WKO-Wirtschaftsempfang
Wirtschaftsraum Linz-Land besticht durch Tradition und Innovation

- Vertreter der WKO Linz-Land und Linz luden am 16. Jänner zum Wirtschaftsempfan ein.
- Foto: Pelzl-Mairwöger/cityfoto
- hochgeladen von MeinBezirk Linz-Land
Unter dem Motto „Unsere Bezirke. Unsere Ideen. Unsere Zukunft“ fand am 16. Jänner der gemeinsame Wirtschaftsempfang der WKO-Bezirksstellen Linz-Land und Linz-Stadt in der WKOÖ statt.
LINZ-LAND. Rund 400 Unternehmer nahmen die Gelegenheit zum Austauschund Netzwerken wahr. In ihrer Rede appellierte WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer an die anwesenden Wirtschaftstreibenden, mit Tatendrang und Zuversicht in die Zukunft zu schreiten. „Der Tatendrang und die Zuversicht sind im oö. Zentralraum mit der Landeshauptstadt und dem Bezirk Linz-Land ist trotz der herausfordernden konjunkturellen Situation ungebrochen. Genau diese Leidenschaft benötigen wir, damit es mit der Wirtschaft wieder bergauf geht“, so WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer.
Linz-Land zweitgrößter Unternehmensbezirk
„Linz-Land ist ein dynamischer Wirtschaftsraum, der durch eine ideale Kombination aus Tradition und Innovation besticht. Mit 11.500 Mitgliedsbetrieben ist der Bezirk gleich hinter Linz-Stadt der zweitgrößte Unternehmensbezirk Oberösterreichs. Ein besonderes Merkmal ist die ausgebaute Verkehrsinfrastruktur"betonte WKO-Obmann Jürgen Kapeller.
Durch die Nähe zur Landeshauptstadt sowie die Anbindung an die Autobahnen A1 und A7 seine Unternehmen in Linz-Land zudem bestens vernetzt. Ebenso sorge die Nähe zum Flughafen Linz/Hörsching sowie zum Ennshafen für einen einfachen Zugang zu globalen Märkten und Lieferanten. Linz-Land zählt rund 3200 Arbeitgeberbetriebe mit mehr als 55.000 Mitarbeitern sowie 500 Lehrbetriebe mit 1900 Lehrlingen.
Kreativität und Innovation gefragt
Weiterer Höhepunkt des Abends war der Vortrag von Markus Hengstschläger. Unter dem Titel „Mit Lösungsbegabung die Zukunft gestalten“ zeigte er auf, wie kreative Problemlösung und Innovationsgeist zentrale Werkzeuge für die Bewältigung zukünftiger Herausforderungen sind. „Jeder Einzelne kann mit individuellen Stärken zur Gestaltung der Zukunft beitragen“, so die zentrale Botschaft Hengstschlägers.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.