Flughafen Linz-Hörsching bekommt Konkurrenz aus Tschechien

- Am Blue Danube Airport Linz ist man sich sicher, durch das breite Angebot die Gäste aus Südböhmen großteils halten zu können.
- Foto: Flughafen Linz GesmbH
- hochgeladen von Oliver Wurz
2020 geht der neue internationale Flughafen in Budweis in Betrieb.
HÖRSCHING (red). Für die ersten Jahre hat man sich in Budweis zum Ziel gesetzt, 80.000 Passagiere pro Jahr zu transportieren. Vor allem im Bereich der Low-Cost Carrier, also den Billigfluglinien, will man angreifen. Hier habe der Flughafen Budweis laut Dieter Pammer, Airline Marketing Manager des Flughafens Budweis, den Vorteil, dass die Flughafengebühren deutlich unter jenen von Österreich liegen würden. "Auch am Boden wollen wir Passagieren ein attraktives Angbeot bieten", so Pammer.
Keine Panik in Linz-Hörsching
Nachdem die AUA erst kürzlich verlauten ließ, dass sie die Verbindung Linz-Wien gänzlich einstellt, ist die Eröffnung des Flughafen Budweis der nächste Schlag für den Flughafen Linz-Hörsching. Der neuen Konkurrenz aus Tschechien sieht man beim Blue Danube Airport Linz jedoch abwartend, gelassen entgegen. "Natürlich beobachten wir, was sich in Böhmen tut. Doch jetzt muss man erst einmal abwarten, was über in Budweis angeboten werden kann", erklärt Ingo Hagedorn vom Flughafen Linz. Derzeit ist der südböhmische Markt zwischen Prag und Linz aufgeteilt. "Werden in Budweis die selben Strecken geflogen wie bei uns – vor allem am Billigflugsektor – ist natürlich der Wettbewerb da. Dabei kommtes aber auch auf andere Faktoren an. So bieten wir über die Sommermonate wöchentlich 27 Charteflüge an. Gäste haben daher bei uns viel mehr Spielraum in Hinsicht auf Abfluggszeiten. Ich denke schon, dass wir auch in Zukunft mit unserem Angebot in Südböhmen punkten werden können", erklärt Hagedorn. Zudem arbeite man in Linz-Hörsching auch an weiteren Flugverbindungen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.