Körper und Geist beim Kühlbleiben und ist gut geeignet als Alternative zu zuckerhaltigen Getränken.“, erklärt die diplomierte Kräuterexpertin Heidi Ruf aus St. Marien.

ST: MARIEN. Die liebevoll "Kräuterhexe" genannte Heidi ist von Kindesbeinen an sehr stark mit der Natur verbunden, was von ihren Eltern und Lehrern gefördert wurde. Seit 24 Jahren hat sie mindestens einmal im Monat eine Kräuterveranstaltung im Gemeindegebiet. Für uns stellt sie vier Kräuter zum Trinken vor, die von innen kühlen und Erfrischung bringen.

Pfefferminze - Mentha piperita

Von allen Minzen hat die Pfefferminze den höchsten Menthol Gehalt. Erfrischend und kühlend zugleich sind alle Minzen. Dank dem enthaltenen Menthol kühlt Minze von innen heraus. Pfefferminze stimuliert unsere Geschmacksnerven und hemmt gleichzeitig die Lust auf Süßes. Zucker ist wärmend.

Kühlender Trinkgenuss
Dafür 2-3 Stiele Pfefferminze in einen Wasserkrug geben und etwas ziehen lassen. Als Ergänzung kann dem Wasser noch die heimische Wildminze oder Rosminze (Mentha longifolia) zugegeben werden. Auch wenn das Wasser nicht mehr ganz kalt ist wirkt es trotzdem kühlend. „Minze wirkt auch hervorragend in frisch zubereiteten Smoothies. Gleichzeitig wirken die grünen Blättchen entkrampfend und beruhigend für Magen und Geist.“, empfiehlt Heidi Ruf.
In Leinensäckchen gefüllte Blätter, frische oder getrocknete, halten Mücken und Motten fern.
Das Ätherische Öl der Pfefferminze, dafür 2 bis 3 Tropfen ins Badewasser geben oder 1 Tropfen ins Duschgel mischen, ergibt zudem eine wohltuende und erfrischende Reinigung.

Wildkräuter Minze - Limonade
1 Liter Apfelsaft
½ Flasche Mineralwasser
Saft von 1 Zitrone
1 Kräuterstrauß: bestehend aus:
10 Erdhollerblätter
5 kleine Stängel Pfefferminze
5 kleine Stängel Zitronenmelisse
1 Stiel Gundelrebe
Zubereitung: Kräuter mit Naturfaden zu einem Sträußchen zusammenbinden
Anschließend Kräuterstrauß in den mit Zitronensaft gemischten Apfelsaft hängen, kräftig drücken und 3 Stunden ziehen lassen und kühl stellen. Vor dem Servieren mit Mineralwasser aufgießen. Tipp: Schmeckt auch pur oder mit Sekt verdünnt vorzüglich!

Zitronenmelisse - Melissa officinalis

Die Zitronenmelisse wurde vom arabischen Arzt Avicenna im 11-ten Jahrhundert nach Spanien gebracht.
Wirkstoffe: Ätherische Öle, Bitterstoffe, Gerbstoffe, Flavonoide, Mineralsalze
„Ein Kraut, das Hitze kühlt und Feuchtigkeit trocknet.“, sagt die Heilpflanzen Botanikerin Ruf.
Zitronenmelisse hat eine erfrischende Zitrusnote und kühlt nicht nur, sie wirkt zusätzlich antibakteriell. Für einen Kaltauszug einfach einige frische Triebe mit kaltem Wasser übergießen und einige Zeit stehen lassen. So erhält man ein einfaches und erfrischendes Sommergetränk. Mit den Blättern dieses Krauts lassen sich im Sommer viele erfrischende und leckere Getränke ergänzen. Zitronenmelisse wirkt auf den ganzen Organismus ausgleichend, die Nerven werden gestärkt und zugleich beruhigt. Zitronenmelisse gehört zu den besten pflanzlichen Einschlafhilfen und stärkt außerdem das Gedächtnis.
Anwendungen aus der Volksmedizin:
Tee: 3 TL Blätter – mit ¼ l heißem Wasser übergießen – nach 10 Min. abseihen. Tägl. mehrere Tassen trinken. Kann kalt oder warm getrunken werden und hat immer einen kühlenden Effekt.

Bowle aus Zitronenmelisse
(500 ml) werden folgende Zutaten benötigt:
2 Hand voll Melissenblätter
400 ml Birnensaft
Saft einer halben Limette (alternativ Zitrone)
2 EL Zucker
60 cl Weißwein (halbtrocken)
40 cl Sekt
Zitronenmelisse waschen und in ein Bowlengefäß, ein Glas oder eine Schüssel geben. Birnensaft, Wein, Sekt, Zucker und den Limettensaft in das Gefäß einfüllen. Limetten oder Zitronen in Scheiben schneiden und ebenfalls in das Gefäß geben. Etwa 4 bis 5 Stunden in den Kühlschrank stellen und nach Belieben mit essbaren Blüten garnieren.

