Mini Med-Studium in St. Valentin

Foto: Mini Med

LINZ. Am 14. Dezember fand in St. Valentin wieder ein Mini Med-Vortrag statt. Primar Siegfried Priglinger, Leiter der Augenabteilung, AKH Linz, sprach in der Bücherei der Stadtgemeinde über das spannende Thema „Gefahr für das Auge: Katarakt und altersbedingte Netzhauterkrankungen“.

Durch die Fortschritte der Medizin nimmt die Lebenserwartung zu und damit treten auch vermehrt Augenerkrankungen auf, die als Alterserkrankungen einzustufen sind. Mindern oder zerstören Augenerkrankungen unser Sehvermögen, beeinträchtigt das unsere Lebensqualität entscheidend.

So wie alle menschlichen Organe altern auch die Augen und werden mit der Zeit immer anfälliger für Erkrankungen. Deswegen sollte jeder und jede spätestens ab dem 50. Lebensjahr einmal jährlich zur augenärztlichen Kontrolle. Denn viele Augenkrankheiten entwickeln sich über lange Zeit (fast) unbemerkt. Wenn Betroffene dann erste Symptome bemerken, kann es für eine Heilung bereits zu spät sein. Die Altersbedingte Makuladegeneration (AMD), hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen, eine Folge auch der zunehmenden Überalterung der Bevölkerung. Die diagnostischen und auch therapeutischen Maßnahmen haben sich zwar deutlich verbessert, ohne eine Früherkennung ist die Prognose jedoch meist schlecht.

Altersbedingte Makuladegeneration (AMD), Glaukom und diabetische Retinopathie zählen neben dem Katarakt zu den häufigsten Ursachen für Sehschwäche und Erblindung im Alter. Generell gilt: Je früher eine Augenerkrankung diagnostiziert wird, desto besser und folgenloser lässt sie sich auch behandeln.

Um die Augen so lange wie möglich gesund zu erhalten, empfiehlt sich ein gesunder Lebensstil mit ausgewogener Ernährung und viel Bewegung, sowie der Verzicht auf Zigaretten, das Tragen guter Sonnenbrillen – und die regelmäßige Untersuchung beim Augenarzt – spätestens ab 50.

Anzeige
Video

Industriellenvereinigung
Nur Wettbewerb stellt den Kunden in den Mittelpunkt

Wer wählt nicht gern aus mehreren Anbietern und Angeboten? Der Wettbewerb um die Gunst der Kunden fördert die Vielfalt, führt zu besseren, günstigeren Produkten und ist Motor für den Fortschritt. Monopol bedeutet ausgeliefert seinBei Monopolen dominiert ein Anbieter den Markt, bestimmt Qualität und Preis. Ohne Mitbewerber fehlt auch der Druck zu Verbesserungen und Innovationen. Der Staat versucht, die Bildung von Monopolen durch Regulierungsmaßnahmen zu verhindern. Weil bessere und billigere...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz auf Facebook: MeinBezirk MeineStadt Linz

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.