Wein und Kunst in der Linzer Altstadt

- Österreichische Winzer präsentieren ihre edelsten Tropfen.
- Foto: panthermedia/urfl
- hochgeladen von Nina Meißl
Auf eine genussvolle Tour kann man sich von 31. August bis 2. September in der Linzer Altstadt begeben: Mit einem Glas können die Besucher lokale Galerien und Ateliers sowie Performances und Musik entdecken.
Die positive Entwicklung der Altstadt ist bei "Wein & Kunst" jedes Jahr besonders spürbar. Die vielen kleinen, interessanten Ateliers, Galerien und Geschäfte öffnen ihre Türen und können in lockerer Atmosphäre entdeckt werden. 80 heimische Winzer präsentieren dazu ihre Weiß-, Rot- und Roseweine. Im Landhausdurchgang kann an Ständen Kunsthandwerk erstanden werden. Dazu gibt es Performances und Musik.
Performance-Kunst
Kunstuni-Absolvent Elio Seidl etwa präsentiert zur Eröffnung am Donnerstag um 18 Uhr eine Performance, die sich mit der Huldigung der Sonne auseinandersetzt. Der Künstler bezieht die Inspiration für seine Arbeit aus bestehenden Ritualen, in denen Wein oft eine zentrale Rolle spielt, setzt sie in Bezug zur Gegenwart und führt sie damit oft auch ad absurdum. Wer Seidls kontroverse Inszenierungen kennt, weiß, dass es im Anschluss nicht an Diskussionsstoff mangeln wird.
Der Körper steht im Zentrum von Isa Steins Arbeit. Die Performance "Messaging" ist am Samstag um 19 Uhr zu sehen. Die Künstlerin wird dabei Haarspuren auf einer sieben Meter langen Leinwand hinterlassen. Die performative Arbeit mit dem Körper erfordert höchste Konzentration, weshalb nur eine begrenzte Teilnehmerzahl der Live-Performance beiwohnen kann. Zeitgleich eröffnet in der "Sturm und Drang Galerie" eine Einzelausstellung, die einen Überblick über das Werk der Künstlerin präsentiert.
Gutes tun
Die Besucher können bei "Wein & Kunst" aber auch Gutes tun. Der Linzer Gastronomie-Großhändler Rechberger stellt die passenden Gläser bereit: Sein Glas kann man um 3 Euro kaufen und damit auf kulinarische Entdeckungsreise gehen. Nach der Veranstaltung nimmt man es entweder mit nach Hause, oder man gibt es bei einem der Gläserpools zurück und spendet es damit. Der Erlös fließt zu 100 Prozent an die kleine Pauline. Die 16 Monate alte Oberösterreicherin leidet an Neurofibromatose. Dabei handelt es sich um eine Generkrankung, die vor allem das Nervensystem betrifft. Aufgrund ihrer Erkrankung wurden bei Pauline zwei Tumore diagnostiziert, einer davon im Halsbereich. Dieser Tumor drückt unter anderem auf die Luftröhre. Pauline bekommt daher nur schwer Luft, und muss beim Schlafen künstlich beatmet werden. Darüber hinaus führt Neurofibromatose auch zu zahlreichen Neben- und Folgeerkrankungen. Mit der Glasrückgabe bei "Wein & Kunst" soll eine Pflegehilfe für das kleine Mädchen finanziert werden, die die Eltern bei der 24-Stunden-Betreuung ihrer Tochter entlastet.
Geöffnet hat "Wein & Kunst" täglich von 15 bis 23 Uhr.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.