Brennnessel - Urtica dioica

Die Brennnessel ist fast überall auf der Welt verbreitet, außer in den Tropen. Die in Mitteleuropa bekanntesten und weit verbreitetsten Brennnessel-Arten sind die große Brennnessel (lat. Urtica dioica) und die kleine Brennnessel (lat. Urtica urens), wobei die kleine Brennnessel wesentlich intensiveres Brennen verursacht.
Inhaltstoffe Chlorophyll, Vitamine A C, Ameisensäure, Mineralien (hohe Fe-Mengen), Kieselsäure, in den Brennhaaren Histamin, Serotonin, Carotinoide
Man sammelt die ganze Pflanze, die Wurzel und die Samen im Sommer und im Herbst. Man kann sie als Tee, Tinktur, Frischsaft und als Wildgemüse verwenden. Weniger bekannt ist vermutlich die erfrischende Wirkung der Brennnessel. Um von ihrem Effekt zu profitieren, muss man sich nicht mit ihr abreiben. Es reicht ein sogenannter Kaltauszug der frischen Blätter. Dazu werden einige der obersten Triebe frisch gepflückt, mit kaltem Wasser übergossen und für mindestens 2- 5 Stunden stehen lassen. Danach abseihen und kühl genießen. Es ergibt sich ein sehr nussiges und erfrischendes Aroma, das auch Menschen, die Brennnesseltee sonst gar nicht mögen, meist gut schmeckt. Der besondere Vorteil dieses Erfrischungsgetränks ist es, dass es stärkend auf Blut, Blutkreislauf und Stoffwechsel wirkt. „Somit ist es ein kühlender „Superdrink“.“, sagt die Kräuterhexe Heidi, wie sie in der Gemeinde liebevoll genannt wird.

Salbei - Salvia officinalis

Schon der lateinische Name zeigt, dass es sich um eine seit alters her bekannte Heilpflanze handelt. Der Name salvus bedeutet Gesundheit und Wohlergehen. Salbei ist er der Alleskönner unter den Kräutern, reguliert die Transpiration, wirkt antibakteriell und krampflösend. Salbei hat einen bitteren, aromatischen, leicht scharfen Geschmack. Er ist gemäß der Volksmedizin wärmend als auch kühlend und wirkt zusammenziehend (adstringierend). Man kann ihn in kleinen Mengen zu erfrischenden Sommergetränken und Speisen beimischen. Salbei und Salbei-Zubereitungen sollten nicht zu hoch dosiert und nicht zu lange angewendet werden. Salbeiwaschungen als Körperdeo helfen bei übermäßigem Schwitzen.

Tee: Die Salbeiblätter pflücken und abspülen, kleinschneiden und in ein Teegefäß geben. Mit 500ml heißem Wasser aufgießen und 10 Minuten ziehen lassen, danach die Blätter entfernen. Eignet sich auch als Eistee und für Waschungen.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Linz-Land auf MeinBezirk.at/Linz-Land

Neuigkeiten aus Linz-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Linz-Land auf Facebook: MeinBezirk.at/Linz-Land - BezirksRundSchau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Linz-Land und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter

Diplomierte Kräuterexpertin Heidi Ruf aus St. Marien bei einer Kräuterwanderung | Foto: Heidi Ruf
Liebevoll "Kräuterhexe" genannte Heidi Ruf hat seit 24 Jahren mindestens einmal im Monat eine Kräuterveranstaltung im Bezirk Linz Land | Foto: Heidi Ruf
Pfefferminze - Mentha piperita | Foto: Heidi Ruf
Zitronenmelisse - Melissa officinalis | Foto: Heidi Ruf
Brennessel - Urtica dioica | Foto: Heidi Ruf
Salbei - Salvia officinalis | Foto: Heidi Ruf
Wer sich schon jetzt für einen Sommerurlaub in der Sole Felsen Welt im Waldviertel entscheidet, spart bis Ende Mai. | Foto: Peter Baier
4

Die Vorfreude auf den Sommer
Wer früher dran ist, ist fein raus

Wer sich schon jetzt für einen Sommerurlaub in der Sole Felsen Welt im Waldviertel entscheidet, spart bis Ende Mai – 15 Prozent und hat gleich noch mehr gute Gründe, sich darauf zu freuen. WALDVIERTEL. Die Badewelt empfängt Sie mit unzähligen sprudelnden Möglichkeiten. Erst letztes Jahr wurde das Relax Becken innen und außen als Edelstahlbecken erneuert und unter anderem um einen Holzsteg ergänzt. Manche der Wasserbecken sind mit Bad Ischler Heilsole angereichert. Diese entlastet die Gelenke,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.