Krisenhilfe OÖ
Wenn Weihnachten zu psychischen Problemen führt

Im Winter steigt die Zahl an Menschen die unter Depressionserkrankungen leiden. | Foto: drubig-photo/Fotolia
  • Im Winter steigt die Zahl an Menschen die unter Depressionserkrankungen leiden.
  • Foto: drubig-photo/Fotolia
  • hochgeladen von Sophia Jelinek

LINZ. Weihnachten kommt meist die ganze Familie zusammen, es wird gelacht und gefeiert. Aber nicht jeder hat Menschen um sich, mit denen er das Fest verbringen kann.

Man hört immer, dass Weihnachten die Zeit der Besinnlichtkeit, Gemeinschaft und Liebe ist. Familien kommen zusammen und verliebte Paare feiern ihr erstes gemeinsames Weihnachtsfest. Doch nicht alle verbinden diese Jahreszeit mit Freude und Liebe. „Viele Menschen leiden gerade zu Weihnachten sehr unter der Einsamkeit – dies betrifft nicht nur ältere Menschen, sondern auch Personen, die sich z.B. in keiner Partnerschaft befinden“, so Werner Schöny, vom Präsidium des Trägerverbunds der Krisenhilfe OÖ und Vorstandsvorsitzender von pro mente OÖ. Einsamkeit ist in der heutigen Zeit ein großes Thema, so leben EU-weit ein Drittel in Ein-Personen-Haushalten. Oft sind es ältere Menschen, die Angst davor haben alleine zu sein, aber auch andere Altersgruppen sind von dieser Furcht betroffen. Insgesamt haben zwei Drittel der Österreicher Angst vor Einsamkeit (Quelle: Silver Living Gruppe).

Depressionen im Winter

Hauptquelle des Übels sei der Winter, denn dort steige die Anzahl an Depressionserkrankungen und depressiven Verstimmungen an. „Unbehandelte Depressionen können dabei schwerwiegende Folgen haben: Nicht selten kommt es dabei zu einem Suizid“, betint Sonja Hörmanseder, Stellvertretende Leiterin der Krisenhilfe OÖ. Fast doppelt so viele Frauen wie Männer geben an, an Depressionen zu leiden. Biologische Gründe gebe es dafür aber nicht. Es seien soziale Wirklichkeiten wie Mehrfachbelastungen und erlebte Gewalt, die Frauen depressiv machen. „Männer glauben oftmals, psychische Probleme selbst klären zu müssen. Sie wollen nicht als schwach dastehen“, weiß Hörmanseder. „Leider greifen viele Männer dann auch in Folge zu Alkohol und beginnen, sich damit selbst zu therapieren. Das ist ein gefährlicher Teufelskreis, der abermals zu Suizid führen kann.“

Suizidfälle in Österreich

Letztes Jahr begangen in Österreich 1224 Menschen Suizid, wobei 79 Prozent davon Männer waren. In Oberösterreich nahmen sich 2017 207 Menschen das Leben, 170 davon waren männlich. (Quelle: Statistik Austria). „Diese Zahl müssen wir sehr ernst nehmen. Rund 3-mal so viele Menschen sterben in Österreich durch Suizid als bei Verkehrsunfällen“, so Hörmanseder.
Im vergangenen Jahr wurde die Krisenhilfe OÖ 27.006-mal kontaktiert.

Über die Krisenhilfe OÖ

Die Krisenhilfe OÖ ist ein Trägerverbund zu dem sich pro mente OÖ, Exit-sozial, Rotes Kreuz, Telefonseelsorge OÖ und die Notfallseelsorge zusammenschlossen. Gemeinsam wollen sie die zukünftige Krisenversorgung in OÖ flächendeckend und noch umfassender gewährleisten können. Die Mitarbeiter stehen rund um die Uhr unter der Telefonnummer 0732/2177 oder per Mail unter office@krisenhilfeooe.at zur Verfügung.

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Kapitalismus, weil damit das Leben besser und sozialer wird.

Das entscheidende Kapital des Kapitalismus ist, dass er Anreize für unternehmerisches Handeln schafft. Freier Wettbewerb und Gewinnstreben sind die grundlegenden Prinzipien und Motivatoren für den Menschen. Das fördert die Vielfalt, führt zu Fortschritt und zu einem effizienten Einsatz von Ressourcen. Der Kapitalismus ist kein perfektes System, aber es gibt nichts Besseres. Im Kommunismus wird privates Eigentum durch kollektives Eigentum ersetzt, Leistungsanreize fehlen. Das führt zu...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz auf Facebook: MeinBezirk MeineStadt Linz

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.