Große Freude bei Astnerin: Kaufpreis von Auto zurückgewonnen

Hermine Haselsteiner bewies beim Günther Roulette ein glückliches Händchen. | Foto: Haidinger
4Bilder
  • Hermine Haselsteiner bewies beim Günther Roulette ein glückliches Händchen.
  • Foto: Haidinger
  • hochgeladen von Nina Meißl

Im Casino Linz fand vergangene Woche das "Günther Roulette" statt. Spannend wurde esd dabei für alle, die im Jahr 2017 bei Auto Günther ein neues Auto gekauft haben. Sie hatten nämlich die Chance, den Kaufpreis zurückgewinnen. Mit mehr als 600 Gästen war der Andrang dementsprechend groß – alle gaben bei einer eigens entwickelten Spielsystematik über mehrere Runden ihr Bestes an den Roulettetischen. „Wir veranstalten das Günther Roulette heuer bereits zum sechsten Mal und freuen uns jedes Jahr über die knisternd spannende Stimmung, die bei unseren Kunden spürbar ist“, so Auto Günther-Chef Hermann Schober. Mit viel Glück und dem richtigen Händchen kürte sich Hermine Haselsteiner aus Asten zur Siegerin. Die überglückliche 51-Jährige konnte den Kaufpreis ihres Opel Astra – immerhin 20.000 Euro – mit nach Hause nehmen. Glückwünsche kamen vom gesamten Auto Günther-Team sowie von Casino-Direktor Martin Hainberger, Casino-Marketingleiterin Sabrina Lang und Saal-Chef Andreas Peschler.

Hermine Haselsteiner bewies beim Günther Roulette ein glückliches Händchen. | Foto: Haidinger
Gewinnerin Hermine Haselsteiner mit Auto Günther-Chef Hermann Schober. | Foto: Haidinger
Casino-Marketingleiterin Sabrina Lang, das überglückliche Gewinner-Paar Hermine und Günther Haselsteiner sowie Auto Günther-Chef Hermann Schober (v. l.). | Foto: Haidinger
Casino-Marketingleiterin Sabrina Lang, Gewinnerin Hermine Haselsteiner, Auto Günther-Chef Hermann Schober und Saal-Chef Andreas Peschler (v. l.). | Foto: Haidinger
Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz auf Facebook: MeinBezirk MeineStadt Linz

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.