Krankheit mit 400 Gesichtern

Andrea Trenkler bietet am 9. Oktober eine Ärztesprechstunde an. | Foto: Elisabethinen
  • Andrea Trenkler bietet am 9. Oktober eine Ärztesprechstunde an.
  • Foto: Elisabethinen
  • hochgeladen von Nina Meißl

Rheuma hat etwa 400 verschiedene Gesichter. Rund zwei Millionen Österreicher leiden unter rheumatischen Erkrankungen. Frauen sind dreimal häufiger betroffen als Männer, auch Kinder bleiben nicht verschont.

Man unterscheidet drei Hauptgruppen: Degenerative Gelenk- und Wirbelsäulenerkrankungen sind gekennzeichnet durch einen Verschleiß oder Abbau der Gelenkknorpel. Die häufigste Form ist die Arthrose. Zu den entzündlich-rheumatischen Erkrankungen gehören die Rheumatoide Arthritis oder chronische Polyarthritis, Morbus Bechterew oder die Psoriasis-Arthritis (kombiniert mit Schuppenflechte). Weichteilrheuma umfasst Erkrankungen oder Überlastungen an Muskeln, Sehnen, Bändern, Nerven oder Gefäßen. Ein Beispiel dafür ist der Tennisarm. Gicht nimmt als Stoffwechselerkrankung mit rheumatischen Beschwerden eine Sonderstellung ein.

Eine frühzeitige Diagnose und adäquate Therapie können den Krankheitsverlauf positiv beeinflussen und Folgeschäden wie etwa steife Gelenke verhindern. Gelenksschonende Bewegung ist bei allen Formen positiv.

Anlässlich des Weltrheumatags informieren im Krankenhaus der Elisabethinen Linz Experten am 9. Oktober von 10 bis 15 Uhr über medizinische Hilfe, Ernährung, Bewegung, Selbsthilfe und komplementäre Maßnahmen. Andrea Trenkler von der Abteilung Nieren- und Hochdruckerkrankungen, Transplantationsmedizin und Rheumatologie steht von 12 bis 13 Uhr in einer Ärztesprechstunde zur Verfügung.

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz auf Facebook: MeinBezirk MeineStadt Linz

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.